Bauanleitung meiner Sauna
Auf keinen Fall zurückhalten!!!
Franz,
ich würde mir eher eine größere Werkstatt als eine Sauna bauen, aber trotzdem habe ich den Bericht mit Genuß gelesen.
Zurückhalten? Warum?
Ich und augenscheinlich auch viele andere in diesem Forum schätzen Qualität. Im Vergleich zu der Diskussion über eine Holzwerkerzeitung darf man sagen, bitte mehr Fine Woodworking than Selbst ist d.. M... (ich möchte jetzt keinen auf den Schlips treten).
Glückwunsch auch zu den gelungenen Fotos, da muß ich noch ein bischen an mir arbeiten.
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Problem beim Bilder einstellen
[In Antwort auf #20568]
Hallo Franz,
das Bild, das Dir Probleme bereitet hat, war
vermutlich zu groß um es in weniger als zwei
Minuten auf unseren Server zu übertragen.
Unser Server denkt dann: "Das wird nichts mehr"
und bricht die Übertragung ab. Schick mir in so
einem Falle das Bild einfach per Mail.
Und selbstverständlich weitere Projekte einstellen.
Ich glaube für alle zu sprechen, wenn ich sage dass
Deine Projekte mit die schönsten des ganzen Jahres waren!
Darauf wollen wir nicht verzichten!
Viele Grüße
Heinz
Hallo Franz,
das Bild, das Dir Probleme bereitet hat, war
vermutlich zu groß um es in weniger als zwei
Minuten auf unseren Server zu übertragen.
Unser Server denkt dann: "Das wird nichts mehr"
und bricht die Übertragung ab. Schick mir in so
einem Falle das Bild einfach per Mail.
Und selbstverständlich weitere Projekte einstellen.
Ich glaube für alle zu sprechen, wenn ich sage dass
Deine Projekte mit die schönsten des ganzen Jahres waren!
Darauf wollen wir nicht verzichten!
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Bauanleitung meiner Sauna
[In Antwort auf #20568]
Hallo Franz,
vielen Dank auch für den zweiten Teil der Dokumentation. Echt gut geworden.
Weißt Du, was ich anders gemacht hätte? Ich hätte das Fischgrätenmuster genau umgekehrt angeordnet, wegen dem Mundwinkeleffekt.
Viele Grüße von
Edi
Hallo Franz,
vielen Dank auch für den zweiten Teil der Dokumentation. Echt gut geworden.
Weißt Du, was ich anders gemacht hätte? Ich hätte das Fischgrätenmuster genau umgekehrt angeordnet, wegen dem Mundwinkeleffekt.
Viele Grüße von
Edi
Re: Bauanleitung meiner Sauna
[In Antwort auf #20568]
Hallo Franz,
ich erinnere mich an Deine ersten Beiträge und die harmlose Frage, wie man denn wohl ein Bild einstellen könne.
Wenn ich bedenke, was uns entgangen wäre, wenn dieses Problem nicht gelöst worden wäre. Heute verblüfft uns dieser Mann mit mehreren Bildern in einem Beitrag, mit farbigen 3D Darstellungen, ganz zu schweigen von der handwerklichen Ausführung seiner Arbeiten. Offensichtlich kann die Genauigkeit, die man den Metallern nachsagt, doch auf Holz übertragen werden.
Der Türverschluss nennt sich übrigens Kugelschnäpper.
Danke für diese Dokumentation
Gruß
Martin
Hallo Franz,
ich erinnere mich an Deine ersten Beiträge und die harmlose Frage, wie man denn wohl ein Bild einstellen könne.
Wenn ich bedenke, was uns entgangen wäre, wenn dieses Problem nicht gelöst worden wäre. Heute verblüfft uns dieser Mann mit mehreren Bildern in einem Beitrag, mit farbigen 3D Darstellungen, ganz zu schweigen von der handwerklichen Ausführung seiner Arbeiten. Offensichtlich kann die Genauigkeit, die man den Metallern nachsagt, doch auf Holz übertragen werden.
Der Türverschluss nennt sich übrigens Kugelschnäpper.
Danke für diese Dokumentation
Gruß
Martin
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Bauanleitung meiner Sauna
Hallo
Bin einige Tage im Schwarzwald bei Freunden, hab heute ein Sägewerk von A bis Z gezeigt bekommen, Holz soweit das Auge reicht, Trockenkammer usw., schade, ich müsste in der Nähe wohnen.
Bis bald
Franz
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Bauanleitung meiner Sauna
[In Antwort auf #20580]
Hallo
Zurück aus dem Schwarzwald, hab ich mir euere Beiträge nochmals in Ruhe angesehen, danke für die netten Worte, der Vorschlag mit dem Mundwinkeleffekt wäre gerade bei diesem Wetter zu überdenken, der neue Spiegel schreibt auch "Land des Lächelns".
Heinz, das Bild hab ich auf der Platte, bei Bedarf kann ich das mit dem Mail nachholen.
Sollte eine Zeichnung benötigt werden, mit Hilfe meiner alten Kollegen ist das sicherlich zu machen.
Auf ein Neues
Franz
Hallo
Zurück aus dem Schwarzwald, hab ich mir euere Beiträge nochmals in Ruhe angesehen, danke für die netten Worte, der Vorschlag mit dem Mundwinkeleffekt wäre gerade bei diesem Wetter zu überdenken, der neue Spiegel schreibt auch "Land des Lächelns".
Heinz, das Bild hab ich auf der Platte, bei Bedarf kann ich das mit dem Mail nachholen.
Sollte eine Zeichnung benötigt werden, mit Hilfe meiner alten Kollegen ist das sicherlich zu machen.
Auf ein Neues
Franz
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Bauanleitung meiner Sauna *MIT BILD*
Hallo
An mich wurde in den letzten Monaten schon einige Male Anfragen wegen meiner Sauna gestellt, verwundert war ich, die Namen kamen mir nicht bekannt vor, als vor einigen Tagen ich freundlich gefragt wurde, ob zur Saunatür auch noch Maße nachgereicht werden könnten, stellte ich fest, dass bei Google bei Eingabe, "Bauanleitung Sauna" dieser Beitrag auf der ersten Seite erscheint.
Da fühlte ich mich doch veranlasst, die Anleitung abzurunden und so trage ich die fehlenden Maße nach:
Bild 1

