Seite 2 von 2

Re: Zum Bau eines Cajón ...

Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 11:27
von C. Grefe

Hallo Dirk,

vielen Dank für Deine Antwort. Das hat mir weitergeholfen! Mittlerweile bin ich dank Google umfangreich fündig geworden. Hatte es auch noch mit einer E-Mail an Johannes versucht, aber die Adresse funktioniert nicht mehr.

Die Bauweise dieses Musikinstrumentes ist erstaunlich banal. Werde mich in den nächsten Tagen mal daran begeben.

Viele Grüße! Christopher



Re: Zum Bau eines Cajón ...

Verfasst: Mi 16. Jan 2008, 17:57
von Stefan Wagner

Hallo Christopher,

wie sich das trifft: Mein Sohn kam gerade auch mit dem Wunsch.

Version 1 wird ein Versuchsmuster, aus vorhandenem 12mm-Bausperrholz und dünnem Sperrholz aus der Rückwand eines abgebauten Schranks. Gebaut wird voraussichtlich am kommenden Wochenende.

Bildbericht folgt.

Grüße

Stefan




Re: Zum Bau eines Cajón ...

Verfasst: So 20. Jan 2008, 07:20
von Stefan Wagner

Allerseits einen guten Morgen!

Cajon Nr. 1 ist seit Freitag Abend fertig.

Für den Korpus diente ein Reststück Abachi-furnierter Stäbchenplatte, die Rückwand und Schlagfläche sind aus dreilagigem Birkensperrholz (Reststück einer ehemaligen Schrankrückwand.

Den Snare-Mechanismus haben wir mir vier alten Gitarrensaiten gemacht, die zwischen zwei innen liegenden Leisten gespannt sind. Der Spannmechanismus besteht aus zwei Schrauben, mit denen die untere Leiste zum Boden gezogen wird.

Die Cajon klingt beim Probespielen recht gut. Mal sehen, was mein Sohn nach dem ersten Einsatz so sagt.

Grüße

Stefan

PS: Fotos folgen noch.




Re: Zum Bau eines Cajón ...

Verfasst: Mo 13. Okt 2008, 08:57
von Dirk Boehmer

Hallo,

gibt es schon irgendwelche Bilder zum Bau?

--
Dirk




Re: Zum Bau eines Cajón ...

Verfasst: Mo 13. Okt 2008, 09:50
von Stefan Wagner

Hallo Dirk,

nein, noch nicht. Wir müssten das Teil mal fotografieren.

Erfahrungen aus dem Bau: Der "Snareteppich" (die schwach gespannten Saiten) sollte bei Nichtbenutzung ganz von der Schlagfläche entfernt (abgehoben) werden. Bloßes Entspannen der Saiten reicht nicht. Umgekehrt muss sichergestellt sein, dass bei Benutzung die Saiten wirklich anliegen. Ein Spannmechanismus mit Schrauben erfüllt das nach unserer Erfahrung nicht.
Bei "professionellen" Cajóns habe ich jetzt eine Konstruktion gesehen, bei der die untere Leiste der Saitenharfe richtig umgehängt wird. Die obere Leiste hängt an zwei Spiralfedern. Die Aufnahmen für die untere Leiste sind je zwei L-förmige Klötzchen (an der Schlagfläche) bzw. U-Klötzchen (weiter hinten), die mit der Öffnung nach unten an den Seitenwänden verleimt sind und in die die Leiste eingelegt wird.

Ich hoffe, das half schon etwas.

Viele Grüße

Stefan