Leigh FMT Bezugsquelle?
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39
Re: Leigh FMT Bezugsquelle?
Hallo Guido!
An dieser Stelle ein großes Lob an Dich für die Debütausgabe der "Holzidee". Es gab selten eine Zeitschrift, in der ich praktisch jedes Wort gelesen habe. Ich als fortgeschrittener Anfänger konnte viele kleine Tricks und Kniffe lernen. Hoffentlich werden noch viele Ausgaben folgen.
Ich bin sehr gespannt auf die "heiße Kiste" in der nächsten Ausgabe.
Noch eine Frage: Von welchem Hersteller stammt die Dübellehre, die an mehreren Stellen in der Holzidee abgebildet ist?
Viele Grüße
Olli
-
- Beiträge: 109
- Registriert: Mi 21. Apr 2021, 14:38
Re: Leigh FMT Bezugsquelle?
Na endlich Guido,
auf Deine Antwort hatte ich schon seit gestern gewartet :-))
Ich habe diese "tolle Kiste" selbst auf einem Kurs bei Guido gebaut und kann alles gesagte nur voll bestätigen. Das Teil ist einfach genial und das beste daran ist, dass man beim Selbstbau auch automatisch die Funktionsweise verstehen lernt. Bzgl. Ausbaufähigkeit schein es ja keine Grenzen zu geben ...
Gruß und schönes Wochenende an alle!
Joachim
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Guido FMT Selbstbau
[In Antwort auf #24922]
Hallo Guido,
auf Deinen Artikel zum Selbstbau freue ich mich auch schon.
Das Leigh FMT finde ich auch sehr interessant, aber preislich völlig überzogen, zumal man Schlitz- und Zapfen-Verbindungen mit allen möglichen Maschinen, natürlich von Hand und mit anderen Fräsvorrichtungen wie die Woodrat billiger herstellen kann.
Viele Grüße von
Edi
Hallo Guido,
auf Deinen Artikel zum Selbstbau freue ich mich auch schon.
Das Leigh FMT finde ich auch sehr interessant, aber preislich völlig überzogen, zumal man Schlitz- und Zapfen-Verbindungen mit allen möglichen Maschinen, natürlich von Hand und mit anderen Fräsvorrichtungen wie die Woodrat billiger herstellen kann.
Viele Grüße von
Edi
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Leigh FMT Bezugsquelle?
[In Antwort auf #24923]
Hallo Olli,
erst mal Danke für das Lob (das ich natürlich gerne an alle Beteiligten weitergebe). Es freut mich wirklich sehr, wenn dir das Heft gefallen hat, denn es steckt viel Arbeit darin und wenn es den Lesern gefällt, dann motiviert das natürlich auch für die nächsten Ausgaben.
Was die Dübellehre angeht, die ist von der Fa. wolfcraft und heißt "Meisterdübler". Das Teil ist nicht teuer und hilft wirklich sehr beim Bohren von Runddübeln. Wenn man noch keine Dübelhilfe besitzt, sollte man sich den Meisterdübler ruhig einmal genauer ansehen.
Schöne Grüße
Guido
Hallo Olli,
erst mal Danke für das Lob (das ich natürlich gerne an alle Beteiligten weitergebe). Es freut mich wirklich sehr, wenn dir das Heft gefallen hat, denn es steckt viel Arbeit darin und wenn es den Lesern gefällt, dann motiviert das natürlich auch für die nächsten Ausgaben.
Was die Dübellehre angeht, die ist von der Fa. wolfcraft und heißt "Meisterdübler". Das Teil ist nicht teuer und hilft wirklich sehr beim Bohren von Runddübeln. Wenn man noch keine Dübelhilfe besitzt, sollte man sich den Meisterdübler ruhig einmal genauer ansehen.
Schöne Grüße
Guido
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Leigh FMT Bezugsquelle?
[In Antwort auf #24924]
Hallo Joachim,
sorry - aber ich habe den Thread erst heute morgen entdeckt und leider, leider komme ich im Moment viel zu selten dazu ins Forum zu schauen. Das muss sich in Zukunft bessern ;-)
Schöne Grüße
Guido
Hallo Joachim,
sorry - aber ich habe den Thread erst heute morgen entdeckt und leider, leider komme ich im Moment viel zu selten dazu ins Forum zu schauen. Das muss sich in Zukunft bessern ;-)
Schöne Grüße
Guido
Re: Leigh FMT Bezugsquelle?
[In Antwort auf #24922]
Eine Sache muß man immer noch bedenken, diese Geräte (und damit meine ich Zinkengeräte im allgemeinen und die Woodrat) benötigen eine gewisse Einarbeitungszeit.
Oftmals ist man dann bei nur einem Schubkasten oder einigen Schlitzverbindungen mit "herkömmlicher" Methode schneller.
Gruß
Bernhard
Eine Sache muß man immer noch bedenken, diese Geräte (und damit meine ich Zinkengeräte im allgemeinen und die Woodrat) benötigen eine gewisse Einarbeitungszeit.
Oftmals ist man dann bei nur einem Schubkasten oder einigen Schlitzverbindungen mit "herkömmlicher" Methode schneller.
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Leigh FMT Bezugsquelle?
[In Antwort auf #24924]
Den Kurs muss ich wohl verpasst haben. Seit meinem Fraestischkurs bei Guido (sehr zu empfehlen!) habe ich immer mal wieder nach einem weiteren Kurs geschaut. Leider kam ich immer zu spaet...... aber ein Kurs in dem die 'Kiste' gebaut wird ist mir nie aufgefallen.
Stephan
Den Kurs muss ich wohl verpasst haben. Seit meinem Fraestischkurs bei Guido (sehr zu empfehlen!) habe ich immer mal wieder nach einem weiteren Kurs geschaut. Leider kam ich immer zu spaet...... aber ein Kurs in dem die 'Kiste' gebaut wird ist mir nie aufgefallen.
Stephan
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Leigh FMT Bezugsquelle?
Hallo Bernhard,
nur mal ne ketzerische Frage: Bei der "herkömmlichen" Methode brauchst Du keine Einarbeitungszeit (als Neuling) ???
Ich hab jedenfalls mit dem Leigh-Zinkenfräsgerät nach kurzem üben recht akzeptable Ergebnisse erreicht und bereue die (teure) Anschaffung nicht.
Gruß
Heinz
Re: Leigh FMT Bezugsquelle?
Kein Problem Heinz,
ich finde die Frage nicht ketzerisch. Ich zinke heute lieber per Hand als das ich meine Festo Zinkeneinrichtung installiere, einstelle, Probefräsung mache etc. Ehe ich das alles vollbracht habe, ist bereits die erste Schublade fertig gezinkt. Wenn ich 10 Schubladen machen möchte, sieht es natürlich anders aus.
Von dieser Erfahrung haben mir auch andere Holzwerker erzählt. Allerdings keiner mit einer Leigh (wohl aber Woodrat und andere Zinkenfräsvorrichtungen). Vielleicht ist es mit der Leigh anders oder aber Du hast das Gerät schnell durchblickt.
Gruß
Bernhard
Re: Leigh FMT Bezugsquelle?
Mit dem Leigh ist das nicht so schwierig, selbst wenn man länger damit nicht gearbeitet hat. Aber es stimmt schon, bei nur einem Werkstück ist die handwerkliche Kunst auch nicht zu verachten und man möchte doch in Übung bleiben.