Seite 2 von 7

Re: Doku Tischplatte aus Wengé

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 10:39
von TorstenKüpper
[In Antwort auf #27765]
Hallo Dirk,

wir haben lange überlegt, wie wir unseren Wohnzimmertisch gestalten. Wir wollten keinen kleinen zierlichen Tisch. Die Tischplatte ist jetzt 4,8 cm dick. Die Tischfüsse werden ca. 8,7cm im Quadrat, optisch passt das nach unserer Meinung ganz gut zusammen.

Ich war auch etwas überrascht von der fertig verleimten Platte, ganz so heftig hatte ich mir das nicht vorgestellt (vor allem das hohe Gewicht!).

Naja, es geht ja weiter, ich bin auch sehr gespannt auf den fertigen Tisch ;-)

Grüße
Torsten




Re: Doku Tischplatte aus Wengé

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 10:40
von Markus Rais
[In Antwort auf #27759]
Hallo Torsten,
schöne Arbeit, die Du Dir da gemacht hast. Das Wenge nicht so einfach zu bearbeiten ist, habe ích auch schon festgestellt.
Dennoch bin ich sicher, dass Dein Tisch ein Prachtstück werden wird.
Leider kann ich nur ein Teil Deiner Bilder sehen, ab ca. Abrichten mit der Raubank ist Schluss..?
Gruß und weiterhin viel Erfolg!
Markus



Re: Doku Tischplatte aus Wengé

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 10:47
von TorstenKüpper
[In Antwort auf #27767]
Hallo Walter,

ja, Du hast recht.

Zwei Leimfugen musste ich mit einem Schleifstaub-Leimgemisch nacharbeiten, der Rest ist ganz gut geworden.

Ich wollte auch alles auf einmal verleimen, aber beim Einstreichen der ersten Kante hatte ich Panik bekommen, dass der Leim zu früh aushärtet ;-)

Beim nächsten Leimholz mache ich es dann anders.

Grüße
Torsten




Re: Doku Tischplatte aus Wengé

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 11:20
von TorstenKüpper

Hallo Markus,

die Doku hört beim Hobeln der Tischfüsse auf, ich habe gerade noch mal die Seite geladen, keine Probleme.

Grüße
Torsten




Re: Doku Tischplatte aus Wengé

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 11:29
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #27773]
Hallo Torsten,

> Naja, es geht ja weiter, ich bin auch sehr gespannt auf den fertigen Tisch ;-)

Ich auch... :-)

Wie willst Du denn ueberhaupt das Finish durchfuehren? Oelen? Wachsen?

--
Dirk



Re: Doku Tischplatte aus Wengé

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 11:40
von TorstenKüpper

Die Tischplatte wird geölt oder mit Hartwachsöl von Osmo behandelt, das muss ich noch vorher an Reststücken ausprobieren. Vielleicht hat ja einer von euch einen guten Tipp.

Das Untergestell ist so eine Sache für sich, meine Frau hätte gerne ein weißes Tischgestell. Unseren Schuhschrank habe ich mit Osmo Dekorwachs weiß behandelt, das macht sich ganz gut (vom Finish her).

Ich baue das Gestell ja aus alten Pallettenhölzern, das ist optisch nicht die beste Qualität, daher wird es wohl der Dekorwachs werden.

Falls das nachher nicht gut aussieht, besorge ich mir anderes Holz und baue ein neues Gestell.




Re: Doku Tischplatte aus Wengé

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 11:58
von Henrik Schreiber
[In Antwort auf #27776]
Hallo Torsten,
macht Mut deine Anleitung auch mit kleinen Mittel sich an solche Projekte zu wagen. Bei den hobelbildern fiel mir sofort die Bierreklame auf, Siegerland ? Wenn ja Gruß an die alte Heimat..

Gruß Henrik



Re: Doku Tischplatte aus Wengé

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 13:36
von Walter Heil
[In Antwort auf #27774]
Hallo Torsten,

ja, das kenne ich; ich mach das so: die Hölzer aneinanderreihen wie die fertige Platte. Dann stelle ich die erste "Leiste" auf (drehen um 90° um die Längsachse), dann die nächste usw., die letzte bleibt liegen. Nun wird auf jede der stehenden Leisten in der Mitte eine "Leimschnur" mit der Spritzflasche aufgetragen. Das geht schnell und der Leim bindet auch nicht ab, wenn er nicht als dünner Film bereits verstrichen wurde. Dann klappe ich alle Leisten wieder um, drücke etwas zusammen, dass der Leim nicht gleich aus der Fuge rausläuft und presse mit Zwingen. Dabei werden erst die Zwingen gegen den Höhenversatz, sofern notwendig, angezogen, aber nicht zu stark, dann nacheinander die Zwingen, die die Leimfuge pressen. Immer wieder nachziehen, weil der Leim eine Weile braucht, um rauszufließen. Dann sollte die Sache flutschen. Das einzige Problem, das es gibt, ist, die Leimmenge richtig zu dosieren und die Leimschnur einigermaßen in der Mitte der künftigen Fuge zu plazieren. Übrigens: in schwierigen Fällen nehme ich PU-Leim, der bindet nicht gleich ab, wenn er ein bischen gepresst wurde, da lassen sich Höhenversätze noch korrigieren, andererseits hat Weißleim den Vorteil (für solche Fälle), dass bereits nach kurzem Pressen das Holz sich nicht mehr gegeneinander verschiebt.

Gruß, Walter




Gehobelt wurde in Freudenberg...

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 15:17
von TorstenKüpper

...aber ich wohne seit 10 Jahren im Rheinland.

Grüße
Torsten




Re: Doku Tischplatte aus Wengé

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 16:05
von C. Grefe
[In Antwort auf #27780]
Hallo Torsten,

OSMO schreibt in der Verarbeitungsanleitung zum Hartwachs-Öl: "Anwendungsbereiche [...] Für Harthölzer wie Wengé, Meranti, Merbau, Jatoba usw. ist eine Behandlung mit OSMO Klarwachs vorzuziehen (Probeanstrich vornehmen)."

Vielleicht also (leider) nicht die erste Wahl.

Viele Grüße! Christopher