Seite 2 von 3

Re: Erika Mafell

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 14:32
von Heinrich Werner
[In Antwort auf #26637]
Hallo Robert: Alle Mafell des Umkreises kontaktiert, keine Chance die Teile günstig zu bekommen, ohne eine Erika 85 EC zu kaufen :-( Also: Extra-Lob an den Händler Deines Vertrauens! So hält man sich eben die Kunden...!



Re: Erika Mafell

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 15:16
von Robert Hickman

Hallo Heinrich,

das ist aber schade. Da bleibt nur abzuwarten, bis ein Schiebetisch günstig irgendwo abgegeben wird. Manchmal werden ja Maschinen komplett angeboten, da kann es sich auch lohnen, nachzufragen, ob Teile ggf. separat verkauft werden.

Grüße aus Köln

Robert Hickman




Re: Erika Mafell

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 15:45
von Heinrich Werner

..jo, ich schau ´mal rum...bis dahin nutze ich eben einen Rollenbock und den normalen Anschlag



Re: Erika Mafell

Verfasst: Do 19. Okt 2006, 14:50
von Robert
[In Antwort auf #26637]
Hallo Robert,
was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Erika 85E und der 85EC?
Gruß
Robert



Re: Erika Mafell

Verfasst: Do 19. Okt 2006, 15:49
von Georg

Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, aber ich meine gehört zu haben, die neue Erika 85 EC hat bei gleicher Aufnahmeleistung einen drehmomentstärkeren Motor als die alte Erika 85 E.
Robert wird aber sicher die richtige Erklärung parat haben, fall es doch nicht stimmt.



Re: Erika Mafell

Verfasst: Do 19. Okt 2006, 17:20
von Robert Hickman

Hallo Robert,

die Erika 85EC hat zunächst einen drehmomentstärkeren Motor, den Cuprex-Motor, eine Neuentwicklung von Mafell, der erstmals mit der MKS130E in Serie ging und der auch in der KSP85FC und einer Zimmereikettensäge Verwendung findet. Die Leistungsaufnahme liegt nun bei 2500W statt 2400W, die jetzt digitale Drehzahleinstellung erfolgt nicht mehr hinten am Motor, sondern vorne unter dem roten Aus-Schalter. Die Motorbremse ist optimiert. Das Sägeblatt steht nach 3 Sekunden. Das Untergestell ist etwas modifiziert, es gibt jetzt endlich einen verstellbaren Fuß um die Säge auf unebenem Boden wackelfrei aufstellen zu können (hat Festool schon lange). Bei der Erika muß man aber nicht an einem Fuß drehen, sondern man drückt einfach mit dem rechten Fuß auf die Einstellung und schon passt es. Clever gemacht. Ich hatte Gelegenheit, die Säge auf einer Hausmesse in Oberndorf auszuprobieren und anzuschauen. Wie gesagt, für 116EUR Aufpreis bekommt man derzeit einen Schiebschlitten mit Anschlaglineal (1m), Ablängklappe und Klemmstück, für zusätzliche Klemmung des Anschlaglineals und Mafell-Cuprex, T-Shirt günstig im Paket. Ach so, die Änderungen betreffen auch die 70er Erika, die hat dann 2200W.

Grüße aus Köln

Robert Hickman




Re: Erika Mafell

Verfasst: Di 24. Okt 2006, 13:22
von Ulrich

Hallo,
ich überlege die Erika 85 EC zu kaufen. Ist jedoch eine Menge Geld für einen Heimwerker. Weiss jemand ob das Sägeblatt, in der Mitte - oder an beliebiger Stelle fixiert werden kann. Das halte ich für den Betrieb mit Schiebeschlitten für sinnvoll.
Welche Prozente sind bei Barzahlung aushandelbar????????????

mfg.Ulrich




Re: Erika Mafell

Verfasst: Di 24. Okt 2006, 14:37
von Heinz Roesch

Hallo Ulrich,

das Blatt kann für Schlittenbetrieb oder
Längsschnitt in der Mitte der Zuglänge
fixiert werden.

Rabatte sind in der Regel nicht so dolle bei
Mafell, wenn Dir der Listenpreis deutlich zu
hoch ist wird es der Rabatt nicht richten
können.

Viele Grüße

Heinz



Re: Erika Mafell

Verfasst: Di 24. Okt 2006, 17:36
von justus hollmann

guude,

ein befreundeter kollege (tischlermeister) von mir hat sich das konkurenzmodell von festool zugelegt und sagte mir, sie sei wesentlich besser als die erika, mit der er voher gearbeitet hat. wäre noch der preisunterschied zusätzlich interessant.

mit gruß, justus.



Das habe ich auch schon andersrum gehört.... *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 24. Okt 2006, 20:22
von Gerhard