Seite 2 von 5
Jupp, 'ne kleine für alle Tage *MIT BILD*
Verfasst: Fr 13. Jul 2007, 13:11
von T. Schlote
Ich kann mich meinem Vorredner (Schreiber) nur anschließen.
Ich habe seit bestimmt schon 15 Jahren eine 023 und die reicht
für 95% meiner Arbeiten.
Dazu zählt Kronen aufmachen (ca. 15 rm pro Jahr) und die gängigen
Gartenarbeiten.
Außerdem paßt sie mit ihrem geringen Gewicht gut zu Zimmermannsarbeiten
und zum Vorschneiden von Bohlen.
Außer ein paar Zündkerzen, Benzinfiltern (Sprit ablassen vergessen) und
einem durchvibrierten Benzinschlauch hat sie bisher nix gehabt.
Sollte sie mal aufgeben, wäre die nächste Säge wieder eine in dieser Größe.
Vorsicht, das Foto da unten ist mal als Gag entstanden.
Thorsten

Re: Überlegungen zur Anschaffung einer Motorsäge
Verfasst: Fr 13. Jul 2007, 15:27
von Heinz Kremers
[
In Antwort auf #35136]
Hallo Gerhard,
die von Dir gesuchte Säge gibt es leider nicht mehr: Klein, handlich, Schwertlänge von 25 bis 150 cm und bääärenstark bei geringstem Verbrauch. Sie wurde vor vielen, vielen Jahren im nördlichen Afrika eingesetzt, aber seitdem in der Sahara keine Bäume mehr stehen ist das Wissen um diese Technik leider verloren gegangen und so müssen wir uns leider mit den unzulänglichen Produkten von Stihl & Co rumschlagen und sind daher gezwungen, je nach Anwendung verschiedene Sägen zu kaufen.
Schau Dir mal die Stihl MS 240 oder MS 260 an. Die bieten den Vorteil, daß Du die Heckenschere HS 246 anbauen kannst. Ich selbst habe die 026 (Vorläufer der 260)mit Heckenschere und bin sehr zufrieden damit. Sie läuft zur Not auch schon mal mit dem 50 cm-Schwert der 044 und ist auch damit noch brauchbar. Die 024 war mir seinerzeit zu schwach, aber ich verdien ja auch Geld damit.
Wenn Du bei Gero morgen dabei bist laß Dir von Helle mal das "Feilgenau" zeigen und erklären. Das ist ein Super Teil. Eine gut geschärfte Kette ersetzt mindestens 0,5 PS!
Gruß
Heinz,
der jetzt mit Gipsschiene dasitzt, weil sich die Wunde doch noch entzündet hat und deshalb alles mit links eintippt.
Re: Jupp, 'ne kleine für alle Tage
Verfasst: Fr 13. Jul 2007, 16:05
von Frank Poppelreiter
Hallo,
Ihr habt das Feld ja abgesteckt
Stihl, Husquarna, Dolmar, Solo und dann kommt der Rest wobei Marken wie Poulan,MC Gulloch gerade noch gehen.
Einfach beim Händler in die Hand nehmen, Luftschnitte machen und auch mal starten.
Wer aber mal mit ner Säge im Wald gestanden hat die den Geist aufgegeben hat, weil Verarbeitung und oder Material schlecht waren, gibt es nächste mal lieber etwas mehr aus(die "Billigsägen" sind mit die beste Werbung für Qualitätssägen).
Gerhards Problem kenne ich gut, man hätte gerne die eierlegende Wollmilchsau.
Bei Motorsägen klappt das aber nicht. Zum entasten, kleine Fichten, Knüppelholz und die Basteleien ums Haus ´ne kleine( Ms180 ) und zum Fällen und Starkholz was biestiges (Ms440).
Ich teile mir mit meinem Bruder und meinem Vater die Sägen, ich habe eine 038, mein Bruder eine 052, mein Vater eine 023.
So ist das Feld gut abgedeckt ohne zuviel zu kosten.
Für ein Logosol Sägewerk braucht die Maschine richtig Hafer also ab 066 aufwärts.
Gruß Frank
Re: Überlegungen zur Anschaffung einer Motorsäge
Verfasst: Fr 13. Jul 2007, 17:06
von HELLE
Toll Heinz,
morgen wird jeder mit 3 Ketten dastehen --- und das bei 20 Leuten ;^>
deshalb mußt du uunnbedingt kommen, da du jetzt eh "krankgeschrieben" bist --- sag einfach, dass du mit diesem Finger nicht mit auf den anderen Termin kannst und wir (Heinz und ich) setzen uns neben dich, damit dir keiner drauflangt ;^>
Schade, das du nicht dabei bist, Gruß und Besserung, Helle
--- wo jetzt doch wieder das Wetter besser wird --- hoffentlich?
Re: Jupp, 'ne kleine für alle Tage
Verfasst: Fr 13. Jul 2007, 17:13
von HELLE
Hallo Frank,
du sprichst mir aus der Seele --- ich habe mit meiner Stihl 051AV auch schon das Stihlgatter benutzt und muß sagen, da war sie Leistungmäßig schon am Ende.
Bei der ganzen Geschichte die Längsschnittkette mit ihren 10° anstatt 30° gefeilten Zähne nicht vergessen, sonst verstopft die Säge permanent --- und dann greift man automatisch dahin, während des Sägens, und macht sie wieder frei ... (kein Kommentar)
Gruß, Helle
Re: Überlegungen zur Anschaffung einer Motorsäge
Verfasst: Fr 13. Jul 2007, 17:18
von Heinz Kremers
Hallo Helle,
mit morgen geht leider nicht, weil wir eingeladen sind zu einem Geburtstag. Wär sonst gern gekommen.
