[
In Antwort auf #27440]
Hallo Gerhard,
ich bin ja schon seit einiger Zeit Besitzer einer
Stihl MSE 200. Ich bin mit dieser Säge völlig
zufrieden. In der Werkstatt kann man Bohlen und
Balken ablängen und Drechselrohlinge vorbereiten.
Wenn die Schnittqualität keine Rolle spielt ist man
sowohl in der Rüstzeit als auch bei der konkreten
Sägeleistung schneller als mit jeder anderen Handmaschine.
Zum Thema elektrisch oder Benzinmotor: Solange Du keine
Meterstämme umzulegen hast ist das ausschließlich eine
Frage des Einsatzortes. Also Feld und Wald ohne Strom,
daher Motorsäge, auf dem eigenen Grundstück die E-Säge.
Eine 2kW-Elektrosäge hält leistungsmäßig locker mit einer
3-4PS Motorsäge mit. Dafür ist sie wesentlich leiser,
braucht kein Benzin, stinkt Dir nicht die Umgebung zu, kann
auch in der Werkstatt eingesetzt werden, muss nicht dauernd
gestartet werden, bremst und startet fast verzögerungsfrei
per Knopfdruck und ist sehr leicht und handlich.
Zum Thema Dolmar oder Stihl. Von der Qualität ist Stihl für
mich (und viele andere) ganz klar die Königsklasse. Eine
Husqvarna ist aber qualitativ auf Augenhöhe. Unerreicht sind
die Ketten und Schienen von Stihl. Ich habe das gerade wieder
feststellen können, nachdem ich meinen Willen beim Schärfdienst
durchgesetzt und drei Original-Stihlketten gekauft habe. Ganz
abgesehen davon dass die Schneidzähne erheblich länger sind
ist die Kette spürbar schärfer, hält diese Schärfe deutlich länger
und ist auch viel stabiler in der Kettenspannung. Mein Vergleich
war Oregon, was ja das zweitbeste Fabrikat am Markt ist.
Zu Dolmar kann ich nichts sagen was die Qualität angeht, habe
aber gehört die soll nicht schlecht sein. Speziell für meinen
Einsatz zum Brennholz schneiden auf dem Sägebock wäre der
schlankere Kopf hilfreich und preisgünstiger ist sie natürlich
auch.
Alle kleinen E-Sägen arbeiten übrigens mit Picco-Ketten,
auch Hobbyketten genannt. Die sind der eigentliche Grund
warum viele Profisäger eine schlechte Meinung von E-Sägen
haben, weil die Picco-Kette bei weitem nicht so aggressiv
sägt und auch eine schmalere, stärker zum Klemmen neigende
Spur erzeugt. Auch die Schärfe halten die Zähne nicht so lange
wie die Profiketten in voller 3/8" Ausführung. Dafür sägen
sie aber deutlich gutmütiger was rattern und Rückschlag betrifft.
Für Geld gibt es natürlich auch E-Sägen mit Profikette. Bei
Stihl heißt das Teil MSE-220. :-))
Das Allerwichtigste ist eine scharfe Kette. Also lass Dir
das Feilen unbedingt von Heiko zeigen. Es ist unglaublich
mit was für liederlichen Kettengarnituren manche Leute unter-
wegs sind und dann auf ihre Sägen schimpfen.
Viele Grüße
Heinz