Seite 2 von 7

Re: Neue Tischkreissäge von Bosch

Verfasst: Do 17. Nov 2005, 08:34
von Georg
[In Antwort auf #17886]
Bei Bosch kann man wenigstens schon auf den ersten Blick zwischen "Hobby" und "Profi" unterscheiden.Auch Metabo hat (hatte?) so eine Unterscheidung, allerdings nur durch verschiedenfarbige Firmenlogos "Hobby" grün, "Profi" rot, was die Unterscheidung nicht gerade leichter machte.
Aber auch Metabo bietet mit Bosch grün vergleichbare (auch preislich) Geräte für den Hobbyanwender an.
Skill gehört schon seit etlichen Jahren als Billigmarke zum Bosch-Konzern. D.h. die Maschinen sind preislich und wahrscheinlich auch qualitätsmäßig unter den grünen Bosch Geräten angesiedelt. Die Zeiten in denen Skill eine Profi-Serie anbot sind längst vorbei.



Re: Neue Tischkreissäge von Bosch

Verfasst: Do 17. Nov 2005, 09:16
von Marc Corsaro
[In Antwort auf #17911]
Hallo Edi,
muss die ATF net ausbauen, hab ne 2te:-)))
UNd das Panther Sägeblatt hab ich auch!
AUßerdem noch 3WZ mit 48Zähnen und ein 24 WZ.
Will mir nur noch das TF Sägeblatt zulegen, wenn ich mal Alu Profile ablängen muss.



Panther-sägeblatt

Verfasst: Do 17. Nov 2005, 09:27
von Rolf Hertenstein

hallo Edi,
bei Auftrennen mit dem Panther-Sägeblatt bin ich mir immer noch nicht sicher, was Drehzahl und Vorschub betrifft. Hierhab ich, glaube ich, mal gelesen:Volle Drehzahl und voll draufhalten.

Wie machst Du das? Ich hab ´ne TS55 und einen MFT.

Rolf



Re: Panther-sägeblatt

Verfasst: Do 17. Nov 2005, 10:00
von Edi Kottmair

Hallo Rolf,

ich nehme volle Drehzahl und schiebe zügig, aber nicht mit voller Kraft. Die Maschine soll nicht in die Knie gehen. Bei der ATF 55 hat man dafür auch die Kontrolllampe, die ich bei der TS 55 vermisse. Normal leuchtet sie grün, bei zu starkem Vorschub leuchtet sie rot. Dann schiebt man eben wieder langsamer.

Viele Grüße von
Edi




Re: Neue Tischkreissäge von Bosch

Verfasst: Do 17. Nov 2005, 12:34
von Harald Stuerzebecher
[In Antwort auf #17923]
Hallo Edi!

Ich glaube, ich brauche eine neue Brille. :-)
Mehr will ich dazu nicht sagen.

Danke für die ausführliche Erläuterung!
Deinen Text "sollte jemand" als Beginn einer FAQ Kreissägeblätter ins Wiki kopieren.

Harald Stürzebecher




Re: Neue Tischkreissäge von Bosch

Verfasst: Do 17. Nov 2005, 21:18
von Karsten Sieb

Hallo Harald,

eine ganz interessante Seite zur Geometrie und zum Material von Kreissägeblättern findest Du ausserdem hier

Gruss

Karsten




Re: Neue Tischkreissäge von Bosch

Verfasst: Do 8. Dez 2005, 20:35
von Georg Lueb
[In Antwort auf #17888]
Hallo,
ich möchte mir gerne eine Tischkreissäge anschaffen. Vorwiegend sollen MDF-Platten, Multiplexplatten oder Leimholzplatten gesägt werden. Anschaffungspreis sollte 500,-€ nicht übersteigen. Bin Anfänger.
Danke für Info´s vorab.

