Seite 2 von 3

Re: So ging es auch.

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 15:29
von Edi Kottmair

Das habe ich mir auch schon oft überlegt. Und ein Onkel von mir (an Georg: auch aus W.) hatte auch so eine Papiermatschpresse, die er aber nicht wirklich häufig benutzte.
Man kann aber sicherlich Holzspäne ohne Maschine, sondern von Hand pressen, wenn man etwas Bindemittel zugibt. Denkbar ist z.B., dass man die Späne mit etwas verd. Tapetenkleisterlösung einsprüht und von Hand in einer selbstgebauten Vorrichtung presst.
Aber ich habe so viele Abnehmer für Späne, hauptsächlich für den Garten oder als Kaninchenstreu, dass ich keine Probleme habe, Späne loszuwerden. Deshalb habe ich noch nie versucht, Holzbriketts herzustellen.

Viele Grüße von
Edi




Re: So ging es auch.

Verfasst: Sa 28. Jun 2008, 10:27
von Andreas Müsse

Hallo,
ihr macht euch aber gedanken. Nimmt mal diese Idee unter Augenschein.
Fahrt zum nächsten Baumarkt ind holt euch einen elektrischen Holzspalter.
Nimmt diesen zum Drücken oder Pressen euerer Form( der spaltkeil muss nartürlich ab gemacht werden).
Fertig ist eure Presse. Die kostet auch nicht 7000€ oder so. Natürlich muss ein wenig umgebaut werden das ist ja mal klar aber somit habt ihr eine billige Presse.
Gruß
Andreas



Re: So ging es auch.

Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 18:10
von Gerhard M.

Hallo,
kuckt euch mal hier um "www.brikomat.com",- ist was zum selberbauen und schlägt mit ca. 300 - 600 Euro (je nach automatisierungsgrad) plus etwa einem Tag Arbeit zu Buche.

Viele Grüße
Gerhard




Re: Einfache Brikettpresse für Spähne?

Verfasst: Mi 6. Mai 2009, 19:01
von andre
[In Antwort auf #22748]
pressform bauen, aus dicken lochblech, am besten 4- 6 brikettform, eingeweichtes papier + bsp laub, späne etc... rein damit und von unten oder oben konstruktionsabhänging hydr... ab6to wagenheber mannuel pumpen. bei 10 tausend stück pro tag sparste fitnesstudio, bindemittel eventl. mehl o tapetenkleister... mfg.



Re: Einfache Brikettpresse für Spähne?

Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 10:40
von Wolfgang.G
[In Antwort auf #22725]
Hallo,
müssen s den unbedingt Briketts sein, warum nicht Pellets pressen. Die Geräte sind für ca 2000€ zu bekommen. Und wenn man sich die Anlagen mal richtig anschaut, ein Selbstbau ist unter gewissen Umständen denkbar.
Einfach mal nach Pelletpresse googlen.
Gruß Wolfgang



Re: Einfache Brikettpresse für Spähne?

Verfasst: Di 13. Okt 2009, 22:14
von andre

hallo wolfgang, warum brikett, warum pellets? alles sinnlos vergeudete kraft. mein -ofen- läuft in meiner werkstatt und meiner anwesendheit seit 3 jahren zuverlässig und zwar halbautomatisch verbunden mit einen brandschutz, der rein mechanisch funktioniert. betriebsspannung des ofens 12 volt, vorbeugend wegen stromausfall. das ist ein denk-anstoss für solchen fall. der ofen hat ca.6kw heizleistung. der materialaufwand betrug ohne ofen etwa 150 euronen. soviel sei verraten: prinzip-hackschnitzel-heizung, der frisst auch trockenes laub, würde ich denken -grins-. gruss andre



Re: Einfache Brikettpresse für Spähne?

Verfasst: Mi 14. Okt 2009, 14:56
von S.Ralf

Hallo Andre,
jetzt spann uns nicht so auf die Folter... :-)

Gruß Ralf



Re: So ging es auch.

Verfasst: Mi 14. Okt 2009, 19:40
von Michl
[In Antwort auf #48394]
des klingt ned schlecht. aber bei der laufzeit - bis die paar Briketts gepresst sind - wird ne ganze menge strom verbraucht... rentiert sich des dann noch? man kann die späne auch in wald fahren. da komprimiern sie sich dann automatisch wieder zu bäumen. des kost garnix ;-)

Gruß,

Michl



Man muß nur fest d`ran glauben *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mi 14. Okt 2009, 20:05
von Martin Höche




Re: So ging es auch.

Verfasst: Do 15. Okt 2009, 09:10
von Welsch Bernhard

Mit dem in den Wald fahren wäre ich vorsichtig. Ich habe einen ganzen Sack voller Hobelspäne aus Eichenholz. Und es sind wirklich nur Hobelspäne, keine anderen Materialien in dem Sack drinnen. Der Förster hat mich darauf hingewiesen, dass es sich dabei um Abfall handele, der keineswegs im Wald entsorgt werden darf. Die Späne müssten in der Heizung/offenem Kamin verbrannt werden (weil Co2 für den Wald so nützlich ist?) oder über die Müllabfuhr entsorgt werden. Meines Erachtens totaler Schwachsinn. Aber ein Bußgeld wollte ich dann doch nicht riskieren.