Frohes Feilen
Heinz
Re: Überlegungen zur Anschaffung einer Motorsäge
Verfasst: Fr 13. Jul 2007, 17:19
von Jürgen zur Horst
[
In Antwort auf #35130]
Hallo Gerhard,
ich habe nur eine Säge mit Kabel für Kleinigkeiten im Garten und zum Richten von Drechselholz. Falls die mal den Geist aufgibt, was ja nie passieren kann, weil die Säge von Metabo ist, würde ich mir eine kleine handliche Säge von Stihl kaufen.
Für das Sägewerk wirst Du eine weitere Säge kaufen müssen. So hättest Du dann zwei Sägen, die sich prima ergänzen. Der Holzwerker von Welt hat doch auch mehrere Hobel, oder?
Wir haben im Ort einen 1A Raiffeisenmarkt, bzw Landhandel. Da kaufen die, die mit den Maschinen ihr Geld verdienen. Preise und Auswahl sind klasse. Vielleicht gibt es was ähnliches bei Euch.
Viel Spaß beim Treffen.
Jürgen
Re: Überlegungen zur Anschaffung einer Motorsäge
Verfasst: Fr 13. Jul 2007, 17:45
von HELLE
Heinz --- derjenige feiert nächstes Jahr wieder --- sag du hätt's ganz vergessen, und schenk ne Flasche Wein mehr --- aber nicht von dem Guten ;^>
Gruß, Helle
--- laß dir nicht auf den Finger langen --- Tja, wer den Schaden hat ...
Gut das du nicht überall deine Nase reinsteckst ---- ich hör jetzt auf ;^>
Re: Überlegungen zur Anschaffung einer Motorsäge
Verfasst: Fr 13. Jul 2007, 21:11
von Steff
Hallo Gerhard,
ist Dir schon bewußt, daß Du auf dem besten Wege bist, Dich in eine, nein mehrere Geldvernichtungsmaschinen zu verlieben ?
Im Grunde genommen wirst Du erst mit 5 Sägen glücklich werden, und ich zähle sie mal der Reihe nach auf, und gebe gleich die Typen von Stihl / Husqvarna durch:
#1 Eine ganz kleine Maschine für den Kleinkram wie Entasten, Sägearbeiten im Garten (Stihl MS180 / Husqvarna 136,142,336) gibt es auch als Profiversion (MS200/339XP)
#2 Universalsäge,kommt man in den allermeisten Fällen mit aus, das wären MS260/ 346XP, fast schon zu rasant, besser, weil universeller wäre die 353
#3 Fällsäge- kommt auf den Baumbestand an, bzw auf die Holzstärken MS 440,MS460/372XP decken den größten Bereich ab, für noch stärkeres Holz gibt es die MS660/395XP - können auch für den Logosol benutzt werden
#4 eine Elektrosäge, weil die gute Nachbarschaft es erfordert, man kann lärm- und abgasfrei sägen
#5 eine ganz billige Säge zum Verleihen an Kollegen und Freunde, und das ist ernst gemeint
Generell schenken sich die großen Sägenhersteller nicht viel, ich würde auf jeden Fall eine neue Maschine beim sympathischsten Händler in unmittelbarer Nähe kaufen, getreu nach dem Motto:"Service ist alles, ohne Service ist alles nichts"
Für den Anfang als universelle Säge würde ich eine 3.5PS-Maschine wählen, das wären die MS260/353 mit 37cm bzw 38cm -Führungsschiene, so habe ich auch angefangen und für die meisten Fälle hat sie gereicht. Den Kauf einer Profimaschine wirst Du nicht bereuen, sie sind wartungs-oder besser gesagt reparaturfreundlicher aufgebaut, haben metallene Kurbelgehäuselager, was für die Dauerhaftigkeit nur ein Plus darstellt. Einstellbare Ölpumpen sind ein nützliches Feature und Husqvarna hat generell die bessere Standzeit bei den Luftfiltern, die Ansaugluft wird durch eine Art Zenrtifuge vorgereinigt, außenliegende Kupplung sollte man sich einmal ansehen, nicht jedermann findet sich damit zurecht, besonders dann, wenn man als Anfänger die Säge im Sägespalt festgeklemmt hat....
und jedes Gramm weniger macht sich auf Dauer bemerkbar, glaub es mir einfach. Ein Händler gibt im Schnitt so bis zu max. 20% auf den Listenpreis, entweder bar, oder aber in Naturalien.
Bin kein Sicherheitsapostel, aber für eine Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe sowie Helm samt Visier sollte das Geld noch reichen, Gehörschutz brauche ich keinen.
Für den Anfang wirst Du mit ca 800-1000 rechnen dürfen, ist happig, zugegeben, aber der Spaß an der Arbeit und die Gesundheit bzw Unversehrtheit sollte es einem schon wert sein.
Gruß
Steff
Re: Überlegungen zur Anschaffung einer Motorsäge
Verfasst: Fr 13. Jul 2007, 21:58
von Gerhard
Hallo Steff,
die 353 ist schon öfter erwähnt worden. Ich werde am Montag mal den Husky-Händler aufsuchen. Beim Stihl Stützpunkt war ich heute in der Mittagspause.
PSA ist kein Thema. Hose, Schuhe/Stiefel und Forsthelm wird es auf jeden Fall als erstes geben. Mir wird manchmal noch nachträglich schlecht wenn ich an meine bisherigen Motorsägenaktionen denke. Vollkommen unbedarft...
Viele Grüße,
Gerhard