Belastungwerte für Balken

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Carsten Rödiger
Beiträge: 139
Registriert: Fr 26. Okt 2018, 16:39

Re: Belastungwerte für Balken

Beitrag von Carsten Rödiger »

[In Antwort auf #28429]
Nuuun,
(abgesehen davon, daß man im BAUHAUS kein gutes Holz bekommt, und viiiiel zu teuer), wie willst Du das Ende Deiner Empore ausführen? Wenn da eine Wand, oder wenigstens eine Brüstung hinkommt, kannst Du diese kleinen Balken schon gebrauchen, wenn Du nämlich daraus eine Sprengwand baust (in Deinem Fall dann wohl eher ein Hängewerk), und die als zweiten Auflieger benutzt, dann hast Du nur noch 2,50m Spannweite, und dafür reicht 140mm hoch, alle 60cm.
Cheerio,
Carsten


Astrid

Re: Belastungwerte für Balken

Beitrag von Astrid »


Hallo,

ich bin neu hier und möchte mich als holzwerkende Dame gleich mal sinnvoll einbringen. Ich habe dein Problem Patrick gerade mal durchgerechnet so wie es ein Statiker machen würde.

Annahmen:
- Das Holz entspricht der Festigkeitsklasse C 16 (ist die kleinste für Nadelholz = Sortierklasse S 7)
- Das Holz darf im Block 1,5m hoch gestapelt werden (Eigengewicht von Nadelholz)
- Der Abstand der Balken beträgt von Mittelachse bis Mittelachse 0,6 m
- Die Spannweite der Balken beträgt 5,00 m
- Die Breite der Balken beträgt 0,08 m

Du kommst mit einer Beplankungsdicke von 1,4 cm in Form von Nadelholzbohlen oder bauaufsichtlich zugelassenen OSB-Platten (Verlegung parallel zur Spannrichtung der Deckschicht) aus. Auf Grund der großen Spannweite benötigst du allerdings eine Balkenhöhe von 40 cm (wenn ich mich nirgends vertippt oder verrechnet habe, keine Gewähr). Die krummen Werte sind Berechnungsergebnisse und keine realen Produkte.

Es gibt folgende Möglichkeiten diese zu reduzieren:
- zulässige Lagerhöhe beschränken
- Spannweite reduzieren (z.B. durch Mittelauflager)
- Balkenbreite erhöhen

Wichtiger Hinweis:
Die maximale Lagerhöhe von 1,5 m bei kompakter Lagerweise von Nadelholz gilt überall auf der Bühne, du darfst also nicht an einer Stelle höher lagern, nur weil an einer anderen nichts liegt.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Grüße

Astrid



Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: Belastungwerte für Balken

Beitrag von Patrick »


Hallo Astrid,

40cm ist schon happig. Aber 2 zerdrückte Autos sind happiger ;-)
Ich habe mir jetzt mal in einer Holzhandlung die lieferbaren Balken ausdrucken lassen. Es sind Fichte Leimbinder von 6x12 bis 12x28 bzw 20x20cm.
So richtig beraten wollte man micht nicht, wegen der Haftungsfrage, was ich auch verstehen kann.
Ich habe die genau Fläche mal gemessen und es sind 4,80m in der Breite und 3 Meter in der Tiefe. Ich plante jetzt 7 Balken alle 50cm der Dimension 20x12cm, die links und rechts von 2 Balken 12x20cm getragen werden. Die Stützen wollte ich jeweils 3 auf jeder Seite a 12x12cm ausrichten.
Belegt wird das ganze mit 18mm OSB Platten verschraubt oder vernagelt. Die Holzhandlung kappt das Holz schon bis auf 2mm genau, sodass ich auch nur das bezahlen muss, was ich benötige.
Ich denke, dass das wohl ausreicht.

Muss ich die tragenden Balken links und rechts höher dimensionieren?

Ich kann die ganze Konstruktion ja links und rechts noch an den Wänden verankern und an der vorderen Seite auch noch. So ist nur eine Seite offen. Wenn ich genau arbeite, kann sich die Konstruktion nicht einen Milimeter bewegen, ohne dass sie verankert ist.
Ich werde das jetzt mal digitalisieren und poste das dann mal.

Danke schon mal für die Tipps!

