Seite 2 von 4

Re: neue Garderobe in Eiche mit Dokumentation

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 21:11
von Ralf E
[In Antwort auf #22522]
Hallo Franz,

ein Meisterstück.

SPRACHLOS.

Gruß

Ralf

Meinen Respekt zur Gardrobe, sowie zu guten DOKU.




Re: nennt man das so Walter?

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 23:05
von Walter Heil

Hallo Franz,

am 04.12.05 hatte ich in einem Beitrag "Anschlagbrücken" solche Dinger gezeigt; die Strangpressteile gibts bei Panhans, gab's zumindest, die Fräslineale und die Brücken, die man sich selber machen kann, sind dann aus 8er oder 10er Alu. Vorsatzbretter sind Bretter, die vor die Lineale geschraubt oder sonstwie befestigt und dann gegen den Fräser geschoben werden, dass soviel vom Fräser durch das Brettt hindurchschaut, wie notwendig. Deine Konstruktion ist in der Höhe nicht ohne weiteres verstellbar, das ist der Nachteil. Schau mal im Wiki unter Interessante Links, Allgemeines, Arbeiten mit Maschinen, da gibts einen Link auf die BG Holz. Was die Kehlerei angeht, da gabs mal oder gibts noch Kehlfrässcheiben, mit denen geht das besser als mit dem Sägeblatt, auch wenns nicht der Weisheit letzter Schluss ist.

Gruß, Walter




Re: nennt man das so Walter?

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 23:11
von Walter Heil
[In Antwort auf #22561]
Hallo Dietrich,

die Rundung (von oben gesehen) ist wohl keine, sondern ein Vieleck, eventuell verschliffen. Diese Rundung kann Franz auf der Säge nicht machen.

Gruß, Walter



Re: nennt man das so Walter?

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 23:19
von Franz Jüdiges
[In Antwort auf #22568]
Hallo zusammen ,
auch ich möchte eine Wagenladung Blumen liefern.
Franz, wenn ein gestandener Schreiner deine neue Garderobe sieht
glaube mir, der wird blass vor Neid und staunen.
Eiche rustikal ist ja nicht so meine Richtung, aber was du hier
wieder gezaubert hast ist allererste Sahne, mir gefällt vor allem
die Ecke mit der Rundung. Weiter frohes Schaffen.
Mit freundlichen Grüßen Franz.




Re: nennt man das so Walter?

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 23:40
von Heinz Kremers
[In Antwort auf #22581]
Hallo Walter,

als bisher nur Oberfräser (meine Kombi war bisher nur als Säge im Einsatz) verstehe ich Deine Kritik an Franz nicht ganz. Franz hat sich doch durch das auf dem Frästisch liegende Führungsbrett eine "Anschlagbrücke" geschaffen!?? Nach meiner laienhaften Vorstellung geht es doch in diesem Fall kaum besser.
Es ei denn, Du benutzt den Fräser genau um 180 Grad gedreht, d.h. die Fräsung würde von unten vorgenommen, damit sich nichts zwischen Fräser und Tisch verklemmen - und dann unheimlich beschleunigen kann.

Klär mich auf, eh mir die Bretter um die Ohren fliegen. Zu Deiner Beruhigung:
Eh ich mich an die Kombi zum Fräsen stelle, werd ich die BG-Broschüren und "Arbeiten mit Maschinen" intensiv lesen. Aus Erfahrung weiß ich, daß man von sich aus nicht immer alles bedenkt, was Gefahren mit sich bringt, wenn sich was dreht, vor allem, wenn einige kW dahinter arbeiten.

Gruß

Heinz




Re: nennt man das so Walter?

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 23:44
von Dietrich
[In Antwort auf #22582]
Hallo Walter,

ich dachte eher an die Kehlung im Sockel die wohl auf der TKS gefertigt ist.

Die Frage war ob die Kehlung auch auf dem Radius so gefertigt werden kann?

Gruß Dietrich



Re: neue Garderobe in Eiche mit Dokumentation

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 08:51
von Heinz Roesch
[In Antwort auf #22522]
Franz,

eine super Arbeit! Man ist von Dir ja einiges
gewohnt, aber Du setzt da immer noch mal locker
was drauf!

Einzige Anregung meinerseits: Nicht Beizen!
Vielleicht gehst Du nochmal in Verhandlungen mit
der Regierung. Manchmal hat man doch noch Erfolg. :-)

Viele Grüße

Heinz




Re: nennt man das so Walter?

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 09:09
von Walter Heil
[In Antwort auf #22586]
Hallo Heinz,

klar, Franz hat sich eine Anschlagbrücke gebaut. Die Sicherheit ist wie bei einer Anschlagbrücke mit Fräsanschlag (wenn der Fräser noch verdeckt ist), auch dort hat bei diesem Arbeitsgang der eigentliche Fräsanschlag (abgesehen von dem Teil, der in der Verlängerung der Anschlagbrücke liegt) wenig Funktion. Deswegen habe ich das auch nicht soo kritisch gesehen. Wenn man übrigens von unten fräst, dann ist zwar der Fräser durch das Werkstück abgedeckt, aber man muss höllisch aufpassen, dass der Druck von oben auf das Werkstück nicht zu nah am Fräser ist, sonst kippt das Werkstück, wird voll vom Fräser gepackt und fliegt durch die Gegend.

Gruß, Walter



Re: nennt man das so Walter?

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 09:21
von Walter Heil
[In Antwort auf #22588]
Hallo Dietrich,

ich meinte den gekehlten Sockel, wie auf Bild 13 zu sehen, der ist, von oben gesehen, abgerundet. Diese Rundung des gekehlten Sockels kann Franz nicht auf der Kreissäge machen, das geht nur als Vieleck, wie zu sehen ist und anschließend von Hand verschleifen. Ich hoffe, ich habe Deine Frage richtig verstanden.

Gruß, Walter



Re: neue Garderobe in Eiche mit Dokumentation

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 11:59
von Jürgen zur Horst
[In Antwort auf #22522]
Hallo Franz,

ich möchte mich den begeisterten Beiträgen anschließen. Ausführung perfekt! Ich würde auch nicht beizen, aber Du hast ja Deine guten Gründe :)

Tschüß Jürgen