Meine neue Stihl MSE-220C
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Apropos MS-Videos ...
Servus!
Die MSE 220 CQ mit 40 cm langer Schiene kostet(e) laut Stihl Katalog (Ausgabe 2006 für Österreich) EUR 510 (exkl. USt.).
Diejenigen, die Heinz' Video mit Freude gesehen haben, werden vermutlich auch an diesem (2,5 MB) Gefallen finden. Wer mehr über Stu Ablett, den Protagonisten, erfahren möchte, kann hier seinen Wissensdurst stillen. Den "Motorsägern" sei vor allem "Logging In Tokyo" ans Herz gelegt.
Einen schönen Abend wünscht
Christian
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Meine neue Stihl MSE-220C
Hallo Franz!
Keine Sorge um den Schwarzwald, wir Badener sind
typischerweise sehr heimatverbunden und ich persönlich
habe bisher nur abgestorbene Bäume umgelegt. :-)
Mit dem schwenkbaren Anschlag bringst Du mich auf eine
geniale Idee, das werde ich natürlich sofort umsetzen!
Ich habe das bisher mit dem Meterstab gemacht. Das ist
zwar auch schnell erledigt, da ich ja nur ein Holz ausrichten
muss, alle weiter aufgelegten Hölzer folgen dann diesem
ausgerichteten Holz. Auf der Gegenseite zeichne ich mit Kreide
an. Problem ist nur, dass der Meterstab häufig verloren
geht. :-)
Im Video habe ich ein bißchen rabiat gesägt. Normalerweise
säge ich bei so schwerem Holz nur etwa bis zur Mitte und
lege dann die ersten Scheite ordentlich in die Karre. Daß
das Holz in der Mitte liegen bleibt ist auch deswegen ganz
praktisch, da bei langem Material die beiden Schubkarren
schon mit dem Überstand gut gefüllt sind.
In der Regel komme ich ganz gut mit der Kralle an das Holz.
Die MSE220 hat sogar Doppelkrallen, was das Ganze noch
einfacher macht. Trotzdem hast Du treffsicher die einzige
Änderung erkannt, die ich bei einer Neuauflage des Bocks
berücksichtigen würde: 4cm mehr Luft für die Sägeschlitze.
Den Bock muss ich aber nach jetzigen Erfahrungen frühestens
in 10 Jahren ersetzen. Das Eschenholz ist wirklich unübertroffen
robust.
Den Preis für die Säge habe ich schon erfolgreich verdrängt,
ich meine es waren gut 500,-- inklusive Steuer.
Viele Grüße
Heinz
Re: Meine neue Stihl MSE-220C
Hallo,
gerade habe ich mir die Diskussion durchgelesen, bin mir aber nicht sicher ob ich alles verstanden habe.......es geht hier im Elektro-Kettensägen?
Und die oben abgebildete E-Kettensäge von Heinz kostete 500...?
Mir kommt diese Maschine recht einfach gebaut vor, die Rückseite ist aus einem Stück Thermoplast, also recht kostengünstig in der Fertigung!?
Gruß Dietrich
PS: auf Holzplätzen habe ich bisher nur E-Ketten von Dolmar, Makita und Solo gesehen, außer in Schweden, dort sieht man viele Husquarna-Maschinen.
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Meine neue Stihl MSE-220C
Servus, Dietrich!
Du hast schon richtig verstanden, die Stihl Elektrokettensäge MSE 220 CQ hat einen stolzen Preis.
Laut Stihl Katalog (Ausgabe 2006 für Österreich) kostet(e) sie:
- EUR 510 (exkl. USt.) mit 40 cm langer Schiene
- EUR 515 (exkl. USt.) mit 45 cm langer Schiene
Die mir bekannten E-Kettensägen von Dolmar/Makita, Solo/Metabo, Husqvarna und die kleineren Modelle von Stihl (MSE 140 bis MSE 200) sind deutlich günstiger.
Inwiefern der Mehrpreis der MSE 220 im Vergleich zur Konkurrenz (aus dem eigenen Haus) gerechtfertigt ist, kann ich schwer beurteilen, da ich das Innenleben der Sägen nicht kenne.
Einen schönen Nachmittag wünscht
Christian
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Meine neue Stihl MSE-220C
Hallo Dietrich,
ja, das Teil ist teuer. Das Grundgehäuse ist der
Ehre halber auch aus einer Magnesium-Legierung.
Weiter habe ich sie noch nicht zerlegt, aber ich
denke, dass sich auch im Inneren wertige Teile
finden, inklusive einer aufwendigen elektronischen
Steuerung. :-)
Aber für mich war das wesentliche Kriterium die
Verwendung einer professionellen 3/8" Kette. Alle
anderen mir bekannten E-Sägen, außer noch teurerer
Exoten, arbeiten mit Picco-Ketten, die zwar sehr zahm
und gutartig, aber halt auch relativ langsam sägen.
