Seite 2 von 2
Re: Schneckenbohrer schärfen
Verfasst: Do 14. Nov 2024, 19:35
von MarkusB
Hallo Michael,
flüsterholz hat geschrieben: ↑Mi 13. Nov 2024, 22:34
Wollte mal nachfragen, ob das Schärfen bei Dir funktioniert hat, da ich auch gerade ein paar Bohrer dieses Typs, zusammen mit anderen, erhalten habe.
Bin ich leider noch nicht zu gekommen, habe ich zugegebenermaßen aber auch wegen anderer Projekte etwas aus den Augen verloren.
--------------------------------------
flüsterholz hat geschrieben: ↑Mi 13. Nov 2024, 22:34
Dabei ist mir aufgefallen, dass einige Bohrer nicht mehr den angegebenen Durchmesser haben, sondern oft bis zu einem Millimeter weniger.
Ist bei meinen Bohrern ähnlich. Ich habe immer vermutet, dass das produktionsbedingt ist und es denen einfach auf einen Millimeter nicht ankam.
Schärfspuren habe ich bislang auch noch nicht gesehen.
Weiß einer, wie die hergestellt werden?
Ich habe jetzt welche mit 2 mm Durchmesser. Sehen schon etwas verrückt aus.
Viele Grüße
Markus
Re: Schneckenbohrer schärfen
Verfasst: Fr 15. Nov 2024, 09:33
von Andreas Winkler
Hallo in die Runde,
habe auch noch keine Schneckenbohrer geschärft, aber habe das Buch "Restoring, Tuning & Using Classic Woodworking Tools" von Michael Dunbar im Regal.und jetzt auf dem Tisch.
Dort wird u.a. beschrieben, wie Schneckenbohrer (engl. "Gimlet") geschärft werden sollen.
Der erste Satz ist gleich, daß diese Bohrer nicht einfach zu schärfen sind, der dritte Satz: je kleiner diese Bohrer, desto schwieriger....
Man braucht der Bohrergröße angepaßte Feilen, jemand hat ja Schlüsselfeilen schon erwähnt.
Wichtig beim Bohrerschärfen: nur von "innen" schärfen, also im Prinzip nicht von da feilen, wo man einigermaßen gut hinkommt...
Michael Dunbar schreibt:
"[...] A triangular needle file will sharpen the ridge behind the first spiral, where the body begins.
Touch up the inside of the cutting head with a round needle file or a small chainsaw-saw file.
Start right at the point, under the curl of the first spiral. [...]
Touch up the inside edge along the length of thr body.
Keep the file against the inside surface of the throat.
If you lift it, you may rollthe edge, and the round burr you create (rather than an edge) will contact the wood.
The burr will nit cut, and the result eill be a lot of heat that could draw the bit's temper. [...]"
So Mr. Dunbar in oben erwähntem Buch auf Seite 245.
Im Prinzip bearbeitet man mit einer Dreikantfeile die Schneide/ innenseitig der ersten Wendel/"Spirale", und arbeitet sich dann mit einer Rundfeile innenseitig weiter nach hinten.
Aus Büchern kenne ich diese Schneckenbohrer als Bohrer, die man zum Vorbohren von Schrauben und (Holz)Nägeln nimmt.
Im Gegensatz zu Schlangenbohrern, die ja einen Vorschneider haben, sind die Flanken des Bohrlochs eher grob.
Dafür kommt man schneller voran.
Gruß, Andreas
Re: Schneckenbohrer schärfen
Verfasst: Fr 15. Nov 2024, 17:04
von flüsterholz
Hallo Andreas
Danke für deinen Beitrag. Das hilft ja wieder ein Stück weiter. Jetzt muss ich erstmal schauen, wo ich so dünne Feilen herbekomme. Langsam glaube ich aber, dass mir der Aufwand dann doch zu groß wird. Mal sehen.
Die anderen Bohrer hab ich aber soweit fertig und sie haben, wie ich finde, aus Resten eine hübsche Unterkunft bekommen

