Seite 2 von 2

Re: Stechbeitel von Eichen *MIT BILD*

Verfasst: Do 5. Okt 2006, 06:53
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #26315]
Hallo Christian,

ich habe mir damals zum Bau meiner Veranda ein Doppelstreichmass selber
gebaut (siehe Bild). Ich denke, es ist fuer eine solche Arbeiten einfach
unverzichtbar. Gerade beim Anzeichnen der Loecher fuer die Kopfbaender
muss es schon genau gehen.

Und fuer die 40mm breiten Loecher habe ich mir ein 40er Kirschen-Eisen
geleistet. Mit den Baumarktspielzeugen ueberhaupt nicht zu vergleichen.
Bei meinen Billigeisen merkt man, dass sich die Schneide verbiegt, faengt
man an, mal richtig zu stemmen. Das Eisen von Kirschen behaelt sehr lange
seine Schaerfe. Da verbiegt sich nichts. Es macht einfach Spass damit
zu arbeiten, bis auf ein Zapfenloch, wo sich das Eisen verklemmt hatte. Ich
habe den Balken mit der rechten Hand festgehalten und mit Links das Eisen
herausgezogen. Beim Herausziehen bin ich mit der Schneidenkante ueber den
rechten Daumen gerutscht. An der Tiefe der Schnittwunde wurde mir dann
bewusst WIE scharf das Eisen wirklich ist.... :-)

Weitere Bilder zu dem Verandabau findest Du, wenn Du dem Link folgst. Leider
habe ich immer noch keine weiteren Bilder dazu eingestellt, folgt aber noch.

--
Dirk




Re: Stechbeitel von Eichen

Verfasst: Do 5. Okt 2006, 21:53
von Christian Meseberg

Hallo Marc,

im Grund hat der Zapfen ca. 5-8 mm Luft. Tragen muss doch die Stirnseite, also das Hirnholz, um die Windlasten aufzunehmen. Steht der Pfosten winkelig zum aufliegenden Riegel, müssen alle Zapfen der Streben möglichst passgenau anliegen, damit sich am Ende das Bauwerk nicht im Wind wiegt.

Die Schiebelehre habe ich hilfsweise als Streichmaß benutzt. Allerdings sind die Markierungen nicht so gut zu sehen, weil die Spitzen nicht all zu scharf sind.

Zu den fachmännischen Bezeichnungen im Zimmermans- und Schreinerhandwerk würde ich gerne etwas Selbststudium betreiben. Gibt es im Internet brauchbare Quellen? Leider habe ich nicht viel dazu finden können.

Vielen Dank für Deine Tips.

Mit welchen Toleranzen wird im Holzbau eigentlich gearbeitet? Ich kann mir vorstellen, dass bei einem nebligen oder regnerischen Tag die Zapfen nicht mehr passen, weil sie durch Feuchtigkeit aufquellen. Ich muss also einen guten Tag erwischen, um richten zu können.

Leider weis ich nicht, wie ich hier die Bilder hochladen kann. Würde gerne mal einige vorzeigen, um eure Meinungen einzuholen. Muss ich diese auf eine externe Homepage laden oder gibt es im Forum Speicherplatz?

Beste Grüße

Christian




Re: Stechbeitel von Eichen

Verfasst: Do 5. Okt 2006, 22:02
von Christian Meseberg

Hallo Dirk,

tolle Arbeit, das Streichmaß wie die Veranda. Das Streichmaß werde ich nicht im Baumarkt gegen das Stemmeisen tauschen. Ich baue es nach Deinem Vorbild. Gefällt mir gut. Ich habe noch Buchenholz liegen, was vom Bau meiner Hobelbank übrig ist.

Wie hast Du die schrägen Schnitte für das Hakenblatt bzw. die Balkenköpfe ausgeführt?

Beste Grüße

Christian




Re: Stechbeitel von Eichen

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 07:18
von Dirk Boehmer

Hallo Christian,

schau Dir mal den unten genannten Link an, danach bin ich vorgegangen.
Die Balken haben eine Staerke von 11cm. Somit hatte ich keine Moeglichkeit,
irgendwelche Maschinen als Hilfsmittel einzusetzen. Also habe ich beim
Hausherren eine Ryoba bestellt und alle Schnitte damit ausgefuehrt. Es
ist teilweise recht schweisstreibend, aber man lernt sehr viel dabei, vor
allem auch die Eigenarten des Holzes. Ausserdem geht es schneller als gedacht.
Und die Praezision ist auch voellig ok.

--
Dirk




Bilder einstellen

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 08:58
von Heinz Roesch
[In Antwort auf #26353]
Hallo Christian,

für Bildveröffentlichungen die für dieses Forum
bestimmt sind steht Dir die Holzwurmseite
uneingeschränkt zur Verfügung.

Eine Anleitung als pdf-Dokument findest Du hier:
http://hw.roesch.de/anleitung.pdf

Viele Grüße

Heinz




Re: Stechbeitel von Eichen

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 13:04
von Christian Meseberg

Hallo Dirk,

Danke Dir und allen die geantwortet haben. Ich werde darauf achten, künftig rechtzeitig ein neues Thema zu eröffnen. Die Vielen guten Tips und Hinweise gehen ja sonst verloren, wenn man den Eingang liest, ging es ja mit einem kaputten Stechbeitel los. Den konnte ich übrigens heute zurück geben und habe dafür Pfostenanker mitgenommen.

Ich werde jetzt mal mit Hilfe von Heinz ein paar Bilder bereit stellen und mich damit erstmal ordentlich in dem Forum vorstellen. Es ist hier wirkllich nicht nur interessant, sondern auch ein sehr angenehmes freundliches Klima untereinander.

Beste Grüße

Christian