Dieses CAD-Modell steht schon im alten Beitrag, dank Heinz kenne ich die Vorgehensweise, alte Bilder wieder zurückzuholen, sollten noch mehr so Uninformierte wie ich existieren, auf das Bild mit der rechten Maustaste drücken und eine ganze Reihe von Möglichkeiten tun sich auf. Wie würden wir ohne Heinz nur auskommen?
Also nun zur Tür, die Daten gebe ich eigentlich ruhigen Gewissens weiter, die Tür hat sich in nun schon in einigen Jahren bewährt, verschiedentlich wurde ich schon gefragt, ob denn die Mächtigkeit so notwendig wäre, dem kann ich nur erwidern: Durch die hohe Hitze an der Innenseite leitet das Holz schon sehr und es bilden sich trotz aller Vorsicht, Risse, allerdings nur an der ersten Leimholzschicht, dahinter bleibt alles Heil. Wäre die Tür mit weniger Schichten ausgeführt, entsprechend größer wäre der geschädigte Anteil.
Was noch vielleicht von Wichtigkeit, auf gutes Holz sollte man achten, enge Jahresringe und natürlich gut trocken.
Also zum Modell: Gleiche Farbe ist gleiches Teil, den Steg befindet sich Mitte Tür, das mittlere Brett ist in den mittleren, seitlichen Bretter, örtlich eingelassen.
Meine Vorgehensweise, ich hab alle 4 Rahmenteile einzeln angefertigt, das heist zusammen geleimt, um sie dann in einem Gang zum fertigen Türrahmen zusammen zu leimen, fehlende Spannmöglichkeiten in der Höhe veranlassten mich das Teil zur Decke hinzu verkeilen. Alle Teile fertigte ich so mit leichtem seitlichem Übermaß, dass ich über Abrichte und Dickte fahren konnte, nur seitlich.
Ratsam ist beim Leimen eine gerade kräftige Unterlage zu unterspannen, um das Wegschwimmen beim Leimen zu verhindern, innen mit 8mm Dübel sichern (sollte man außen nicht sehen).
Die zwei Teile oben und unten (in der Mitte lang daneben auf jeder Seite kurz) leimte ich die Kurzen Bretter mit Übermaß in der Länge, um sie dann nach dem Leimen auf Maß zu korrigieren (auf der Tischsäge), nur so war eine gleiche Höhe der kurzen Bretter zu erreichen.
Bild 2

