Günstige Formatkreissäge?
Re: Günstige Formatkreissäge? (etwas! themenfremd)
Hat er denn noch alle Finger Dietrich?
Wenn ich mich nicht irre, war das dieses kleine wackelige EB Teil
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 238
- Registriert: So 15. Dez 2013, 20:09
- Kontaktdaten:
Re: Günstige Formatkreissäge? (etwas! themenfremd)
Hallo Bernhard,
laut Bedienungsanleitung soll das Gehäuse der EB TF100 mit Beton ausgegossen werden.
Viele Grüße aus Rheinhessen
Frank
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Günstige Formatkreissäge? (etwas! themenfremd)
Hallo Dietrich,
Frank hat recht, wenn er schreibt, dass der "maximale Fräskopfdurchmesser" 220mm ist und Schlitzfräser sogar 275mm Durchmesser haben können. Es wäre noch klarer gewesen, wenn er geschrieben hätte, dass das die Maße sind, die noch in den Fräskorb bzw. in die Schutzhaube für Schlitzarbeiten passen. Kleine Bemerkung dazu: man kann auch in eine TF 100 einen 300er Schlitzfräser einspannen, wenn man sich eine entsprechende Schutzhaube dazu baut (oder auch nicht). Ob es sinnvoll oder klug oder ungefährlich ist, ist eine andere Frage. Die 180mm, die Du meinst, das ist der Durchmesser des Fräsers, der noch unter den Tisch versenkt werden kann.
Gruß, Walter
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Günstige Formatkreissäge? (etwas! themenfremd)
Hallo,
bei alledem sollte man auch noch bedenken, dass Lager und Motor nur für eine bestimmte Belastung ausgelegt sind. Auf Dauer sollte man sich schon an die Angaben der Hersteller halten. Bei vielen Maschinen wird auch angegeben wie schwer ein Fräser sein darf.
Gruß
Heiko
Re: Günstige Formatkreissäge? (etwas! themenfremd)
[In Antwort auf #24561]
Hallo Dietrich,
die 180 mm bezogen sich, wie Walter bereits bemerkte, auf den versenkbaren Fräskopf-Durchmesser.
Dies ist auch noch bei der neuen roten B3 und F3 (Solo-TF) so !
Gegenüber der alten, blauen Serie wurde u.a. der Fräskorb im Anschlag vergrößert, so daß 220 mm Fräs- oder 275 mm Schlitz-Werkzeuge aufgenommen werden können.
Rein gefühlsmäßig betrachtet, könnte das massive Fräsaggragat auch so große Werkzeuge verkraften (selbstverständlich die Werkzeuge immer schön weit unten auf der Spindel befestigen, um die Lager zu schonen).
Gruß
Frank
Hallo Dietrich,
die 180 mm bezogen sich, wie Walter bereits bemerkte, auf den versenkbaren Fräskopf-Durchmesser.
Dies ist auch noch bei der neuen roten B3 und F3 (Solo-TF) so !
Gegenüber der alten, blauen Serie wurde u.a. der Fräskorb im Anschlag vergrößert, so daß 220 mm Fräs- oder 275 mm Schlitz-Werkzeuge aufgenommen werden können.
Rein gefühlsmäßig betrachtet, könnte das massive Fräsaggragat auch so große Werkzeuge verkraften (selbstverständlich die Werkzeuge immer schön weit unten auf der Spindel befestigen, um die Lager zu schonen).
Gruß
Frank
Holzmann TS250F / Bernardo FKS 1600
[In Antwort auf #24505]
Hallo,
ich habe mir vor einer Woche mal die obige Holzmann Formatkreissäge, die baugleich mit der Bernardo FKS 1600 ist, bei einem Händler in natura ansehen können.
Als Vergleich konnte ich vor einiger Zeit mal eine Metabo tku 1693 ansehen.
Jetzt zur Holzmann TS250F:
Aufgefallend ist, daß manche Teile baugleich sind mit Sachen der der Metabo TKU 1693/ PKU 250 wie z.b. die Verbindung des Sägeaggregates zum Rahmen, die Höhen und Neigungsverstellung, das Queranschlaglineal, der Anschlagreiter, usw.
Schiebetisch:
Der Schiebetisch läuft in einer Keilnutführung mittels Stahlkugeln, wobei das Spiel der Führung sogar nachstellbar ist. Dadurch ist er relativ leichtgängig.
Der Stützarm des Quertisches ist am Untergestell mittels in der Position nachstellbarer Kugellager angebaut, hat aber am Teleskopauszug nur Plastikrollen. Der Quertisch und der Queranschlag sind genau wie bei der Metabo tku1693 ausgeführt.
Befestigung des Schiebetisches am Maschinengehäuse wie bei tku1693 mit Blechteilen, die auf Reibung angeschraubt werden.
Parallelanschlag:
Ohne hintere Klemmung, dadurch gibt er bei stärkerem Druch ganz leicht nach. Klemmung und Maßband zur Positionsangabe sind soweit OK.
