Seite 2 von 3
Re: Elektra-Beckum HC 410
Verfasst: Di 13. Feb 2007, 19:31
von Heinz Kremers
Hallo,
berichte später, Tastatur hat plötzlich Aussetzer
Hei z
Re: Elektra-Beckum HC 410
Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 19:55
von Heinz Kremers
Hallo Holzwerker,
nachdem ich mir eine neue Tastatur geleistet habe kann ich auch wieder v, n, m und Punkt schreiben :-)
Inzwischen ist auch Karneval vorüber (mit aktiver Zugteilnahme) und so zwischendurch hab ich rund 240 Bretter weiter bearbeitet, aber noch lange nicht fertig.
Nun aber zum Hobel:
Zunächst ist die saubere Verarbeitung der Maschine zu loben: keine scharfen Kanten und Grate und äußerlich sieht sie schon stabil aus.
Da ich ja mit dem Einzug Schwierigkeiten hatte, hab ich dann doch etwas dran rumgeschraubt, wowohl ich das an einer geliehenen Maschine ungern tue. Auch unter den Abdeckungen saubere Verarbeitung, aber was mich regelrecht abgestossen hat sind die Plastikzahnräder für den Vorschub. Und die Vorschubwalzen sind mit ca. 35 mm Durchmesser auch nicht das, was ich bei so einer Maschine erwarte. Hier lag wohl auch mit ein Problem des schlechten Einzuges: Die Riffelwalze vor der Hobelwelle ist zwar schön scharf, aber wenn's durchrutscht setzt sie sich blitzschnell mit abgeschertem Holz zu.
Außerdem hatte sich - wohl durch die fehlende Absaugung - in der Führung der Vorschubwalzen Sägemehl abgesetzt, so daß beide Walzen auf einer Mehlschicht aufsaßen, also nicht bis in die "Nullstellung" zurückgehen konnten. Vielleicht lag es bei Dir, Heiko, auch daran, daß die Maschine mit Absaugung besser arbeitete.
Nachdem die Einzugswalze gereinigt war, die Mehlpolster entfernt waren und der Tisch mit der Kerze behandelt war ging es dann mit dem Hobeln recht gut. Sicher Helmut, eine Kerze ist normal für Romantik da, aber an Gleitmittel bin ich erst später gekommen, als ich bei Felder in Lohmar einen Universal-Fräskopf gekauft habe. Jetzt ist der Kerzenstummel im Mülleimer:-)
So weit mein Bericht über das Dickenhobeln.
Gruß
Heinz
Re: Kerzenwachs als Gleitmittel
Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 20:05
von Hauke Schmidt
Hallo Heinz,
schön wenn alles wieder funktioniert, dann macht das Hobeln auch wieder Spass.
Ich reibe meine Maschinen seit Jahren schon mit einer Kerze ein, damit alles besser gleitet. Ich kenne 3 Betriebe, in denen es auch so gehandhabt wird.
Gruss
Hauke
Re: Elektra-Beckum HC 410
Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 20:11
von Dietrich
Hallo Heinz,
vielen Dank für Deinen bericht zur HC 410 Hobelmaschine.
Sie dürfte heute um 4000 kosten, würdest Du sie anschaffen?
Ich hatte leider noch keine Gelegenheit mit solch einer Maschine zu arbeiten.
Gruß Dietrich
Re: Kerzenwachs als Gleitmittel
Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 20:26
von Dirk Boehmer
Hallo,
wie wirkt sich das Wachs auf Flächen aus, die anschließend verleimt
werden sollen?
--
Dirk
Re: Kerzenwachs als Gleitmittel
Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 20:39
von Hauke Schmidt
Hallo Dirk,
ich trage Wachs immer recht sparsam auf, das heisst ich streiche über die Maschinen, so das einige Wachsstreifen entstehen. Der Wachs hält recht lange ... klar im Winter länger im Sommer kürzer.
Angewand habe ich es ausschlieslich auf Gußmaschinen und noch nie auf Alutischen, die nach meinen empfinden etwas rauher in der Oberfläche sind.
Weder bei Weissleim noch bei Bootsleim hatte ich bisher Probleme.
Gruss
Hauke
Re: Elektra-Beckum HC 410
Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 20:56
von Heinz Kremers
[
In Antwort auf #31182]
Hallo Dietrich,
nein, kaufen würd ich die für mich nicht. Du weißt doch, ich steh auf Guß und für den Preis bekäme ich schon was ganz Exquisites in Guß, natürlich gebraucht.
Einen Abrichter mit 40 cm hab ich schon, die Dickte steht noch auf der Wunschliste. Als Diplom-Bauer kann ich da ja nur auf einen Hersteller schielen :-))
Schönen Abend
Heinz
Re: Elektra-Beckum HC 410
Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 22:23
von Dietrich
Hallo Heinz,
welcher Hersteller bietet denn noch GG als Maschinenständer?
Oder meinst Du so was richtig Altes?
Da Du Deinen Beruf in dem Zusammenhang nennst, kann ich nur auf "Felder" tippen.
Gruß Dietrich
Re: Elektra-Beckum HC 410
Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 22:33
von Heinz Kremers
Hallo Dietrich,
Felder bearbeitet der Bauer (auf den Zusammenhang hast Du mich erst gebracht),aber wie nennt man so einen kleinen Bauern doch noch?
Heinz
Re: Elektra-Beckum HC 410
Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 23:05
von MaxS
Im Schwäbischen ein Bäuerle, aber was ist wenn das Bäuerle Martin Hoffmann heißt und im Fasching Kölle Alaaf schreit und ansonsten immer Frommia in die Kirche geht? Wenn es dann auch noch früher in einer Kupfermühle namens Klein&Söhne gearbeitet hat, sein Hund Rex heißt, sein Hausnamen "beim Panhans" ist, dürfte die Verwirrung wohl komlett sein.
;-)
Max