Da mir die alten Modelle nicht mehr zur Verfügung standen, hab ich ein neues angefertigt.
Diesmal mit Einbeziehung der Isolierscheibe und den Rahmen dazu.
Die Scheibe etwa 22-24mm dick, sollte etwa 3mm unter Maß auf jeder Seite sein, damit Raum ist zum sicheren Verploggen, sollte nicht jeder wissen was gemeint ist: Die Scheibe so verkeilen, dass ein Setzen der Tür erschwert wird, wie bei Fenstern, unten in den zwei Ecken an der Scharnierseite, oben davon abgewandt. Die Keile mit einem Tropfen Leim sichern.
Bild 3

Hier die Maße im waagerechten Querschnitt, die Maße in senkrechten Schnitt wiederholen sich, die Gesamt Höhe bei meiner Tür (über alles) ist 2017mm.
Bei Der Höhe ist zu beachten, ob wie bei mir der Boden noch isoliert werden musste, um Schwitzwasser zu vermeiden.
Lichte Höhe meiner Sauna ist 1970mm.
Bild 4
Die letzte inner Anschlagskante brachte ich mit dem Anbringen des Saunaprofils innen zu Rande. Dies passte ich an die schon gesetzte Tür an.
Entschuldigt das schlechte Foto, dort wo die Schraube zu sehen ist, ist der innerste Anschlag.
Unten hab ich ein Brett, 10mm stark als Schwelle eingesetzt, die Tür ist entsprechend unten gerade ausgebildet.
Was ich wohl anders machen würde, ich würde nicht mehr das teuere Saunaprofil kaufen, sondern ich würde, wie meine Zwischendecke, mir die Verkleidung selber machen, aus Astarmen Bretter, schmal gehalten und mit falscher etwas längerer Feder.
Die unruhige, astige nordische Fichte ist nicht so mein Ding und da speziell als Saunaprofil mit verlängerter Feder auch nicht billig.
Auch bitte beachten, bei Anbringung des Lattengerüstes, zum anbringen der inneren Verkleidung, sollte die Befestigung der Lattenroste beachtet werden und an den entsprechenden Stellen unter der Verkleidung eine Rippe sein, wenn so wie bei mir, drei gestandene Mannsbilder auf dem Rost sitzen, dann ist Stabilität gefragt.
Sollten noch Fragen sein, mich anmailen.
Gruß Franz