Aufhängung des Sägeaggregates:
Wird über zwei Rundstähle vom Gehäuse zum Sägeteil gehalten (wie bei Metabo TKU 1693). Neigungsverstellung über Schwenken dieser Stäbe durch verstellen von geführten Blechen an der Gehäusewand vorne und hinten. Das Sägeteil ist auf die Rundstäbe geklemmt. Neigungsverstellung und Höhenverstellung baugleich mit TKU 1693. Höhenverstellung etwas schwergängig.
Maschinentisch:
Sowohl Maschinentisch als auch Tischverbreiterung sind aus plangefrästen Grauguß. Das herausnehmbare Einsatzteil am Sägeblatt liegt etwas Tiefer als der übrige Tisch (leichter Versatz). Die Tischverbreiterung läßt sich wohl sehr exakt anbauen.
Jetzt würde mich mal eure Meinung zu der Maschine interessieren, falls ihr schon mal eine gesehen oder benutzt habt.
Vermutlich werden einige Kritikpunkte die schon in Bezug zur tku1693 aufgetaucht sind (Schiebetsich, Aufhängung Sägeaggregat), bei der Holzmann-Säge wegen der Baugleichheiten wieder auftauchen.
Interessant ist, daß die Bernardo FKS1600 in weiten Teilen von der TK250F abgeleitet ist, die schon länger im Bernardo Programm ist. Deshalb könnte diese Maschine vielleicht schon der eine oder anderen Forumsuser besitzen und dazu dann was sagen.
Positiv bei der Holzmann FKS ist der für eine FKS relativ niedrige Preis von 1599 Euro, Nachteil ist wohl der kurze Verfahrweg des Schiebtisches.
Mfg
Hallo,
ich habe mir vor einer Woche mal die obige Holzmann Formatkreissäge, die baugleich mit der Bernardo FKS 1600 ist, bei einem Händler in natura ansehen können.
Als Vergleich konnte ich vor einiger Zeit mal eine Metabo tku 1693 ansehen.
Jetzt zur Holzmann TS250F:
Aufgefallend ist, daß manche Teile baugleich sind mit Sachen der der Metabo TKU 1693/ PKU 250 wie z.b. die Verbindung des Sägeaggregates zum Rahmen, die Höhen und Neigungsverstellung, das Queranschlaglineal, der Anschlagreiter, usw.
Schiebetisch:
Der Schiebetisch läuft in einer Keilnutführung mittels Stahlkugeln, wobei das Spiel der Führung sogar nachstellbar ist. Dadurch ist er relativ leichtgängig.
Der Stützarm des Quertisches ist am Untergestell mittels in der Position nachstellbarer Kugellager angebaut, hat aber am Teleskopauszug nur Plastikrollen. Der Quertisch und der Queranschlag sind genau wie bei der Metabo tku1693 ausgeführt.
Befestigung des Schiebetisches am Maschinengehäuse wie bei tku1693 mit Blechteilen, die auf Reibung angeschraubt werden.
Parallelanschlag:
Ohne hintere Klemmung, dadurch gibt er bei stärkerem Druch ganz leicht nach. Klemmung und Maßband zur Positionsangabe sind soweit OK.
Aufhängung des Sägeaggregates:
Wird über zwei Rundstähle vom Gehäuse zum Sägeteil gehalten (wie bei Metabo TKU 1693). Neigungsverstellung über Schwenken dieser Stäbe durch verstellen von geführten Blechen an der Gehäusewand vorne und hinten. Das Sägeteil ist auf die Rundstäbe geklemmt. Neigungsverstellung und Höhenverstellung baugleich mit TKU 1693. Höhenverstellung etwas schwergängig.
Maschinentisch:
Sowohl Maschinentisch als auch Tischverbreiterung sind aus plangefrästen Grauguß. Das herausnehmbare Einsatzteil am Sägeblatt liegt etwas Tiefer als der übrige Tisch (leichter Versatz). Die Tischverbreiterung läßt sich wohl sehr exakt anbauen.
Jetzt würde mich mal eure Meinung zu der Maschine interessieren, falls ihr schon mal eine gesehen oder benutzt habt.
Vermutlich werden einige Kritikpunkte die schon in Bezug zur tku1693 aufgetaucht sind (Schiebetsich, Aufhängung Sägeaggregat), bei der Holzmann-Säge wegen der Baugleichheiten wieder auftauchen.
Interessant ist, daß die Bernardo FKS1600 in weiten Teilen von der TK250F abgeleitet ist, die schon länger im Bernardo Programm ist. Deshalb könnte diese Maschine vielleicht schon der eine oder anderen Forumsuser besitzen und dazu dann was sagen.
Positiv bei der Holzmann FKS ist der für eine FKS relativ niedrige Preis von 1599 Euro, Nachteil ist wohl der kurze Verfahrweg des Schiebtisches.
Mfg