Schild in Birnbaumholz *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Schild in Birnbaumholz

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo
Wie gewünscht einige Anmerkungen zu dieser Arbeit:
Als Holz hab ich in letzter Zeit schon einige Male Birnbaum verwendet, ich bearbeite dieses Holz gerne, es kommt auch meinem Fertigungsstand entgegen, als
Nichtgelernter schneide ich in den meisten Fällen mehrmals über jede Kontur bis sie mir gerecht ist, wenn ich das z.B. mit Lindenholz tue, so legen sich bei diesem Holz schon beim zweiten oder dritten Versuch die Fasern um (es ist halt wesentlich weicher).
Bei diesem Schild hab ich zuerst drei Teile vorgeleimt, also von der Breite jeweils 1/3, an diese Teile hab ich an der Bandsäge die gekrümmte Form geschnitten, dann hab ich die drei Teile zum Schildrohling zusammen geleimt.An den Seiten leimte ich links und rechts jeweils ein Stück an, aus denen die Spiralen wurden.
Dann ging es mit Ziehmesser und großen Eisen an die gewölbte Form, allerdings nicht bis zum Finisch, sondern lediglich so, dass ich die eine einigermaßen glatte Fläche hatte, um die Schriften und Wappen aufzuzeichnen.
Das mach ich schon seit jeher mittels Kohlepapier, die Vorlagen zentriere ich in beiden Richtungen und hefte sie mit Stiften fest, lege das Kohlepapier darunter und drücke die Kontur durch.
Anschliesend fräste ich mit meiner Minioberfräse grob um die Formen, dabei war natürlich die gewölbte Form zu beachten, ich half mir nach einigen Versuchen damit, dass ich den Fuß der Oberfräse an einer Seite anlupfte, um die gewünschte Höhe zu erhalten.
Dan fing die Fummelei an, mit Dremel und Zahnarztbohrer begann ich die kleinen Zwischenräume grob vorzufertigen, entgegen früherer Erfahrungen waren die Zwischenräume zwischen den Buchstaben zu eng, um mit kleinen Hohleisen den Fuß der Buchstaben bearbeiten zu können.
Zwei winzige Eisen, beim Hausherrn vor einiger Zeit erstanden, brachten eine Besserung, noch ohne Anschliff, schliff ich sie erst mal nach Bedarf und mit ihnen konnte ich dann einigermasen die Zwischenräume bearbeiten.
Die Formen der Wappen stach ich zuerst genau aus, immer mit der Spiegelsite zur Kontur, da auch hier die Formen winzig sind, arbeitete ich oft mit einem nur 2mm breiten Eisen.
Ach ja, ich hab mir angewöhnt, vor dem Ausstechen schon grob möglichst nahe bis zur Kontur frei zu arbeiten, um zu verhindern, dass der Druck beim ausstechen kleine Holzpartien einfach wegdrückt.
Schleifen tue ich bei solchen Arbeiten fast nie, hier schien mir ratsam, die Flächen der noch unversehrten Schriftrolle zu schleifen.
Behandelt hab ich das Teil mit einer Wachslasur.
Allen meinen Ausführungen muss ich hinzufügen, ich hab das schnitzen nicht gelernt und es gibt bestimmt eine Menge Tricks von den ich noch keine Ahnung habe.
Jetzt hab ich fast einen Roman geschrieben, sollten noch Fragen auftauchen, ich würde sie gerne beantworten.
Gruß Franz



Alexander Schorn
Beiträge: 106
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Schild in Birnbaumholz

Beitrag von Alexander Schorn »

[In Antwort auf #23354]
Tolle Arbeit, Respekt. :-)



Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Re: Schild in Birnbaumholz

Beitrag von Thomas Heller »


Hallo Franz nochmal!

Danke für Deine Ausführungen! Du hast schon einige beeindruckende Arbeiten gezeigt, die mir so gar nicht nach "Anfänger" aussahen.

Über die Herstellung von solchen Schildern bzw. Wappen wurde schon von mehreren Teilnehmern in früheren Diskusionen Interesse bekundet.
Insofern ein sehr schöner Beitrag!

Ich habe mir für ein solches Projekt einmal extra einen Schriftenfräser angeschafft, den ich jedoch abgesehen von ein paar Spielereien noch nicht ernsthaft eingesetzt habe.
Dein Wappen motiviert natürlich es einmal zu versuchen!
Ich denke da an ein Werkstattschild, vieleicht sogar mit einer Art eigenem Logo.
Ich hoffe das klingt nicht zu abgehoben!

Jedenfalls gratuliere ich zur gelungenen Arbeit!!!

Gruß, Thomas


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Schild in Birnbaumholz

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Thomas
Ich kann Dich nur ermundern es zu probieren, Du wirst sehen es macht richtig Spaß, ein eigenes Logo wäre auch kein schlechter Anfang.
Denkst Du z.B. an irgendwelche Gegenstände die auf Deinem Logo erscheinen sollen, würde ich Dir raten diese Gegenstände in gewollter Lage zu fotographieren, das Bild dann ausdrucken, am besten auf einfaches Druckpapier,um es dann mittels Kohlepapier aufs Holz zu übertragen.
In solchen Fällen hab ich mir immer zumindest am Rande zwei Marken gesetzt, auf denen Deine Vorlage sich zentriert, es kommt oft vor, dass Du mehrmals durchkopieren musst, wenn einzelne Partien tiefer liegen und du die durchgedrückte Kontur weggeschnitten hast.
So kannst Du Deine Vorlage wieder auflegen, zentrieren und die Kontur deckungsgleich mit den übrigen Formen wieder nachtragen.
Fang einfach mal an, nimm es dabei nicht so ernst und denk an den Spruch: Deine gewünschte Form ist im Holz enthalten, Du musst nur das überflüssige Holz wegschneiden.
Wenn ich ich Dir noch irgend wie helfen kann, ich würde es gerne tun.

Heute Morgen gab ich das Schild weg, es tat mir richtig leid, ob ich es nochmals zu Gesicht bekomme ist fraglich.

Gruß Franz



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Schild in Birnbaumholz *MIT BILD*

Beitrag von Franz Kessler »

[In Antwort auf #23354]
Hallo

Ein Bekannte rief mich an, es fehlt das Bild des Schnitzteiles, ich stelle es wieder ein.



Gruß Franz

Antworten