Schnittleistung einer HKS

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schnittleistung einer HKS

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #20660]
Hallo, zusammen,

ich bin im Besitz einer HKS mit 55 mm Schnitttiefe und denke langsam, da ich verstärkt Massivholz bearbeiten möchte, über den Kauf einer zusätzlichen Säge mit mehr Schnitttiefe an. Mit einer HKS aus „der Zwischenklasse“ (Schnitttiefe 65 oder 75 mm) wäre ich langfristig kaum besser beraten gewesen, da sie das Sägen von 80 mm starken Pfosten nicht erlaubt. Aufgrund dessen, dass ich Massivholz in 80 mm Stärke gerne zügig sägen und darüber hinaus ggf. auch bei Bedarf 10/10er ablängen möchte, wird meine Wahl voraussichtlich auf eine Handkreissäge mit etwas mehr als 100 mm fallen.

Aus meiner Sicht ist die Kombination aus einer Säge mit 55 mm und einer mit >100 mm Schnitttiefe ideal.

Christian



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schnittleistung einer HKS

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

alos mehr als 100mm ist ja schon heftig und auch für den Schreiner eher die Ausnahme.

Für den Zimmerer ist das dann schon weider was normales. Die Auswahl an Herstellern solcher Maschinen ist da auch nicht so üppig. Auf Anhieb würde mir da nur Mafell einfallen.

Gruß

Heiko


Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schnittleistung einer HKS

Beitrag von Christian Aufreiter »


Servus, Heiko,

neben Mafell kommen zumindest auch noch Makita und Protool in Frage. Mit "mehr als 100 mm Schnitttiefe" meine ich ja nicht 160 mm oder gar 180 mm. Das Besäumen und Auftrennen von 80 mm starken Pfosten würde ich persönlich noch als Tischler-Anwendung werten. Und ein wenig Reserve kann wohl nicht schaden. Wie gesagt, mir wäre es recht, wenn ich ggf. 10/10er problemlos ablängen könnte.

Christian



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schnittleistung einer HKS

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

also 80mm Pfosten, wenn wir vom Möbelbau reden, würde ich persönlich aus 2x 40mm verleimen. Das arbeitet weniger.

Gruß

Heiko


Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schnittleistung einer HKS

Beitrag von Christian Aufreiter »


Heiko,

80er Pfosten waren nicht als End-, sondern Ausgangsmaterial, wie es zum Kauf erhältlich ist, gedacht.

Christian



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Schnittleistung einer HKS

Beitrag von Gerhard »


Hallo Christian,

ist das vieleicht ein regional etwas anders verwendeter Begriff? Meinst Du mit "Pfosten" das gleiche wie "Bohlen" oder "Diele" ?

Sonst ergibt es für mich erstmal keinen Sinn, irgendwelche Pfosten zu zersägen, daher nehme ich mal an, daß das Wort so wie Du es gebrauchst eine andere Bedeutung hat. Nicht wie in "Zaunpfosten" oder "Bettpfosten".

Viele Grüße,
Gerhard


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Schnittleistung einer HKS

Beitrag von Dietrich »


Hallo Christian,

eine 105er Mafell würde ich nicht aus der Werkstatt werfen, klar:-)

80mm Robinie hatte ich mir vor einigen Jahren gekauft, und ohne entsprechende HKS, gerade noch so auf der TKS besäumt und aufgetrennt. Aber richtig Spass machen solche Abmessungen nicht, selbst nach dem Auftrennen, haben die "Leisten" schnell 10, 12 oder 15 kg.
So etwas würde ich nur noch für einen echten Sonderfall kaufen, denn bedenke, je stärker die Bohlen sind, desto eher ist mit Rissen zu rechnen, dünne Bohlen gleichen innere Spannungen beim Trocknen mit verwerfen aus, dicke Bohlen reissen.
Auf die rund 7kg schwere 85er HKS kommen mit der 105er HKS weitere 6kg Maschinengewicht hinzu......
Zudem wird die Qualität der Schnittfläche bei 2100U/min ( 315mm Blatt), eher mit grob bezeichnet werden.

Falls Du aber nicht widerstehen kannst, freuen wir uns über die Mitteilung Deiner Erfahrungen mit einer Zimmerei-HKS:-)

Gruß Dietrich



Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schnittleistung einer HKS

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo, Gerhard,

unter einem "Pfosten" verstehe ich (bzw. versteht man hierzulande) ein "dickes Brett", wie es in Sägewerken und bei Holzhändlern erhältlich ist. Dem österreichischen Pfosten entspricht wohl in Deutschland die Bohle: Besäumtes oder unbesäumtes Schnittholz mir einer Mindestdicke von 40 mm und einer Breite von mehr als der zweifachen Dicke (Quelle: http://www.schreiner-seiten.de/seiten/holzlexikon.htm)

Hiermit hoffe ich, etwaige "Verständigungsprobleme" beseitigt zu haben:-)

Christian



Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schnittleistung einer HKS

Beitrag von Christian Aufreiter »


Guten Abend, Dietrich!

Makita hat mit der 5103R eine recht interessante Handkreissäge im Programm. Lt. Katalog hat beträgt die Schnitttiefe 100 mm, damit könnte sie für das Sägen von 10/10ern evtl. eine Spur zu knapp dimensioniert sein. Das werde ich hoffentlich auf der HolzHandwerk klären können. Ansonsten finde ich die Makita ziemlich ansprechend. Sowohl die Masse mit 9,5 kg als auch der Listenpreis von knapp unter EUR 600 erscheinen mir halbwegs vernünftig.

Christian



Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Schnittleistung einer HKS

Beitrag von Robert Hickman »


Hallo

Tach allerseits, nach Wochen der Abstinenz bin ich nun wieder online. Die Makita-HKS die Christian meint, hab ich kürzlich bei einer Hausmesse gesehen. Eine durchaus beeindruckende und sehr gut verarbeitete Maschine. Der Preis ist konkurrenzlos. Eine vergleichbare Mafell -neu gibt es nur noch die neue 135er MKS135E-, die kostet aber über 1800EUR. Das ist freilich eine erstklassige Maschine mit Elektronik und Kraft ohne Ende, für den Hobbytischler aber schon ein (finanziell) dicker Brocken. Da sollte man schon dauernd mit dem Ding arbeiten. Wahrscheinlich macht eine solche Maschine aber auch süchtig... Die Holzhandwerk dürfte hierzu bestimmt viele Fragen beantworten. Das Zubehör der Makitas ist allerdings spärlich, und die Unterstützung der Führungsschienen ist bei Makita nicht gut gemacht. Immer braucht man irgend einen FS-Adapter, der je nach Maschine nochmals bis zu 100EUR extra kosten kann, dazu gibt es nur eine 140er FS, die auch weit über 100EUR kostet und ohne Ausrissschutz o. ä. Inwieweit diese auch noch verlängert werden kann, ist mir nicht bekannt. Andere Längen als 140er sind nicht verfügbar. Da gefallen mir insbesondere die neuen FS von Mafell, die sich perfekt verlängern lassen und somit gerade fürs Besäumen erste Wahl sein dürften. In Verbindung mit der KSP85F für rund 650EUR hat man eine 2,2kW-Maschine vom Feinsten.

Grüße aus dem Schwarzwald

Robert Hickman



Antworten