Gruß
Patrick



Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: Belastungwerte für Balken

Beitrag von Patrick »

[In Antwort auf #28444]
Hallo Frank,

das klingt schwer wie ein Plan!
Ich habe einen Meter weniger, aber deine Dimensioniertung scheint mir vernünftig.
Ich werde das mal mit deinen Werten durchplanen!

Herzlichen Dank!

Gruß
Patrick

P.S.: Dein Schätzchen hört sich schwer nach Oldtimer an.



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Belastungwerte für Balken

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Patrick,

es gibt - ich glaub in Düsseldorf - einen Beratungsdienst Holz. Dort gab es zumindest früher schöne Broschüren mit allen möglichen Holzkonstruktionen, die auch statisch durchgerechnet waren und die entsprechenden Tabellen für Abwandlungen enthielten. Google mal, vielleicht gibts das ja noch.

Gruß

Heinz


Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Belastungwerte für Balken

Beitrag von Andreas Meisel »

[In Antwort auf #28634]
Hawideri miteinander!

Ich bin bald ein Bauing. und kann bestätigen, dass Astrid richtig gerechnet hat.

Würde ich deiner Haut stecken Patrick, dann würde ich allerdings geringfügig modifiziert folgendes annnehmen:

- Das Holz entspricht der Festigkeitsklasse C 24 (Sortierklasse S 10, für Konstruktionsvollholz Standard)
- Das Holz darf im Block 1,5m hoch gestapelt werden, allerdings würde ich hier einen 'Luftanteil'(Lagerlatten!!) von 30% annehmen
- Der Abstand der Balken beträgt von Mittelachse bis Mittelachse 0,6 m
- Die Spannweite der Balken beträgt 5,00 m
- Die Breite der Balken beträgt 12 cm

Wenn du das zu lagernde Holz nicht unmittelbar auf den Balken auflegst, reicht eine 1,4cm Schalung nicht!

Es ergibt sich eine Balkendimension von 12/24 cm, bei 2,0cm Durchbiegung. Diesen Querschnitt kannst du im Gegensatz zu einem 8/40er auch kaufen ohne ihn ewig zuvor bestellen zu müssen. 16/22 ginge übrigens auch.

Schöne Grüße

ANDI



Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: OIJJ...

Beitrag von Andreas Meisel »


... manchmal sollte man alle Postings lesen, bevor man antwortet;-)) Das letzte Kommentar von Patrick hab ich übersehen. Entschuldigung,

ANDI


Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: OIJJ...

Beitrag von Patrick »


Hi Andy,

sind meine Werte in meinem letzten Beitrag denn deiner Meinung nach ausreichend?

Besten Dank

Gruß
Patrick


Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: OIJJ...

Beitrag von Andreas Meisel »


Servus Patrick!

Habe nochmals gerechnet, 12/20cm Querschnitt 4,80m Spannweite, 0,5m Abstand, S10
(bitte unbedingt nachfragen ob die Balken das wirklich erfüllen!),
und max. 260kg Last je Laufmeter: Ausnützung bei um die 95% ...
. . . also wirklich sehr wirtschaftlich bemessen:-))
Gefühlsmäßig wird die Decke etwas schwingen, daran wirst du dich gewöhnen müssen.

Die Unterstellung der Balkenauflager mit einem 12/20er der auf insg. 3 Stützen aufliegt bei
3m Gesamtspannweite geht in Ordnung.
Auf keinen Fall vergessen, alles gut mit den umgebenden Wänden zu verschrauben!

Schöne Grüße

ANDI



Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Verständnisfrage *MIT BILD*

Beitrag von Patrick »


So, ich habe mal eine Zeichnung angefertigt.

Die Große Frage ist jetzt noch der Abstand zwischen den Balken.
Es war immer die Rede von 50cm.
Ist damit der Freiraum zwischen den Balken gemeint, oder der Abstand Mitte / Mitte Balken gemessen? Dann würde der Abstand zwischen den Balken bei einer Balkendicke von 12 cm nur 38cm betragen.
Jenachdem wie das gemessen wird, würde ich dann einen Balken weniger benötigen.

Was sagt die große Runde der Experten?
Ist das so gut, oder kann der Abstand ruhig größer sein, sodass ich einen Balken sparen kann?

Besten Dank

Gruß
Patrick



Antworten