Seite 2 von 6
Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung
Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 01:08
von Marc
Hi,
bei number-one,maschinensucher.de,resale.de,e-imr.com findest du genug Preise+Fotos ;auch bei einigen Maschinehändler
maschinensucher.de knöpft man sich ein wenig zu-hab ich den eindruck -weniger Fotos,preisangaben fehlen.
wünsche glück u.verstand bei der Suche
Danke für Anrefungen und Meinungen. :-)
Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 12:49
von Alexander Schorn
[
In Antwort auf #23257]
Ich werde wohl tatsächlich auf einzelne Maschinen umsteigen und mir diverse Gebrauchte zulegen. Nur bei der Formatkreissäge bin ich noch nicht sicher, welche ich nehmen werde (Wohl aber keine Altendorf/Martin, die sind einfach zu groß/teuer). Die Fräse wird wahrscheinlich eine ElektraBeckum (hatte ich mal in einer Firma, funktioniert ganz gut), die Abrichte/Dickte ebenfalls recht klein in "Semi-Profiqualität", das wird reichen.
Wenn es (nächstes Jahr) so weit ist, will ich auch sehr gerne ein paar Bilder posten, die passende Rubrik hier habe ich ja schon gefunden. ;-)
Nach rund 15 Jahren Schreinereiabstinenz freue ich mich schon sehr aufs erneute schaffen! Auch wenn ich mir gestern Abend noch überlegt habe, dass ich gar nicht mehr so viel weiß (habe mir ernsthaft überlegt, wie man denn noch mal einen Aufriss macht!), so hoffe ich doch, dieses "inaktive Wissen" wieder aktivieren zu können.
Genug zu erledigen habe ich wohl, bei so einem Hausbau ... ;-)
Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung
Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 12:50
von Alexander Schorn
[
In Antwort auf #23284]
Nein, ist leider keine Werkstatt da.
Daher ja auch die "Behinderung" - ich könnte so viel machen, alleine: Es fehlt die Möglichkeit.
Re: Danke für Anrefungen und Meinungen. :-)
Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 15:39
von MaxS
Hallo Alexander,
Die Fräsen von EB sind aber etwas leicht....
Grüße,
MAx
Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung
Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 16:19
von Christian Aufreiter
[
In Antwort auf #23257]
In einer ca. 45 m² großen Werkstatt wären zwei Kombimaschinen eine Option. Also, Kreissäge-Fräse (ein 2,5 m Formatschiebetisch sollte räumlich kein Problem sein) und Abricht-Dickenhobelmaschine (für eine 410er wird sich wohl Platz finden; evtl. mit Langlochbohreinrichtung). Zusätzlich würde ich noch über eine Bandsäge, eine Tischbohrmaschine, eine Kappsäge und eine Kantenschleifmaschine nachdenken. Gerade im Hinblick auf die Bandsäge kann es nicht schaden, die Raumhöhe halbwegs großzügig zu bemessen.
Christian
Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung
Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 18:46
von Heinz Kremers
[
In Antwort auf #23257]
Hallo Alexander,
schau mal in den "Marktplatz" vielleicht wär das was für Dich: Schreinereiauflösung (Hobby nicht Profi) in Köln.
Gruß
Heinz
Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung
Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 19:27
von Marc
[
In Antwort auf #23289]
Hi,
Mir gehst genauso-seuffzz
heut hab ich meine Nachbarn geärgert(hat sich aber keiner gemeldet)..grins..,hab in meinem kl.keller Esche-Bohle besäumt(erstaunlich was die FESTO AP85 drauf hat-wozu braucht man da noch 5,5 kw 380 V?..hihi..) mit HKS +Schiene und
von Länge geschnitten mit Mega-Ryoba(300mm)ruckzuck fertig..blinzel..
gruss
Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung
Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 21:29
von Dietrich
[
In Antwort auf #23291]
Hallo Christian,
in einer 45m2 Werkstatt, neben den üblichen Maschinen, Schränken, Hobelbank, Werkbank......., eine 41er ADH (immerhin 170cm lang) und eine Formatsäge mit 250cm Besäumlänge (üblicherweise 1m Schnittbreite am Paralellanschlag und 80cm Ausleger am Formatisch) zu stellen ist sehr optimistisch!
Eine solche FKS hat einen Platzbedarf von 12m2, möglichst diagonal im Raum.
Eher würde da eine kleine hochwertige Formatsäge ala´ Ulmia KS 2 oder eben eine TKS empfehlen um genug Platz für andere Maschinen, Hobelbank und zum Arbeiten zu lassen.
Gruß Dietrich
Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung
Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 21:50
von Christian Aufreiter
Dietrich,
ob du es glaubst oder nicht, die Formatkreissäge-Fräse und die 410er Hobelmaschine finden auf 45 m² neben der üblichen Werkstatteinrichtung Platz. Auch für eine Bandsäge und eine Tischbohrmaschine würde noch genug Raum zur Verfügung stehen, erst mit Kappsäge und Kantenschleifmaschine könnte es meiner Einschätzung nach wirklich eng werden. Ggf. würde ich einen etwas kürzen Schiebetisch ordern (2 m) und die 800 mm Schnittbreite am Parallelanschlag halte ich überdies auch nicht für ein Muss. Dass eine KS 2 (Schnittbreite rechts vom Sägeblatt bei der Grundmaschine 760 mm) und eine separate Tischfräse mit 1 m oder gar 2 m Schiebetisch platzsparender wären als eine Kreissäge-Fräse, möchte ich stark bezweifeln.
Christian
Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung
Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 22:19
von Bernhard
Christian,
bei allen Berechnungen wird sehr oft vergessen, daß man auch noch das zu bearbeitende Werkstück lagern und oftmals in der Werkstatt hin- und her bewegen muß. Ab und zu muß man auch selbst zwischen den Maschinen hindurch. Klar, Dir fällt das leichter als mir.....:-)
Bernhard