-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Bauanleitung meiner Sauna
Hallo
Ich habe beim Renovieren einige Unterlagen über die Sauna gefunden, betreffend die fehlende Masse der Lüftung.
Ich habe mir damals die Masse in einigen Büchern zusammen gesucht.
Meine Sauna hat ein Volumen von rund 5,6 Kubikmeter, entsprechend der Vorschläge hat bei mir die Zuluft 110 Quadratzentimeter (3,5cm x 31cm,. am Boden)
Die Abluft 80 Quadratzentimeter (4cm x 20cm, etwa 40 cm vom Boden).
Ich bin nach einigen Jahren zufrieden mit der Funktion der Lüftung, benutze ich die Sauna alleine, ist die Lüftung zu, zu zweit oder zu dritt muss ich dann schon aufmachen.
Bei größerem Innenraum müssten die Masse angepasst werden.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Ruheliege im Saunavorraum, mit Bildern
[In Antwort auf #20548]
Hallo
Nach dem mein Beitrag über den Bau meiner Sauna offensichtlich auf großes Interesse stößt, möchte ich zu diesem Thema ergänzend auch meine Ruheliege einstellen.
Diese dient mir, wie die Sauna auch, schon seid Jahren, ich hab darauf schon manch entspannende Stunden verbracht.
Bild 1
Aus Platzgründen musste ich das Teil zum Fußende hin schmäler bauen, da ich ja meine Sauna in den ehemaligen Öllagerraum baute, musste ich mit gegebenen Verhältnissen auskommen.
Die Länge beträgt 2m, die Breite 60 cm, die Höhe 45 cm.
Das Kopfende ist hochstellbar, als Auflage ein 40mm Schaumstoff mit Überzug (mit Reisverschluss), der Schaumstoff ist an der Kippstelle geteilt, nur durch den Bezug gehalten, so dass die Auflage immer schön liegen bleibt.

Bild 2
Das Kopfende lässt sich auch ganz nach unten legen, zwei einfache eingelassene Scharniere verbinden das schwenkbare Teil mit dem Festen.
Hier muss ich auf einen Gefahrenpunkt hinweisen, ich hätte sollen den Abstand zwischen beiden Teilen etwas größer wählen, so könnte ein Unbefugter beim herablassen sich den Finger quetschen.
Die Profile oben waren noch Reste von meinen Sauna-Liegenprofilen, die ich mir aus Pappelholz gefertigt hatte, der Unterbau ist aus Fichte-Tanne.

Bild 3
Der Aufbau ist einfach, zwei Gurte links und rechts (der vordere abgeknickt), die auf Höhe der Füße mit Querstege gehalten.
Als Raster mit einem Forstnerbohrer eingebrachte Rundungen (der Fuß musste im oberen Bereich auch herhalten), als schwenkbare Stütze ein aus Leimholz geschnittenes Profil, an dem ich oben (nicht sichtbar) links und rechts ein runder Zapfen anarbeitete, unten durchgehend einen Radius angebracht, der sich in die vorher beschriebenen Rundungen einlegen kann.
Die runden Zapfen oben liegen in einer Aushöhlung mit gleichem Radius und werden mit zwei Blechen gehalten.
Um die Rückenlehne ganz flach legen zu können, waren einige Aussparungen notwendig und um beim flachen Zustand einen Angriffspunkt zu haben, ragt von der Stütze (Leimholz) ein griffartiges Teil nach vorne, soweit, dass ich noch gut zugreifen kann(was man nicht sieht, der Griff ist noch ausgehöhlt).
Die schräg nach unten laufenden Streben der Stütze verlangten entsprechende Freimachungen an den Pappelprofilen.
Ich bemerkte zu meiner Überraschung, das Teil hat immer noch keine Oberflächenbehandlung, man kann die Feuchtigkeitsspuren erkennen, ich wischte mit einem feuchten Tuch einige Fusel weg.

Bild 4
Über der Liege ein Ablagebrett, auf dem man diverse Saunautensilien ablegen kann, unter anderem liegen rechts immer ein Stapel Handtücher, links unter dem Brett eine Leselampe, auch habe ich mir Kabelanschluss- und Telefon-Buchsen gelegt, allerdings ist beides bisher nicht benutzt, Telefon geht schnurlos und Musik geht über Funkkopfhörer.
Sollte ein Betrachter den gleichen Verteiler wie links zu sehen, in seinem Haus haben, bei der Entstehung dieses Teiles hatte ich die Finger mit im Spiel.

