Eigenbauschiebeschlitten

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
justus

Re: Eigenbauschiebeschlitten

Beitrag von justus »


guude Simon,

wie ich schon schrieb, hut ab vor Deiner leistung!
bei aller begeisterung für den werkstoff holz auch meinerseits, ich würde lieber aluminium als konstruktionsmaterial einsetzen. ich befürchte, daß Du bei jedem nennenswerten wetterwechsel und erst recht nach dem einsetzen der heizperiode mehr mit dem nachjustieren als mit der eigentlichen arbeit beschäftigt sein wirst. evtl. sind meine ansprüche auch zu hoch, aber ich gehe von einem verleimfähigen schnitt mittels schlitten aus.

viel erfolg weiterhin, justus.


Simon
Beiträge: 64
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Eigenbauschiebeschlitten

Beitrag von Simon »


Hallo Justus,
daran habe ich noch nicht gedacht aber ich schätze dass das Holz sich auch bei Temperaturänderungen nicht viel bewegen wird. Zum einen weil es schon über 11 Jahre alt ist und zum anderen denke ich dass ich ausreichend Schrauben verbaut habe um grösere Ungenauigkeiten zu vermeiden.

Den Schlitten will ich wenn er mal fertig ist auch nur zum Massivholzbesäumen,Plattenzuschneiden und zum Ablängen von z.B.Schrankrückseiten verwenden.
Deine Ansprüche sind nicht zu hoch, das Ding soll schon bei den gängigen Winkeln(22,5;45,90)gerade und wackelfreie Schnitte liefern,im moment sieht es ja auch noch danach aus als wäre das kein Problem für die Konstruktion. Für die ganz genauen Winkel habe ich dann immer noch meine Kappsäge mit Rastersystem die bis 35cm breite Bretter schafft.
Allerdings bin ich auch aus einigen anderen Gründen auf einen "Formattisch" angewiesen. Die fertigen Schlitten von Scheppach bieten nicht recht viel mehr als meine Kappsäge, also habe ich mich auf das Experiment Selbstbau eingelassen und bis jetzt hat ja alles ganz gut hingehauen. Dennoch ist noch viel zu tun und ich muss auch erst noch das Holz besorgen.

Was eventuell noch schwierig werden könnte ist der Teleskoparm. Da habe ich noch gar keine Vorstellung wie der laufen soll ohne zu viel Reibung zu erzeugen. Ich weis noch nicht mal ob der aus Metall oder Hartholz werden soll.
Wenn da jemand einen Tipp hat würde ich mich sehr freuen.

Gruß,Simon



justus

Re: Eigenbauschiebeschlitten

Beitrag von justus »


guude Simon,

die mir bekannten teleskoparme bestehen aus einem hochkannt gestelltem rechteckrohr, ca. 160 x 80mm, mit mehreren kugellagern, die etwas über die untere innenfläche hinaus ragen. in dieses rohr wird ein zweites gesteckt, ca, 140 x 60mm. dieses hat hinten oben mehrere kugellager, die an der oberen innenfläche des äußeren rohres laufen. unten hinten befindet sich an ihm ein stützkugellager, daß die differenz der unteren lager im äußeren rohr ausgleicht. seitlich sind vorne am äußeren rohr auf einer seite zwei, auf der anderen eine nylonschraube angebracht, die das horizontale spiel ausgleichen.

als rohre würde ich dickwandiges (5-6mm) alu verwenden.

gut holz, justus.


Simon
Beiträge: 64
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Eigenbauschiebeschlitten

Beitrag von Simon »


Hallo Justus
Danke für die genaue Beschreibung, werde mal versuchen ob ich das so hinbekomme, dass es nicht nachgibt.

Freundliche Grüße, Simon


Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Re: Eigenbauschiebeschlitten *MIT BILD*

Beitrag von Eddy Ilg »

[In Antwort auf #35017]
Hallo Simon,

mit offenem Mund habe ich damals die Bilder von deinem Schlitten angestarrt und dachte "Boah".

Was ist denn daraus geworden?

Habe gerade den Thread nochmal durchgelesen, ein Teleskop kan man im Prinzip auch einfach selber bauen wenn das innere Teil doppelt so lang sein druf und bei eingefahrenem Teleskop hinten rausguckt. Man braucht dan einfach nur ein "Mantel" dafür in dem man das inntere Teil vorne unten und hinten oben auf einer Rolle führen muss. Bei der Billigkreissäge auf dem Bild ist das z.B. so gemacht.

Eddy


Wolfgang.G

Re: Eigenbauschiebeschlitten

Beitrag von Wolfgang.G »

[In Antwort auf #35017]
Schade, dass die Bilder nicht mehr zu sehen sind, ist wohl schon zu alt.
Aber Schiebeschlitten? muß der rollen? Da gibt es doch Gleitführungen. Die rollen zwar nicht von selbst aber sind doch sehr gleitfreudig. und der Schmutz kann sich nicht auf oder zwischen die Führungen setzen. Der Preis liegt bei 29€/m und die Gleitschuhe bei 4@ also bekommt man für 150€ einen 2m Gleittisch. Ich überlege...


Antworten