- 20241115_111524.jpg (2.06 MiB) 12440 mal betrachtet
Re: Schneckenbohrer schärfen
Verfasst: Fr 15. Nov 2024, 19:30
von Idealist47
Guten Abend,
Füge noch hinzu... ich nutze schon seit vielen Jahren ein Feilensatz polycristallin. Das ist eher ein günstiges Einstiegssortiment und nicht so
hochwertig betreffend Partikeleinbettung, Verschleiß, Ausbrüche einzelner Partikel, Abtrag usw. wie die hochwertigen monocristalline Variante.
Aber sie tragen immer noch Material ab und für meine Zwecke ausreichend.
In diesen Thread fällt mir auf, das über zwei Bohrertypen diskutiert wird. Schneckenbohrer und Schlangenbohrer. Diese unterscheiden sich arg von ihrer Schneidengeometrie. Gefragt wurde eine Hilfestellung bzgl. Schneckenbohrer schärfen.
Das soll nicht kritisierend wirken, eher das es mir auffällt
Viele Grüße
Martin
Re: Schneckenbohrer schärfen
Verfasst: Fr 22. Nov 2024, 11:46
von Friedrich Kollenrott
Hallo,
ich fände es hilfreich, wenn man sich hier einig wäre, welchen Bohrer man denn meint. Das, was Du, Markus, "Schlangenbohrer" nennst, kenne ich als "Nagelbohrer". Schlangenbohrer sind im anscheinend üblichen Sprachgebrauch ganz andere Dinger (s. auch bei feinewerkzeuge). Und es gibt ja noch viele andere Typen, z.B. den "Spiralbohrer" (der sachlich richtig Wendelbohrer heißt).
Gibt es dazu irgendwo eine griffige Darstellung, die mir (uns )weiterhilft?
Grüße, Friedrich
Re: Schneckenbohrer schärfen
Verfasst: Fr 22. Nov 2024, 12:09
von Pedder
flüsterholz hat geschrieben: ↑Fr 15. Nov 2024, 17:04
Hallo Andreas
Danke für deinen Beitrag. Das hilft ja wieder ein Stück weiter. Jetzt muss ich erstmal schauen, wo ich so dünne Feilen herbekomme. Langsam glaube ich aber, dass mir der Aufwand dann doch zu groß wird. Mal sehen.
Die anderen Bohrer hab ich aber soweit fertig und sie haben, wie ich finde, aus Resten eine hübsche Unterkunft bekommen
20241115_111524.jpg
Hallo Miachael,
das sind nach meinem Verständnis Schlangenbohrer. Und für die gibt es zum Schärfen eine spezielle Feile:
https://www.feinewerkzeuge.de/schlangenbohrerfeile.html
Hallo Friedrich
die Bezeichnung Schlangenbohrer für diese Art von Bohrern
(verdrillter Schaft mit Seitenschneider und Grundschneide und Führungsgewinde)
ist sehr weit verbreitet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlangenbohrer
Schneckenbohrer wird jedenfalls bei Wikipedia auch so benutzt wie hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schneckenbohrer
Ich habe eine ganze Zeit alte Bohrwinden und Bohrer gekauft.
Schneckenbohrer waren nicht weit verbreitet.
Am ehesten noch mit einer Ösen für einen Holzstock.
Das schien mir immer grobes Werkzeug zu sein.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Schneckenbohrer schärfen
Verfasst: Fr 22. Nov 2024, 22:00
von flüsterholz
Hallo Pedder
Um die im Bild ging es mir auch nicht. Wie die geschärft werden, weiß ich. Sind auch schon wieder einstzbar. Mir ging es um die, im folgenden Bild unten. Ich hab das Schärfen aber jetzt erstmal auf später verschoben und versuche in nächster Zeit noch ein paar zusätzliche zu erstehen, damit sich der Aufwand lohnt. Danke hier nochmal für eure Tipps.
Gruß Michael