Gruß Franz
Hallo
Nach dem mein Beitrag über den Bau meiner Sauna offensichtlich auf großes Interesse stößt, möchte ich zu diesem Thema ergänzend auch meine Ruheliege einstellen.
Diese dient mir, wie die Sauna auch, schon seid Jahren, ich hab darauf schon manch entspannende Stunden verbracht.
Bild 1
Aus Platzgründen musste ich das Teil zum Fußende hin schmäler bauen, da ich ja meine Sauna in den ehemaligen Öllagerraum baute, musste ich mit gegebenen Verhältnissen auskommen.
Die Länge beträgt 2m, die Breite 60 cm, die Höhe 45 cm.
Das Kopfende ist hochstellbar, als Auflage ein 40mm Schaumstoff mit Überzug (mit Reisverschluss), der Schaumstoff ist an der Kippstelle geteilt, nur durch den Bezug gehalten, so dass die Auflage immer schön liegen bleibt.

Bild 2
Das Kopfende lässt sich auch ganz nach unten legen, zwei einfache eingelassene Scharniere verbinden das schwenkbare Teil mit dem Festen.
Hier muss ich auf einen Gefahrenpunkt hinweisen, ich hätte sollen den Abstand zwischen beiden Teilen etwas größer wählen, so könnte ein Unbefugter beim herablassen sich den Finger quetschen.
Die Profile oben waren noch Reste von meinen Sauna-Liegenprofilen, die ich mir aus Pappelholz gefertigt hatte, der Unterbau ist aus Fichte-Tanne.

Bild 3
Der Aufbau ist einfach, zwei Gurte links und rechts (der vordere abgeknickt), die auf Höhe der Füße mit Querstege gehalten.
Als Raster mit einem Forstnerbohrer eingebrachte Rundungen (der Fuß musste im oberen Bereich auch herhalten), als schwenkbare Stütze ein aus Leimholz geschnittenes Profil, an dem ich oben (nicht sichtbar) links und rechts ein runder Zapfen anarbeitete, unten durchgehend einen Radius angebracht, der sich in die vorher beschriebenen Rundungen einlegen kann.
Die runden Zapfen oben liegen in einer Aushöhlung mit gleichem Radius und werden mit zwei Blechen gehalten.
Um die Rückenlehne ganz flach legen zu können, waren einige Aussparungen notwendig und um beim flachen Zustand einen Angriffspunkt zu haben, ragt von der Stütze (Leimholz) ein griffartiges Teil nach vorne, soweit, dass ich noch gut zugreifen kann(was man nicht sieht, der Griff ist noch ausgehöhlt).
Die schräg nach unten laufenden Streben der Stütze verlangten entsprechende Freimachungen an den Pappelprofilen.
Ich bemerkte zu meiner Überraschung, das Teil hat immer noch keine Oberflächenbehandlung, man kann die Feuchtigkeitsspuren erkennen, ich wischte mit einem feuchten Tuch einige Fusel weg.

Bild 4
Über der Liege ein Ablagebrett, auf dem man diverse Saunautensilien ablegen kann, unter anderem liegen rechts immer ein Stapel Handtücher, links unter dem Brett eine Leselampe, auch habe ich mir Kabelanschluss- und Telefon-Buchsen gelegt, allerdings ist beides bisher nicht benutzt, Telefon geht schnurlos und Musik geht über Funkkopfhörer.
Sollte ein Betrachter den gleichen Verteiler wie links zu sehen, in seinem Haus haben, bei der Entstehung dieses Teiles hatte ich die Finger mit im Spiel.

Gruß Franz
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Ruheliege im Saunavorraum, mit Bildern
Hallo Franz!
Du hast ja gar nicht die Zeit dafür die Liege zu benutzen. Du stehst ja dauernd in Deiner Werkstatt und überascht uns immer mit tollen Projekten. Auf jedenfall wieder ein gelungenes schönes Projekt.Eigentlich beneide ich Dich darum. Ich würde auch gern wieder mehr Zeit in meiner Wekstatt verbringen. Bin aber gerade mit dem Fliesenlegen beschäftigt. Kellerstiege Vorraum und Waschküche.Ist nicht so mein Ding. Muß aber auch mal gemacht werden.
Grüße Wolfgang