[
In Antwort auf #18256]
Hallo Dietrich,
klar, Du hast sicherlich Recht mit der Aussage, daß der Hammer-Auslegertisch unter starker Belastung etwas nachgibt. Ich habe viele Kreissägen angesehen und getestet, die für mein Budget als Heimwerker in Frage kommen.
Fakt ist jedoch, daß es erst oberhalb der 8000,- Euro Grenze NEUE Maschinen gibt, die hier nicht nachgeben. Selbst bei der 700-er Serie von Felder konnte ich eine leichte Labilität beim Ausleger entdecken.
Die Holzkraft-Kombis(SCM), Lurem's und Robland's ebenso.
Die Metabo Formatkreissäge würde bei gleicher Belastung vermutlich umkippen !
Einzig die guten "Alten" wie Ulmia, Frommia etc. haben hier keine Defizite, aber das sind ja bekanntlich meist keine Formatkreissägen (mit Schiebetisch direkt neben Sägeblatt) und eine solche suchte ich eben.
Von all den neuen Maschinen unter 5000,- Euro, die ich gesehen habe, trat dieses "Manko" bei der Hammer noch am wenigsten auf.
Aber ist das wirklich ein Manko ?
Für mich nicht, da der Nachgebe-Effekt allenfalls beim Ablängen einer über 2 Meter langen, über 30 mm starken und über 1 Meter breiten Bucheplatte auftritt, wobei hier durch ein Exzenterspannhebel direkt am Schiebetisch für Abhilfe gesorgt werden kann.
Wie Du richtig erkannt hast, sollte man sich als Hobby-Holzwerker immer die Frage nach dem Preis stellen und eine Hammer ist diesbezüglich schon am Limit oder gar darüber hinaus. Aber ich habe in zahlreichen Vergleichen festgestellt, daß man für dieses Geld keine qualitativ bessere Kreissäge oder Kreissäge/Fräse kaufen kann, die auch noch durch eine 82-er Kellertür passt.
Der Euro-Münzen-Test auf dem Sägetisch ist übrigens genial :-)
Allerdings nutzt Dir die Ruhe im Leerlauf wenig, wenn die Schnittkante bei starker Belastung nicht sauber aussieht, weil das Sägeaggregat aus Blech statt gusseisern gerfertigt wurde.
Will sagen, daß die Hammer sicherlich hochwertiger und stabiler gebaut ist, als die Metabo's, aber deshalb die Erzeugnisse nicht automatisch besser sein müssen.
Ich habe mit einer allseits verschmähten Lutz auch schon Möbel gebaut, die bei den Betrachten großen Anklang gefunden haben.
Es ist wohl letztlich die fachliche Beflissenheit des (Hobby-)Handwerkers, die für die Qualität der Erzeugnisse verantwortlich ist...
Gruß
Frank