Seite 2 von 2

Re: Holzdübel herstellen

Verfasst: Di 18. Apr 2006, 20:20
von Frank Rinne

Hallo Guido,

warum soll man laut Festo einen 10 mm Hohlkehlfräser nehmen, geht nicht auch ein normaler 10 mm Nutfräser??

mfg

Frank aus Rheinhessen



Re: Holzdübel herstellen

Verfasst: Di 18. Apr 2006, 23:42
von Patrick

Hallo Frank,

ich denke mal, weil ein Hohlkehlfräser eine viel geringere Berührungsfläche hat als ein Nutfräser. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Splittergefahr dadurch geringer ist. Ein Nutfräser würde warscheinlich zu viel auf einmal wegfräsen. Der Stab dreht sich ja mit 1000U/min.

Das könnte ich mir so erklären.
Vielleicht liege ich aber auch falsch.

Gruß
Patrick




Re: Holzdübel herstellen

Verfasst: Mi 19. Apr 2006, 11:14
von Guido Henn

Hallo Frank,

das liegt daran, dass der Stab von der Stirnseite des Fräsers bearbeitet wird und dort besitzen die meisten Nutfräser keine eingelöteten Schneiden. Der Hohlkehlfräser hat aber auch dort seine Hartmetallschneiden. Je größer der Hohlkehlfräser ist um so besser das Fräsergebnis, die besten Ergebnisse erzielt man mit einem Hohlkehlfräser R= 10 mm, aber es geht auch mit einem R= 6,35 mm.

Wenn du lieber mit einem Nutfräser arbeitest, dann schau dir dieses Beispiel mal an:

http://www.wood-line.de/W/W01020100.htm

Da wird der Nutfräser aber von der Seite, also von der Schneide her benutzt.

Bei mir hat diese Methode allerdings nicht so toll funktioniert, habe die Fräse aber auch möglicherweise nicht so sauber eingestellt. Vielleicht klappt es bei dir ja. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.

Gruß Guido




Re: Holzdübel herstellen

Verfasst: Do 20. Apr 2006, 22:16
von Jürgen zur Horst

Hallo Guido,

genau nach der Anleitung habe ich mir eine Dübelfräsvorrichtung gemacht. Das Dinge funzt bei mir klasse.

Tschüß Jürgen



Re: Holzdübel herstellen

Verfasst: Fr 21. Apr 2006, 20:26
von Guido Henn

Hallo Jürgen,

ich hab damals alles ziemlich schnell zusammengebaut und die Fräse nur grob ausgerichtet. Den Holzklotz habe ich noch und werde es bei Gelegenheit mal etwas sorgfältiger angehen - ich glaube schon, dass auch diese Methode gut funktioniert.

Also Danke für den Hinweis, dass es bei dir geklappt hat - muss dann wohl an mir gelegen haben.

Gruß Guido




Re: Holzdübel herstellen *MIT BILD*

Verfasst: Sa 22. Apr 2006, 21:01
von Berthold Cremer

Re: Holzdübel herstellen

Verfasst: So 23. Apr 2006, 15:45
von Jürgen zur Horst

Hallo Berthold,

den Beitrag hatte ich auch gelesen. Das Dübeleisen, produziert "nur" Dübel. Ich sehe den Vorteil darin, dass das Holz vorher gespalten wird und die Fasern erhalten bleiben. Die Länge ist begrenzt. Mit der Oberfräse und Vorsatz kann ich Rundhölzer produzieren auch in 1m Länge und gerade. Hier müssen die Leisten erst sauber gesägt und auf Maß gehobelt werden. Dabei kann man nur bei sehr gerade gewachsenem Holz dem Faserverlauf folgen. Da ich beides brauche produziere ich Rundstäbe mit der Oberfräse, die ich auch als Dübel nutze.

Tschüß Jürgen