Seite 2 von 3
Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?
Verfasst: Mo 6. Jan 2025, 17:31
von Pedder
Hallo Michael,
ich habe viel zuviele Hohleisen. Gerade die geraden finde ich schlecht für Vertiefungen, weil man nicht gut "auftauchen" kann.
Frischlinge sind sehr gern gesehen.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?
Verfasst: Mo 6. Jan 2025, 18:12
von Michael2024
Lieber Pedder, lieber Michael,
schön, dass Frischlinge und Greenhorns willkommen sind. Die restlichen Anforderungen sollte ich erfüllen können. Wenn, dann würde ich aber nur einen Tag dazustoßen, da ich nicht gerade um die Ecke wohne.
Pedders Hinweis auf die geraden Hohleisen, dass würde auch auf das von mir erwähnte MHG Hohleisen zutreffen, habe ich noch gar nicht bedacht. Gibt es denn auch breite Hohleisen bzw. Berner Eisen mit längs gebogener Klinge? Wenn ich mir die Abbildungen von den Berner/Schweizer Eisen so anschaue, glaube ich, dass die auch in Längsrichtung gerade sind. Die hätten dann das gleiche "Problem". Vielleicht hat der Stuhlmacher aus dem SWR Video ja auch deshalb eine Dechsel benutzt und keine Hohleisen bzw. Berner Eisen. Dechseln mit runder Klinge sind ja in der Regel - soweit mir bekannt - auch in Längsrichtung abgerundet.
Beste Grüße
Michael
Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?
Verfasst: Mo 6. Jan 2025, 18:52
von flüsterholz
Hallo Namensvetter
Für so flache Aushöhlungen, wie bei einer Sitzfläche, brauchst du keine gekröpften Eisen. Die sind für tiefere Aushöhlungen. Für normale Schalen nehme ich in der Regel die geraden Hohleisen. Nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, ich meine mit Hohleisen die Schnitzeisen, keine Hohlbeitel.
Gruß Michael
Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?
Verfasst: Mo 6. Jan 2025, 20:42
von Bernd Grunwald
Hallo Michael,
nachdem nun schon Einiges über das Für und Wider von Dechsel und/oder Hohleisen bis hin zu Berner Eisen geschrieben wurde, würde ich gerne auch meine Erfahrung hier kundgeben.
Ich habe einen Einhand-Hohldechsel. Der ist stark gewölbt - ich würde sagen, er entspricht dem Stich 8 oder 9 mit einer Breite von 50 mm. Damit kann man ganz gut Schalen aushöhlen (in der Art wie David Fisher das macht). Der Nachteil beim Dechsel ist, dass man ihn nicht so gezielt einsetzen kann wie einen Hohlbeitel. Er hat natürlich auch Vorteile, aber seine relative Ungenauigkeit ist ein Nachteil. Beim Schlagen bleibt er zudem oft im Holz stecken (d.h. der Schnitt geht häufig nicht sofort durch, und man muss öfter auf dieselbe Stelle hauen - sofern man sie trifft - bis der Span fällt, oder man reißt den Span mit einer Hebelbewegung heraus). Deshalb benutze ich den Dechsel nur selten und nehme stattdessen viel lieber einen Hohlbeitel.
Ich habe (von den größeren Kalibern) folgende Hohleisen (ich meine natürlich auch die Schnitzeisen bzw. die Bildhauerbeitel):
Stich 5/35
Stich 5/40
Stich 5/50 (das entspricht etwa einem Berner Eisen)
Stich 7/50 (das entspricht etwa einem Berner Eisen)
Stich 9/30
Wenn's tief reingehen soll, nehme ich immer Stich 9/30 (in Kombination mit einem schweren Klüpfel). Damit geht sehr schnell viel Material weg. In deinem Fall (Sitzfläche ausarbeiten) muss man nicht tief rein. Deshalb würde ich Stich 5 nehmen (Stich 4 geht auch). Allerdings auch nicht das Breiteste, sondern Stich 5/35 (Stich 5/30 geht auch). Das ist meiner Meinung nach für die Ausarbeitung einer Sitzfläche ideal. Breitere Eisen (sogenannte Berner oder Schweizer Eisen, die gibt es ja auch mit Stich 5) bringen dich dabei nicht weiter, denn du kannst die Breite dieses Eisens (50 oder 60 mm) auf der Sitzfläche so gut wie nicht nutzen. Je breiter ein Eisen, desto mehr Kraft wird zudem für den Schnitt benötigt. Man muss schon sehr kräftig zuschlagen, wenn man ein breites Hohleisen, z.B. Stich 7/50 mm auf der ganzen Breite schneiden lassen möchte (oder man schlägt wiederholt in dieselbe Stelle, so lange, bis die max. mögliche Schnittbreite erreicht ist). In der Regel ist so ein Schnitt aber überhaupt nicht nötig (für's Ausarbeiten einer Sitzfläche erst recht nicht).
