Seite 2 von 2

Re: Ziehbeitel

Verfasst: Mo 17. Jun 2024, 16:51
von MarkusB
Hallo zusammen,

ich kann das Teil nur empfehlen.

Viele Grüße

Markus

Re: Ziehbeitel

Verfasst: Do 20. Jun 2024, 14:03
von Michael Meyer
Einige Gedanken dazu:
- Ein Grat kann nur durch plastische Verformung des Stahl erfolgen, deshalb muss der Stahl relativ weich sein. Durch die Verformung wird der Grat härter als das Grundmaterial, aber natürlich nicht hart wie eine Feile o.ä.
- Dadurch ist der Grat ziemlich kurzlebig; deswegen hat man für Ziehklingen immer einen Ziehklingengratzieher (hart wie eine Feile, z.B. HRC 65) zur Hand, um den Grat immer wieder herzustellen
- Aus meiner Sicht praktischer sind Schaber mit austauschbaren HM-Klingen (ohne Grat, aber rattenscharf und viel härter als der Grat), wie sie z.B. von Bahco angeboten werden
Liebe Grüße, Michael
IMG_7173.jpg
IMG_7173.jpg (829 KiB) 11595 mal betrachtet
IMG_7175.jpg
IMG_7175.jpg (780.83 KiB) 11595 mal betrachtet
IMG_7174.jpg
IMG_7174.jpg (688.25 KiB) 11595 mal betrachtet
IMG_7176.jpg
IMG_7176.jpg (983.05 KiB) 11595 mal betrachtet
IMG_7177.jpg
IMG_7177.jpg (846.49 KiB) 11595 mal betrachtet
IMG_7178.jpg
IMG_7178.jpg (744.47 KiB) 11595 mal betrachtet

Re: Ziehbeitel

Verfasst: Sa 22. Jun 2024, 20:31
von MaxS
Guten Abend,

die Farbschaber von Bahco kenne ich auch und schätze sie besonders für die etwas gröberen "Dreckarbeiten" sehr. Im Entfernen von Farbe, Lack, Putzresten oder Leim von Holz sind sie sehr effizient und schlagen die von mir eigentlich auch geschätzten Parkettziehklingen dabei um Welten, besonders im Hinblick auf die Standzeit. Das ist aufgrund des Schneidstoffes aber auch kein Wunder. Auch die Ergonomie der Bahco-Schaber ist wirklich gut.

Wenn man allerdings nicht Dreck von Holz entfernen möchte, sondern Holz an sich fein nachbearbeiten, dann kann ich mir den Einsatz der Schabe/Ziehbeitel gut vorstellen. Das müsste ich mal probieren, wenn ich mal wieder zu Feinarbeiten komme.
Bei besonderen Geometrien, Profilen oder Fälzen könnten die Beitel auch die bessere Variante im Vergleich zu den HM-Schabern sein. Zu dem Zweck gibt es wohl nicht nur bei mir mindestens ein Stemmeisen nicht optimaler Qualität, das für diese Dreckarbeiten verwendet wird.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass sich ramschige Beitel recht gut dazu eignen, für besondere Profile umgeschliffen zu werden, um dann damit Farbe usw. bis in die Ecken zu entfernen.

Viele Grüße
Max

Re: Ziehbeitel

Verfasst: So 23. Jun 2024, 10:36
von Pedder
Hallo Zusammen

Versuch macht klug. Ich kann mir vorstellen, dass man an eine scharfe HM Schneide
auch einen Grat angezogen bekommt. Nutzt nur beim Bahco nichts, weil dann der Anstellwinkel nicht stimmt.

Das tolle am Grat ist ja, dass er die Spandicke begrenzt / zu tiefes Eindringen verhindert.


Liebe GRüße
Pedder

Re: Ziehbeitel

Verfasst: So 23. Jun 2024, 19:57
von Friedrich Kollenrott
@ Pedder:
Einen Grat an einer Hartmetallklinge andrücken? Das geht sicher nicht, HM ist nicht nur hart, sondern auch außerst spröde, es bricht ohne plastische Verformung.

Grüße, Friedrich

Re: Ziehbeitel

Verfasst: So 25. Aug 2024, 06:55
von Wulfa
Moin moin

Heiko Rech hatte dazu auch mal ein Video gemacht.
Bei Interesse einfach mal reinschauen.

https://youtu.be/FQ-DTKARdCs?si=mW6qnIevi3gt5KAL

Grüße Wolfgang