Seite 2 von 3

Re: Dokumentation: Bau von zwei Arbeitsboecken

Verfasst: Do 9. Mär 2006, 10:29
von Franz Kessler

Hallo Dirk

Eine tolle Dokumentation, beim Nachbauen Fehler ausgeschlossen.

Man hat das Gefühl, diese Teile wären Dir fast zu schade für die Werkstatt.

Und was ist nun das Nächste?

Gruß Franz




Re: Dokumentation: Bau von zwei Arbeitsboecken

Verfasst: Do 9. Mär 2006, 10:44
von Dirk Boehmer

Hallo Franz,

> Man hat das Gefühl, diese Teile wären Dir fast zu schade für die Werkstatt.

Stimmt, aber dafuer sind sie nunmal da. Also werde ich sie auch dort einsetzen.

> Und was ist nun das Nächste?

Ja, da gibt es schon etwas. Und zwar eine Leimzwinge, die total einfach
aufgebaut ist, aber nicht nur seitlich spannt, sondern auch automatisch
von oben und unten. Das Prinzip ist schon klar. Ich weiss nur noch nicht,
wann ich dazu komme. Mir fehlen da noch ein paar konkrete Detailloesungen...

--
Dirk




Re: Dokumentation: Bau von zwei Arbeitsboecken

Verfasst: Do 9. Mär 2006, 13:20
von Ulrich Lanz

Hallo Dirk,

Kompliment: Saubere Arbeit, tolle Böcke und eine super Dokumentation! Nur beim Fräsen der Füße hätte ich mir um deiner Finger willen noch einen Schutz über dem Fräser gewünscht - wäre mit einem Stückchen am Anschlag festgeschraubten Plexiglas leicht zu realisieren...

Viel Freude noch beim Arbeiten mit den Böcken.

Uli




Re: Dokumentation: Bau von zwei Arbeitsboecken

Verfasst: Do 9. Mär 2006, 13:56
von Dirk Boehmer

Hallo Uli,

> Nur beim Fräsen der Füße hätte ich mir um deiner Finger willen
> noch einen Schutz über dem Fräser gewünscht

Das ist oft mein Problem. Das Bauen von irgendwelchen Vorrichtungen
nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Und dann werde ich schon
mal oberflaechlich. Sowas kommt dabei herum. An meine Finger denke
ich dann meistens nicht.

Mir ist aufgefallen, dass man mit der Oberfraese in einer einfachen
Platte schon eine Menge machen kann. Es wird wohl auch mal Zeit fuer
Bau eines GuidoHennTisches. Und dann werde ich auch diese Sicherheits-
einrichtungen ueberdenken.

Aber andererseits, ... guck Dir mal das Bild zum Schneiden der Schraegung
der Fuesse an. Das Saegeblatt laeuft dort auch ungeschuetzt. Vielleicht
bin ich da doch unverbesserlich... :-)

--
Dirk




Re: Dokumentation: Bau von zwei Arbeitsboecken

Verfasst: Do 9. Mär 2006, 14:51
von Fabian
[In Antwort auf #20980]
Hallo Dirk,

auch von mir Respekt für die schönen Böcke - ich möchte mir schon lange Holzböcke bauen, vielleicht reicht der Anreiz dieses mal.

Wenn Du die Leimzwingen baust, hätte ich auch gerne eine so tolle Doku wie hier bei den Böcken. Ich habe mir gerade eine einfache Vorrichtung gebaut, bin aber nicht sehr zufrieden damit. Bin also gespannt auf Deine Lösung.

Bis dahin
Grüße
Fabian



Re: Dokumentation: Bau von zwei Arbeitsboecken

Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 23:23
von Markus Stipp

Hallo Dirk,

super Dokumentation. Die Böcke sind wirklich klasse geworden.

Hast wohl jetzt richtig Lust bekommen, was mit der Oberfräse zu machen. :-)

Gruß,
Markus



Re: Dokumentation: Bau von zwei Arbeitsboecken

Verfasst: Do 7. Mai 2009, 19:59
von Karlheinz Bachmann
[In Antwort auf #20944]
Hallo Dirk,
würde gerne die Fotos von deinen Böcken ansehen, da ich auch welche bauen möchte. Könntest du mir die Fotos+Plan zumailen.
Danke
Kalli




Re: Dokumentation: Bau von zwei Arbeitsboecken

Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 18:10
von Felix

Hallo Dirk,

wenn möglich bitte auch an meine Adresse senden.

Grüsse
Felix



Re: Dokumentation: Bau von zwei Arbeitsboecken

Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 21:24
von Gottfried K. -F

Hallo,

mir auch, Bittteeee.

Herzlichen Dank, Gottfried



Re: Dokumentation: Bau von zwei Arbeitsboecken

Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 21:41
von Jörg Katzer

Mir bitte ebenfalls bitte!!!!!!!

Danke Jörg