Hallo Juergen,
Markus wird sich sicherlich auch noch dazu melden, aber ich wollte auch noch
etwas sagen.
Ohne so einen Unterschrank ist eine Kappsaege nur halb soviel wert. Das Teil ist
mobil, aber auch schwer genug, um mal dicke Bohlen zu kappen, ohne umzufallen.
> diesen Thread wieder hervorgekramt und frage, ob Du im Nachhinein etwas
> ändern würdest?
Ich habe diesen Unterschrank jetzt seit 2 Jahren. Gestoert hat mich nur die
Schublade, in die von oben immer Spaene rieselten. Eine einfache duenne
Leiste oben aufgeschraubt verhindert das nun vollstaendig. Die Laengsanschlaege
wuerde ich weiter nach hinten versetzen. Gerade bei unbesaeumten Brettern,
die ja bekannterweise schon mal krumm sind, stoert so eine lange gerade Kante
beim Anlegen. Ansonsten faellt mir keine Verbesserung ein.
> Die seitlichen Ablängbahnen hast Du nur durch den verschiebbaren Anschlag
> versteift. Ich habe vor ebenfalls vor 18mm Multiplex zu verwenden und hatte
> geplant die Bahnen durch eine Unterkonstruktion zu verstärken. Deine Meinung?
Eine Verstaerkung ist nicht noetig.
> Hat sich der Klappmechanismus bewährt? Ich habe bei der Konstruktion Bedenken,
Super Sache, auf dem Bild ist das Ganze nochmal zu sehen. Zum einen greifen
die beiden Hoelzer ineinander. Da kann nichts versehentlich wegklappen. Zum
anderen ist die Hoehe verstellbar. Denn in dem einen Holz (auf dem Bild
nur zu erahnen) befindet sich eine Schraube in einer Einschlagmutter, die den
Abstand zum anderen Holz einstellt.
> Späne sind bei einer KGS ja immer ein Problem. Hast Du Deinen Arbeitsplatz
> noch um eine Einrichtung zum Auffangen der Späne ergänzt?
Das ist noch das Problem am Ganzen. Ich habe vor, eine Art Kiste hinter der
Saege zu befestigen, an der ich meine Absaugung befestigen kann. Der normale
Sauger nimmt nur einen kleinen Teil der Spaene auf.
> Was für Schaniere hast Du verwendet?
Ganz einfache billige Baumarktscharniere.
--
Dirk