Der Nachteil beim Hohlbeitel ist: man muss das Werkstück einspannen. Aber dann hat man beide Hände frei für präzise geschlagene Schnitte.
Fazit: Für dein Vorhaben würde ich dir Stich 5/35 (von Stubai oder Pfeil) und einen mittelschweren Klüpfel empfehlen. Größere Stichbreite brauchst du nicht. Das Glätten der Oberfläche könnte man auch mit Bildhauerbeiteln machen, z.B. mit Stich 3. Aber hierfür gibt es natürlich auch andere Werkzeuge.
Einen Fassschaber und zwei Küfereisen (stark gebogene Zugmesser) habe ich auch, aber damit komme ich nicht gut klar (vermutlich wegen der großen Exzentrizität).
Gruß
Bernd
Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?
Verfasst: Mo 6. Jan 2025, 23:04
von Michael2024
Lieber Bernd,
ich danke Dir ganz herzlich für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Ich dachte, dass die Bildhauereisen zu filigran zum Entfernen von viel Material sind, da sie ja auch keine Zwinge zum Schutz vor harten Schlägen haben. Aus diesem Grund hatte ich die noch nicht auf dem Schirm.
Ich habe diese hier von
Stubai gefunden:
https://www.feinewerkzeuge.de/bildhau1.html und zwar den Beitel Stich 5 gerade oder gebogen in der Ausführung 30mm.
- oder -
die hier von
Pfeil :
https://www.dictum.com/de/schnitzeisen- ... -mm-700830
-oder
die
Dictum Hausmarke:
https://www.dictum.com/de/schnitzeisen- ... -mm-701653 Die gibt es aber als Stich 5 nur in einer kleineren Größe. In Stich 6 gibt es die wieder in vielen Größen.
Meintest Du diese?
Beste Grüße
Michael
Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?
Verfasst: Di 7. Jan 2025, 06:56
von David
Das hier könnte noch von Interesse sein zum Thema Dechsel:
https://blog.lostartpress.com/2023/02/2 ... -notebook/
Das Buch ist generell als Referenz sehr gut; als Anleitung habe ich mich eher an Curtis' Videos gehalten.
Gruß, David
Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?
Verfasst: Di 7. Jan 2025, 07:26
von David
Hab noch ein Foto von dem ersten Teststück gefunden; da habe ich ein 35mm Stich 7 Eisen verwendet.

- 20170425-2311.jpg (453.91 KiB) 26880 mal betrachtet
Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?
Verfasst: Di 7. Jan 2025, 10:56
von Bernd Grunwald
Hallo Michael,
ja, diese Eisen meinte ich. Du brauchst die normale, gerade Form. Nicht gebogen, auch nicht gekröpft. Manche Lieferanten haben nicht das gesamte Programm eines Herstellers im Angebot. Deshalb hier noch zwei weitere Bezugsmöglichkeiten:
Stubai:
https://www.schnitzerbedarf.de/werkzeug ... werkzeuge/
Pfeil:
https://www.bildhau.de/de/pfeil-hohleisen-stich-5
Gruß
Bernd
Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?
Verfasst: Di 7. Jan 2025, 14:02
von Michael2024
Hallo Michael,
danke für die Bestätigung und die zusätzlichen Bezugsquellen.
Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich tatsächlich Stubai Eisen nehmen werde, denn die haben keine Zwinge am Griffende. Bei Kirschen werden die Eisen ab einer bestimmten Breite mit Zwinge ausgeliefert. Das scheint mir mehr Sinn zu machen.
Beste Grüße
Michael
Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?
Verfasst: Di 7. Jan 2025, 14:04
von Michael2024
Das kannte ich noch nicht. Danke für den Hinweis. Lostartpress hat eine Menge toller Bücher im Sortiment. Leider reicht das Holzwerken-Budget oft nur für Material, Werkzeug oder Literatur
