Seite 2 von 2
Re: Projekt: " Abgehängte " Werkstattdecke
Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 14:33
von Dieter Macher
Hallo Dietrich,
Es wäre schön, wenn ich in meiner W-statt eine stabile Betondecke hätte, dem ist aber nicht so. Die Deckenkonstruktion sieht wie folgt aus: Unter einer ca 40 Jahre alten Sandputzschicht Laufen der Länge nach im Abstand von 55cm konventionelle Dachbalken. An diesen Dachbalken wollte ich eigentlich die Konstruktion befestigen..........eigentlich.
Eine Belastung von 10 - 20 kg müßte doch eine hängende Konstruktion bei entsprechend ausgelegten Befestigungs - und Montagematerial aushalten, oder etwa nicht?
Wie schon gesagt, ich will ja nicht zentnerschwere Bohlen und Balken darauf lagern, sonderen lediglich einige Kanthölzer und Bretter.
Gruss und Danke für alle Tipps & Ratschläge
Dieter M.
Re: Projekt: " Abgehängte " Werkstattdecke
Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 23:45
von Dietrich
Hallo Dieter,
wenn Du Balken als Deckenträger hast, kannst Du sicher auch mit Holz was bauem, saubere Schlitz und Zapfenverbindungen solltest Du aber schon machen, evtl. mit einer Schloßschraube sichern.
Wenn Du nach oben genug Platz hast, kämen auch selbstgefertigte Doppel-T-Träger aus OSB in Frage. Habe selbst einen Test gemacht, sind ungemein stabil, wenn Du Interesse an den Daten hast, kann ich sie Dir mailen.
Gruß Dietrich
Anker für dynamische Lasten
Verfasst: Mo 23. Feb 2004, 19:43
von Andreas Winkler
[
In Antwort auf #1577]
Hallo Thomas,
die Firma UPAT stellt seit einiger Zeit einen Dübel oder wohl besser gesagt einen Anker her, der für dynamische Lasten zugelassen ist. Wahrscheinlich auch die diversen anderen Ankerhersteller, daß weiß ich jedoch nicht sicher.
Gruß, Andreas