Gruss
Georg



Re: Plattensäge für 500,-

Verfasst: Fr 9. Dez 2005, 08:28
von Karsten Sieb

Hallo Georg,

da hast Du Dir aber was vorgenommen:
Platten sind insofern schwierig, als Du sehr schnell einen Schiebetisch brauchst, weil die Dimensionen die Abmessungen der Sägetische normaler Tischkreissägen überschreiten - und das ist neu deutlich teurer als der von Dir angegebene Preisrahmen.
Solltest Du allerdings ein bisschen Platz und vielleicht sogar Drehstromanschluss haben, such doch mal nach gebrauchten Sägen wie z.B. einer Ulmia 1610 - die gibt es ab und zu in Deiner Preisklasse, und mit denen müsste das Plattensägen eigentlich ganz gut gehen ...

Gruss
Karsten



Re: Plattensäge für 500,-

Verfasst: Fr 9. Dez 2005, 08:51
von Gero Meyhoefer

Hallo Georg,

herzlich willkommen im Forum mit der potentiellen Suchtgefahr von ca.
2 x (Chipstüten + Schokolade)² ;-)

Ich kann Karsten nur zustimmen, ich habe selber vor einem Jahr angefangen ernsthaft mit Holz zu arbeiten und mir eine Ulmia 1610 angeschafft. Gibts immer wieder mal beim bekannten ##### für wesentlich unter 500,00 EUR. Drehstrom ist allerdings angesagt. Drauf achten das ein Schiebetisch dabei ist! Für das was der Kaufpreis dann unter 500 EUR liegt lohnt es sich einen höhenverstellbaren Rollenbock mit hintereinanderliegenden Rollen zu erwerben (Ich hatte das Glück vom Verkäufer zwei Böcke als "Extra" zu bekommen).
In dieser Kombination (Ulmia 1610, Schiebetisch, Rollenbock) waren die einzigen Grenzen beim Zuschneiden größerer Platten bislang die meiner Werkstatt.

Das Maschinchen ist trotz seiner 100 Kilo mit den zwei Rollen (fährt sich dann wie ein Sackkarren mit 5 Kisten Bier) wunderbar zu bewegen aber wenn sie steht, dann steht sie, Punkt!

Einziges Manko, es gibt kaum einen vernünftigen Gehrungsanschlag, hier ist Selbstbau angesagt. Hab ich mit Multiplaex aber auch annehmbar hinbekommen.

Schau auf alle Fälle auch mal ins Wiki (link gibts oben) was dort zu TKS steht.

Zuguterletzt:

WARNUNG! Holzwerken macht süchtig!

Wenn Du erst mal eine Tischkreissäge hast, wirst Du die Handkreissäge breits in weiter Ferne winken sehen, gefolgt von dem einen oder anderen nützlichen (aber leider eben oft auch teuren) Gerät. Klöeiner Trost: Man kann fast alles auch per Hand machen, gutes Werkzeug auch hier vorausgesetzt. Also nicht das Nachbarforum aus den Augen lassen;-)

In diesem Sinne

Herzlich willkommen und beste Grüße

Gero




Re: Plattensäge für 500,-

Verfasst: Fr 9. Dez 2005, 09:54
von Heinrich

...also Leute, eine Säge habt Ihr vergessen: mein Lieblingsgerät, die alte Elu TGS 71, 171, 172 (jetzt Dewalt 710, 711 etc.)und wie sie alle heißen. Vorteile: läuft wartungsfrei über Jahrzehnte auch im Dauereinsatz, als Tischkreissäge und Kappsäge gleichermaßen zu benutzen, gute Leistung (macht auch bei Massivholz nicht schlapp), große Auswahl an Zubebehör, u.a. super kugelgelagerte Schiebetisch, exaktes Arbeiten, da absolut präzise. Nachteile (v.a. der alten Elu-Generation): laut, kein Motorstopp schwer, Staubabsaugung nicht ausreichend (Eigenkonstruktionen sind gefragt). Man sollte einen Untertisch mit Rollen ggf. bauen und nicht die mitgelieferten Füße nutzen. Preise bei xxxx: ab 100 €, häufig jedoch auch viel mehr, d.h. dem Händlerpreis schon angenähert. Ich denke für 300 € müßte man ein Gerät bekommen, das noch Jahrzehnte läuft...Mein Gerät ist Baujahr 1971, und war über 30 Jahre im Betrieb meines Vaters im Einsatz. Eine bei xxxxx zugekaufte Maschine, als Ersatzteillager gedacht, mußte ich nie ausschlachten, alles läuft, wie neu.