Seite 2 von 2

Re: Schnittgeschwindigkeit

Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 00:52
von Alex Kempe
[In Antwort auf #30696]
Hallo Markus,

die Drehzahl kann ich bei meiner Säge leider nicht regulieren. Bei der Oberfräse arbeite ich bei Buche auch mit wenig Drehzahl und dann brennt da bei mir auch nix an nur leider eben auf der Säge bisher.

Ich könnt jetzt ja sagen, dann mach ich halt nix mehr aus Buche und nehm nur noch Fichte aber bei Spielsachen sehen die Dinge in Buche einfach schöner aus als in Fichte und die Oberfläche wird auch leichter glatt. Also bei mir ist das so.

Viele Grüße

Alex



Re: Schnittgeschwindigkeit

Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 00:55
von Alex Kempe

Ich nochmal,

zuerst mal möchte ich mich bedanken, für all die Antworten, die ich bekommen habe.

Dann würde mich noch interessieren, von welchen Herstellern Ihr Sägeblätter verwendet.

Habe als Tip Blätter von Kohnle bekommen, konnte allerdings keine Preise finden und auch nicht, ob die Blätter in 250mm Durchmesser herstellen.

Wie dick sind Eure Blätter ? 2mmm, 3mm, dicker ?

Viele Grüße

Alex



Re: Schnittgeschwindigkeit

Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 09:31
von Jockel
[In Antwort auf #30685]
Hallo Alex hast du schon überprüft ob dein Spaltkeil vielleicht dicker ist als dein Sägeblatt ? Dann würde es den Sägeschnitt vorne zudrücken was evtl. das Verbrennen erklären würde.
Gruß
Jockel




Re: Schnittgeschwindigkeit

Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 10:08
von Robert Hickman

Hallo Alex,

mein Lieferant ist seit vielen Jahren die Firma Dübro (www.duebro.de), ein Hersteller aus dem Schwarzwald. Da auf der Internetseite bei weitem nicht das gesamte Angebot angezeigt wird, lohnt sich eine direkte Nachfrage dort, vor allem, wenn kleinere Durchmesser und/oder spezielle Bohrungen benötigt werden.
Meinst Du mit Dicke die Stärke des Stammblattes oder die der Zähne?
Bei mir ist -je nach Sägeblatt- die Stammblattstärke 2,2-2,4mm. Bei den Zähnen kommt es wieder auf den Typ an. Die Flachzahnblätter, z. B. 250 Z18 FZ sind 3,2mm. Die größeren Durchmesser sind natürlich breiter, weil sie ja auch anderen Belastungen ausgesetzt sind. Es gibt dort auch Blätter für die 55er HKS, also z. B. 160 Z48 WZ, 1,2/1,8mm, die an der KSP/KST55 oder der Festo TS55 ganz gut laufen oder noch kleinere Durchmesser für Vorritzer oder Lamellofräsen mit und ohne Spandickenbegrenzer.

Grüße aus Köln

Robert Hickman




Re: Schnittgeschwindigkeit

Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 11:49
von Rolf R.
[In Antwort auf #30711]
Hallo Alex!

Ich arbeite derzeit eigentlich nur mit Buche, da bei mir eine Hobelbank entstanden ist. Es bleibt eine Frage des Vorschubs bei gegebener Werkzeugdrehzahl, ob Buche verkohlt oder nicht. Scharfe Werkzeuge vorausgesetzt!

- Bei der Kreissäge ist es eindeutig eine Frage der Zuführgeschwindigkeit, da ich die Sägendrehzahl nicht regeln kann. Schnell schneidende Blätter mit wenigen Zähnen sind hier ein Vorteil, hinterlassen aber eine schlechtere Oberfläche. Kein Problem, dafür gibts Handhobel.

- Oberfräse: Am Anfang hab ich auch die Drehzahl heruntergesetzt. das ist jetzt nicht mehr so nötig, seitdem ich da auch ziemlich schnell drüberschruppe. Hier ist der Zusammenhang zwischen Werkzeugdrehzahl und Vorschubgeschwindigkeit am deutlichsten. Dreischneidige Fräser sind schlechter als zweischneidige. Einen mit nur einer Schneide würde ich gerne mal probieren.

- Bandsäge: Wenn das Blatt zu fein gezahnt ist - in Relation zur Materialstärke - dann sammeln sich in den Zahnzwischenräumen zu schnell Späne an und erhöhen die Reibung. Das Holz verbrennt.

Gruss

Rolf




Re: Schnittgeschwindigkeit

Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 13:15
von justus

guude,

empfehlung zur schnittgeschwindigkeit in meter/sekunde:

----------- Fräser HSS .... Fräser HM... Sägeblätter HM

Weichholz ...... 50-80 ... 60-90 ... 70-100
hartholz ...........40-60 ... 50-80 ... 70-90
Spanplatte ........ X... ... 60-80 ... 60-80
Tischlerplatte ..... X.. ... 60-80 ... 60-80
Hartfaserplatten .... X ... 40-60 ... 60-80
Kunststoffbe-
schichtete platten ... X ... 40-60 ... 60-120

die zulässigen drehzahlbereiche der werkzeuge nicht über- bzw. unterschreiten!!

gut holz, justus.




Re: Schnittgeschwindigkeit

Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 22:09
von Markus

Diese Schnittgeschwindigkeiten (über 50m/s) sind mit der CS 70 EB nicht zu erreichen, da max. 50m/s. Ich habe bei ca. 43m/s bei Buche sehr viel bessere Ergebnisse als mit 50m/s (Brandspuren). Die Qualität des Querschnitts ist unwesentlich schlechter. Leider fehlt mir die Erfahrung mit 70-90m/s.
Im Baumarkt zugesägtes Buche-Leimholz mit einer Holzher-Plattensäge hatte auch Brandspuren.



Re: Schnittgeschwindigkeit

Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 22:17
von Georg

Das liegt aber wahrscheinlich daran daß das Sägeblatt im Baumarkt stumpf war. Oft bleiben dort die Blätter so lange auf der Maschine, bis nichts mehr geht. Und da dort überwiegend Plattenmaterial, aber auch Plexiglas und andere Kuststoffe, geschnitten werden geht das mit dem Stumpwerden recht schnell.