Hallo
An mich wurde in den letzten Monaten schon einige Male Anfragen wegen meiner Sauna gestellt, verwundert war ich, die Namen kamen mir nicht bekannt vor, als vor einigen Tagen ich freundlich gefragt wurde, ob zur Saunatür auch noch Maße nachgereicht werden könnten, stellte ich fest, dass bei Google bei Eingabe, "Bauanleitung Sauna" dieser Beitrag auf der ersten Seite erscheint.
Da fühlte ich mich doch veranlasst, die Anleitung abzurunden und so trage ich die fehlenden Maße nach:
Bild 1

Dieses CAD-Modell steht schon im alten Beitrag, dank Heinz kenne ich die Vorgehensweise, alte Bilder wieder zurückzuholen, sollten noch mehr so Uninformierte wie ich existieren, auf das Bild mit der rechten Maustaste drücken und eine ganze Reihe von Möglichkeiten tun sich auf. Wie würden wir ohne Heinz nur auskommen?
Also nun zur Tür, die Daten gebe ich eigentlich ruhigen Gewissens weiter, die Tür hat sich in nun schon in einigen Jahren bewährt, verschiedentlich wurde ich schon gefragt, ob denn die Mächtigkeit so notwendig wäre, dem kann ich nur erwidern: Durch die hohe Hitze an der Innenseite leitet das Holz schon sehr und es bilden sich trotz aller Vorsicht, Risse, allerdings nur an der ersten Leimholzschicht, dahinter bleibt alles Heil. Wäre die Tür mit weniger Schichten ausgeführt, entsprechend größer wäre der geschädigte Anteil.
Was noch vielleicht von Wichtigkeit, auf gutes Holz sollte man achten, enge Jahresringe und natürlich gut trocken.
Also zum Modell: Gleiche Farbe ist gleiches Teil, den Steg befindet sich Mitte Tür, das mittlere Brett ist in den mittleren, seitlichen Bretter, örtlich eingelassen.
Meine Vorgehensweise, ich hab alle 4 Rahmenteile einzeln angefertigt, das heist zusammen geleimt, um sie dann in einem Gang zum fertigen Türrahmen zusammen zu leimen, fehlende Spannmöglichkeiten in der Höhe veranlassten mich das Teil zur Decke hinzu verkeilen. Alle Teile fertigte ich so mit leichtem seitlichem Übermaß, dass ich über Abrichte und Dickte fahren konnte, nur seitlich.
Ratsam ist beim Leimen eine gerade kräftige Unterlage zu unterspannen, um das Wegschwimmen beim Leimen zu verhindern, innen mit 8mm Dübel sichern (sollte man außen nicht sehen).
Die zwei Teile oben und unten (in der Mitte lang daneben auf jeder Seite kurz) leimte ich die Kurzen Bretter mit Übermaß in der Länge, um sie dann nach dem Leimen auf Maß zu korrigieren (auf der Tischsäge), nur so war eine gleiche Höhe der kurzen Bretter zu erreichen.
Bild 2

Da mir die alten Modelle nicht mehr zur Verfügung standen, hab ich ein neues angefertigt.
Diesmal mit Einbeziehung der Isolierscheibe und den Rahmen dazu.
Die Scheibe etwa 22-24mm dick, sollte etwa 3mm unter Maß auf jeder Seite sein, damit Raum ist zum sicheren Verploggen, sollte nicht jeder wissen was gemeint ist: Die Scheibe so verkeilen, dass ein Setzen der Tür erschwert wird, wie bei Fenstern, unten in den zwei Ecken an der Scharnierseite, oben davon abgewandt. Die Keile mit einem Tropfen Leim sichern.
Bild 3

Hier die Maße im waagerechten Querschnitt, die Maße in senkrechten Schnitt wiederholen sich, die Gesamt Höhe bei meiner Tür (über alles) ist 2017mm.
Bei Der Höhe ist zu beachten, ob wie bei mir der Boden noch isoliert werden musste, um Schwitzwasser zu vermeiden.
Lichte Höhe meiner Sauna ist 1970mm.
Bild 4
Die letzte inner Anschlagskante brachte ich mit dem Anbringen des Saunaprofils innen zu Rande. Dies passte ich an die schon gesetzte Tür an.
Entschuldigt das schlechte Foto, dort wo die Schraube zu sehen ist, ist der innerste Anschlag.
Unten hab ich ein Brett, 10mm stark als Schwelle eingesetzt, die Tür ist entsprechend unten gerade ausgebildet.
Was ich wohl anders machen würde, ich würde nicht mehr das teuere Saunaprofil kaufen, sondern ich würde, wie meine Zwischendecke, mir die Verkleidung selber machen, aus Astarmen Bretter, schmal gehalten und mit falscher etwas längerer Feder.
Die unruhige, astige nordische Fichte ist nicht so mein Ding und da speziell als Saunaprofil mit verlängerter Feder auch nicht billig.
Auch bitte beachten, bei Anbringung des Lattengerüstes, zum anbringen der inneren Verkleidung, sollte die Befestigung der Lattenroste beachtet werden und an den entsprechenden Stellen unter der Verkleidung eine Rippe sein, wenn so wie bei mir, drei gestandene Mannsbilder auf dem Rost sitzen, dann ist Stabilität gefragt.
Sollten noch Fragen sein, mich anmailen.
Gruß Franz
