Seite 2 von 4
Re: Eichendielen selbstgemacht, Stand der Dinge
Verfasst: Fr 11. Aug 2006, 07:33
von Dirk Boehmer
[
In Antwort auf #24884]
Hallo,
> Entweder werden das Styroporplatten, oder eine Perlite-Schüttung, mal sehen.
Da wuerde ich doch eher eine Schuettung nehmen, die sich viel besser in den
Ecken verteilen laesst. Ausserdem oben Lehmputz und unten Plastik passt nicht
zusammen. Ich bin zwar nicht der Oeko-Onkel von der Ecke, aber irgendwie beisst
sich das. :-)
--
Dirk
Nachtrag zur Dämmung
Verfasst: Fr 11. Aug 2006, 18:58
von Gero Meyhoefer
Hallo,
ich war heute noch mal beim Öko-Baustoff-Händler und der empfahl mir, so wie ich es ursprünglich plante, isofloc. Ist aus Zellulose (Altpapier) und mit Borsalz behandelt, brennt nicht. Das hat mir der damalige GF mal eindrucksvoll bewiesen. Eine Hand voll vom dem Zeug genommen, einen Pfenning draufgelegt und mit der Lötlampe zum Glühen gebracht ;-)
Die Rest-Familie hat den Urlaub verlängert, das werde ich ausnutzen und morgen das Zeug holen und die Dielen verlegen :-)
Und die Kamera ist hoffentlich nächste Woche auch wieder da.
Beste Grüße
Gero
Isoflock
Verfasst: So 13. Aug 2006, 13:22
von Thomas Heller
Hallo Gero!
Ich wusste nicht, das sich Isoflock auch für den Fussboden eignet.
Bisher glaubte ich, es wird für die Dachdämmung genommen und hinter die Dampfsperre eingeblasen.
Hoffentlich irre ich mich!
Ich an Deiner Stelle, hätte wie schon empfohlen, die Trockenschüttung aus Kork favorisiert.
Gruß, Thomas
Re: Nachtrag zur Dämmung
Verfasst: Do 17. Aug 2006, 16:14
von Rainer illert
Hallo,
seit ca. 3 Jahren lese ich regelmäßig und gerne in diesem tollen Forum mit.
Bis jetzt konnte ich nur bewundernd im Hintergrund bleiben, denn mein beschränktes Wissen in der Holzbearbeitung hätte noch niemand geholfen.
Aber jetzt q;-):
Beim Renovieren eines Zimmers wurde von mir auch ein neuer Fußboden auf einer Holzbalkendecke mit 60cm Sparrenabstand aufgebaut.
Tipps hierzu habe ich mir in einem Naturbauladen geholt.
Die Füllung zwischen den Balken besteht aus Zelluloseflocken.
http://hw.roesch.de/Bilder/B1039.jpghttp://hw.roesch.de/Bilder/B1040.jpghttp://hw.roesch.de/Bilder/B1041.jpghttp://hw.roesch.de/Bilder/B1042.jpghttp://hw.roesch.de/Bilder/B1043.jpghttp://hw.roesch.de/Bilder/B1044.jpgHoffentlich komme ich nicht schon zu spät und in dem tollen Göästezimmer liegen schon Hartschaumplatten.
Grüße
Rainer Illert
Re: Nachtrag zur Dämmung
Verfasst: Do 17. Aug 2006, 21:13
von Gero Meyhoefer
Hallo Rainer,
keine Sorge, bis auf die Tatsache dass der Untergrund bei uns Estrich ist, sieht zumindest ein Teil schon so aus wie von Dir beschrieben.
Dämmung ist aus Zellulose.
Dieses Wochenende gehts weiter, dann gibts auch Bilder.
Beste Grüße
Gero
Re: Nachtrag zur Dämmung
Verfasst: Fr 18. Aug 2006, 08:42
von Gero Meyhoefer
Hallo Rainer,
wie überaus unhöflich von mir, war wohl zu spät gestern. Deswegen heute nochmal:
Herzlich Willkommen im Forum und vielen Dank für die Bilder.
