[
In Antwort auf #24505]
Hallo,
ich habe mir vor einer Woche mal die obige Holzmann Formatkreissäge, die baugleich mit der Bernardo FKS 1600 ist, bei einem Händler in natura ansehen können.
Als Vergleich konnte ich vor einiger Zeit mal eine Metabo tku 1693 ansehen.
Jetzt zur Holzmann TS250F:
Aufgefallend ist, daß manche Teile baugleich sind mit Sachen der der Metabo TKU 1693/ PKU 250 wie z.b. die Verbindung des Sägeaggregates zum Rahmen, die Höhen und Neigungsverstellung, das Queranschlaglineal, der Anschlagreiter, usw.
Schiebetisch:
Der Schiebetisch läuft in einer Keilnutführung mittels Stahlkugeln, wobei das Spiel der Führung sogar nachstellbar ist. Dadurch ist er relativ leichtgängig.
Der Stützarm des Quertisches ist am Untergestell mittels in der Position nachstellbarer Kugellager angebaut, hat aber am Teleskopauszug nur Plastikrollen. Der Quertisch und der Queranschlag sind genau wie bei der Metabo tku1693 ausgeführt.
Befestigung des Schiebetisches am Maschinengehäuse wie bei tku1693 mit Blechteilen, die auf Reibung angeschraubt werden.
Parallelanschlag:
Ohne hintere Klemmung, dadurch gibt er bei stärkerem Druch ganz leicht nach. Klemmung und Maßband zur Positionsangabe sind soweit OK.
Aufhängung des Sägeaggregates:
Wird über zwei Rundstähle vom Gehäuse zum Sägeteil gehalten (wie bei Metabo TKU 1693). Neigungsverstellung über Schwenken dieser Stäbe durch verstellen von geführten Blechen an der Gehäusewand vorne und hinten. Das Sägeteil ist auf die Rundstäbe geklemmt. Neigungsverstellung und Höhenverstellung baugleich mit TKU 1693. Höhenverstellung etwas schwergängig.
Maschinentisch:
Sowohl Maschinentisch als auch Tischverbreiterung sind aus plangefrästen Grauguß. Das herausnehmbare Einsatzteil am Sägeblatt liegt etwas Tiefer als der übrige Tisch (leichter Versatz). Die Tischverbreiterung läßt sich wohl sehr exakt anbauen.
Jetzt würde mich mal eure Meinung zu der Maschine interessieren, falls ihr schon mal eine gesehen oder benutzt habt.
Vermutlich werden einige Kritikpunkte die schon in Bezug zur tku1693 aufgetaucht sind (Schiebetsich, Aufhängung Sägeaggregat), bei der Holzmann-Säge wegen der Baugleichheiten wieder auftauchen.
Interessant ist, daß die Bernardo FKS1600 in weiten Teilen von der TK250F abgeleitet ist, die schon länger im Bernardo Programm ist. Deshalb könnte diese Maschine vielleicht schon der eine oder anderen Forumsuser besitzen und dazu dann was sagen.
Positiv bei der Holzmann FKS ist der für eine FKS relativ niedrige Preis von 1599 Euro, Nachteil ist wohl der kurze Verfahrweg des Schiebtisches.
Mfg