- 20241113_200230.jpg (2.72 MiB) 11836 mal betrachtet
Re: Schneckenbohrer schärfen
Verfasst: Sa 23. Nov 2024, 08:57
von Andreas Winkler
Hallo Friedrich,
ich fände es hilfreich, wenn man sich hier einig wäre, welchen Bohrer man denn meint. Das, was Du, Markus, "Schlangenbohrer" nennst, kenne ich als "Nagelbohrer". Schlangenbohrer sind im anscheinend üblichen Sprachgebrauch ganz andere Dinger (s. auch bei feinewerkzeuge). Und es gibt ja noch viele andere Typen, z.B. den "Spiralbohrer" (der sachlich richtig Wendelbohrer heißt).
Gibt es dazu irgendwo eine griffige Darstellung, die mir (uns )weiterhilft?
Da ist ein Mistverständnis aufgekommen, flüsterholz ist es mit dem Bild in seinem Beitrag vom 15.11.2024 um 17.04 Uhr um die von ihm erwähnte Unterkunft für auf dem Bild zu sehenden Bohrer und
nicht um die zu sehenden (Schlangen)Bohrer gegangen.
Ursprünglich ist es ihm um's Schärfen von
Schneckenbohrern gegangen, nicht um das von (den in der schönen Unterkunft vorhandenen) Schlangenbohrern.
flüsterholz und Pedder haben durch ihre Beiträge hoffentlich schon Licht in die Sache bringen können.
Zur Begrifflichkeit - habe mein Berufschulbuch von 1995 rausgenommen , da ist die Begrifflichkeit "Schneckenbohrer" und "Schlangenbohrer" so definiert, wie weiter oben aufgeführt und von Pedder verlinkt.
Ich würde deswegen von einer "offiziellen" Bezeichnung für die jeweiligen Bohrer sprechen.
flüsterholz' Schlangenbohrer wären gemäß dem Buch übrigens solche in der "Form C".
Eine - wie ich finde - griffige Darstellung für
Schneckenbohrer findet man in den Hausbüchern der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen.
Bis vor kurzem hat es die toll gemacht zum Verlinken gegeben, jetzt sind sie umgezogen, zum Anschauen muß man sich wohl leider anmelden, was ich noch nicht gemacht habe.
https://online-service.nuernberg.de/_er ... echer.html
Man konnte dort Bilder verschiedener Gewerke mit benutzten Werkzeugen und teiweise auch erzeugten Produkten aus verschiedenen Generationen (in der Erinnerung ca. 1440 - ca. 1700?) anschauen.
Da ich nicht weiß, ob ich die Bilder hier direkt einstellen darf - hier mal ein Link zu einem Bild von Wikipedia von einem Schmied, der Schneckenbohrer herstellt:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... _015_v.jpg
Und zwei Links aus der Bildersuche von Zimmerleuten, die Schneckenbohrer benutzen:
https://www.startpage.com/av/proxy-imag ... 0807f8b6a5
https://www.startpage.com/av/proxy-imag ... 589c12f017
Ich hoffe, das sorgt für noch mehr Klarheit zum Thema.
Gruß, Andreas
Re: Schneckenbohrer schärfen
Verfasst: Sa 23. Nov 2024, 12:10
von Rafael
Hallo
Vor einiger Zeit habe ich meine Bohrer versucht zu schärfen. Zugegebenermaßen sahen sie viel besser aus, als die von den oben eingefügten Bildern.
Leider habe ich nur noch Bilder von den Bohrer nach der Schärfaktion, den Ausgangszustand kann ich nicht zeigen.
Hier ist zu sehen wie einer von den Bohrern nun aussieht:

- SB_01.jpg (751.15 KiB) 11719 mal betrachtet

- SB_02.jpg (778.56 KiB) 11719 mal betrachtet
Wichtig ist, dass die Schneide (im Bild mit grüner Farbe hervorgehoben) im Bereich des größten Durchmessers und etwas davor scharf ist. Ich habe mit einer möglichst großen Schleifscheibe geschliffen, die in einem Proxxon Feinschleifer eingespannt war. Die Scheibe habe ich nur an der rot gekennzeichneten Fläche angelegt wobei ich darauch achtete, dass direkt an der Schneide nur wenig Material abgenommen wird. Dort wollte ich nur eine scharfe Kante haben und versuchte der originalen Schneidenlinie zu folgen.

- SB_03.jpg (765.87 KiB) 11719 mal betrachtet
Die Prozedur ist nicht an allen Bohrern sehr gut gelungen. In den Bildern sieht man auch, dass die Schneide nicht überall einer glatten Kurve folgt, doch die Holzfasern werden jetzt geschnitten und nicht mehr gequetscht. Ganz vorne, wo der Durchmesser viel kleiner als der Nenndurchmesser des Bohrers ist, ist es nur wichtig, dass die Schnecke noch einigermaßen ins Holz rein geht. So richtig scharf muss es da vorne nicht sein. Das Schärfen gelingt bei den größeren Durchmessern recht gut. Unter 5mm ist es schon eng. Für solche Arbeiten benötige ich mittlerweile immer eine Kopflupe.
Gruß,
Rafael
Re: Schneckenbohrer schärfen
Verfasst: Sa 23. Nov 2024, 18:05
von ingoogni
Da die meisten schneckenborer nicht genau am mass sind, +1/2 - +3/4 mm, schaerfe ich die an der aussenseite. Auch setze ich die bohrer eigentlich nur ein wo das mass nicht absolut wichtig ist, fuer schraubloecher zum beispiel.
ingo