Im übrigen habe ich festgestellt, dass ich sogar die gleichen Kokosfaserstreifen wie Du verwendet habe, nur meine Folie, die ist gelb;-)
Sag an, gibt es auch Bilder vom fertigen Boden?
Beste Grüße
Gero
Re: Nachtrag zur Dämmung
Verfasst: Fr 18. Aug 2006, 21:58
von Rainer Illert
Hallo Gero,
leider habe ich von den späteren Arbeitsgängen keine Bilder mehr gemacht.
Allerdings habe ich in dem Zimmer auch keinen so noblen Dielenboden gelegt, sondern nur Korkparkett. Es ist das Kinderzimmer von meinem dreijährigen Sohn.
Aufbau auf den Kokostreifen besteht aus 18mm OSB-Platten und dem besagten Korkparkett.
Gruß Rainer
PS Danke für die freundliche Aufnahme
Eichendielen selbstgemacht, Stand August 2006
Verfasst: Sa 19. Aug 2006, 23:41
von Gero Meyhoefer
[
In Antwort auf #24783]
So liebe Freunde,
nun sollt Ihr weiter leiden (weil wieder Fotos kommen die keinen interessieren ;-)) und euch freuen (weil ich mit dem Boden fertig bin und bald Ruhe ist von dieser Baustelle).
Alles gehobelte ist nun verlegt. Ich muss hier noch mal erwähnen, weil ich schon öfter darauf angesprochen wurde, die Hammer ADH hat mir hier ausgezeichnete Dienste erwiesen. Vergleiche kann ich keine anstellen, weil ich andere ADH nicht geterstet habe, aber die A3-31 käme mir immer wieder ins Haus, bzw. in die Werkstatt.
Nun zu den Fotos. Leider habe ich von einer Kamera-Werkstatt erwartet, das die Linse vor Auslieferung gereinigt wird, naja. Jetzt liegt schon wieder Folie auf dem Boden, nächstes Wochenende mach ich bessere Bilder für die Abschlussdoku.

Hier also der verlegte Boden. Nächstes Wochenende wird er geschliffen und geölt.

Hier noch mal im Detail. Schwer zu erkennen, aber es sind tatsächlich kaum Überstände vorhanden. Wäre es ein Werkstattraum, würde ich mir schwer überlegen ob ich mir die Schleifmaschine leisten würde.
Nun ja, ich bin sehr zufrieden mit meiner Arbeit und dem Ergebnis. Übernächste Woche, nach der Oberflächenbehandlung mache ich die letzten Bilder und anschließend gibts noch einen letzten Thrad mit der gesamten Entwicklung dieser Baustelle.
Schon jetzt vielen Dank für die vielen guten Ratschläge die ich hier erhalten habe:-)
Beste Grüße
Gero
Re: Eichendielen selbstgemacht, Stand August 2006
Verfasst: So 20. Aug 2006, 12:39
von Olli Trappe
Hallo Gero!
Also mich interessieren Deine Bilder schon. Ich kann Dich nur zu dem Ergebnis beglückwünschen. Einen so richtig wirklich selbstgemachten Eichendielenfußboden hat nicht jeder. Die viele Arbeit hat sich offensichtig gelohnt. Um so mehr freue ich mich nun auf den Hobel. Das Holz und ich warten schon.
Schönen Sonntag noch
Olli
Re: Eichendielen selbstgemacht, Stand August 2006
Verfasst: So 20. Aug 2006, 13:29
von Franz Kessler
Hallo Gero
Glückwunsch, der Boden sieht wirklich gut aus, an dem wirst Du Dich sicherlich noch oft erfreuen, hast Du schon Pläne wie die Möbel aussehen sollen die Du nun in Angriff nimmst?
Du wirst doch hoffentlich nicht Ikea zum Einsatz kommen lassen?
Das Du keine Absätze hast, zeugt davon, dass Du gut gearbeitet hast, war Dein Brett immer Plan, der Anpressdruck immer gegeben, da bleiben die Unterschiede im Zehntelbereich.
Ein schönes Projekt, mehr davon.
Gruß Franz