Viele Grüße
Heinz
Re: Meine neue Stihl MSE-220C
Hallo Christian, hallo Heinz,
danke für Eure Erläuterungen!
Heinz: 3/8" Ketten verwenden auch Solo/Metabo E-Kettensägen.
Allerdings wenn das weiße gehäuse ein Magnesium-Druckgussteil ist, wird klar warum die Säge so teuer ist.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Meine neue Stihl MSE-220C
Hallo
Es ist immer wieder die Frage, lohnt es sich ein so teueres Teil zu kaufen, ich bin der Meinung, soll die Maschine über Jahre gute und schwere Arbeit verrichten, dann lohnt es sich auf jeden Fall.
Meine Frau hat mir mal einen Gefallen tun wollen und hat mir von ##### eine E-Kettensäge mitgebracht, ich hatte scheinbar über einen Bedarf in ihrer Gegenwart gesprochen.
Ich mit dem Ding in den Garten, da lag ein gerade gefällter Baum und ich wie mit meinem Schwedenhäppchen Schwert oben Schwert unten ans Entasten, nach wenigen Minuten gab das Gerät den Geist auf.
Ein Nachbar hat die selbe Maschine, er ist zufrieden damit, schaut man ihm aber zu, er kitzelt eher das Holz, die hält bei der Beanspruchung noch Jahre, so sind die Unterschiede, dem eine teure Stihl aufzuschwatzen wäre reine Geldtreiberei.
Bei allem was man von Heinz schon gesehen hat, ich denke er hat richtig gekauft.
Übrigens, meine Frau macht solche Käufe nicht mehr, das hat dieser Fall bewirkt.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Meine neue Stihl MSE-220C
Hallo Dietrich!
Jetzt hast Du mich aber kurzzeitig geschockt.
3/8" Profikette auf der preiswerten Metabo-Säge,
das hätte mir jetzt doch noch die Laune an diesem
schönen Wochenende verdorben. :-)
Doch fleißige Recherche bringt es an den Tag,
Metabo nennt das ganze Niedrigprofilkette, das
Stichwort sind 1,3mm Breite der Schienennut, also
Picco-Kette (oder auch bei Stihl Hobbykette genannt).
Solo war deutlich schwieriger, denn mit einer soliden
technischen Beschreibung haben die es nicht so auf der
Website. Aber der Solo-Kettenführer bringt schön versteckt
die entscheidende Information: 1,3mm 3/8" special für E-Säge
614 und 620 heißt das dann bei Solo.
Also Vorsicht: Die Kettenteilung ist zwar ebenfalls 3/8",
aber die einzelnen Glieder sind filigraner, der Zahn deutlich
kleinformatiger, die Sägeleistung eher schwach, dafür aber
gutmütig in der Handhabung, Hobbykette also. :-)
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Meine neue Stihl MSE-220C
Hallo Franz,
ja, es ist eine einfache und alte Erfahrung: Meine
teuersten Anschaffungen waren immer die besonders
preiswerten Sachen, über die ich mich dann grün
und blau geärgert habe, weil sie nicht so funktionierten
wie gedacht und schließlich doch durch etwas Gescheites
ersetzt werden mussten.
Das mache ich heute einfach nicht mehr. Bei den meisten
Anschaffungen entscheide ich mich dafür, sie gar nicht zu
machen, weil kein echter Bedarf besteht. Die Dinge die ich
wirklich brauche (oder zu brauchen glaube :-)) werden in
vernünftiger Qualität gekauft. Basta!
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Meine neue Stihl MSE-220C
[In Antwort auf #33715]
Hallo Gerhard,
mir geht es da wie Christian. Bei einer E-Kettensäge würde mir auch einfach etwas fehlen. Mir macht die Arbeit mit meinem Stihl Freischneider auch wesentlich mehr Spaß, als zuvor mit meinem elektrischen von Wolf Garten. Die Argumente von Heinz im Bezug auf die Nachbarn machen aber natürlich Sinn.
Gruß
Heiko
Hallo Gerhard,
mir geht es da wie Christian. Bei einer E-Kettensäge würde mir auch einfach etwas fehlen. Mir macht die Arbeit mit meinem Stihl Freischneider auch wesentlich mehr Spaß, als zuvor mit meinem elektrischen von Wolf Garten. Die Argumente von Heinz im Bezug auf die Nachbarn machen aber natürlich Sinn.
Gruß
Heiko