Hier mal meine Erfahrungen mit den One Stones:
Ich hab die Steine beim Holzwerker Treffen Anfang März in Siegen im Empfang genommen.
Leider bin ich erst ein paar Wochen später dazu gekommen die Steine ausgiebig zu testen.
Beide Steine sind groß (etwas länger und breiter als "normale" Banksteine.)
Das ist an sich sehr angenhem, allerdings neigen die Steine etwas zum Kippeln, falls man nur einen relativ schmalen
Schärfsteinhalter hat und man am Rand arbeitet. (meiner hat 60 mm in der Breite)
Ich finde beide Steine relativ hart. Auch wenn die Steine plan aussahen, habe ich beide ohne Probleme auf meiner
Diamantplatte abgerichtet.
Bei schmalen Stemmeisen hatte ich keine Probleme, dass das Eisen sich eingegraben hat.
Jetzt mal zum "Schleifgefühl"...
Der grüne Stein hat mich dabei überhaupt nicht überzeugt. Das Feedback vom Stein ist praktisch gar nicht da (weder haptisch noch akkustisch). Man
hat das Gefühl, als wenn man das Eisen auf einer Glasplatte bewegt. Wenn man den Stein anreibt (wobei man auch kaum Schleifschlamm sieht),
saugt sich das Eisen ziemlich fest. Das geht soweit, dass ich das Eisen nur noch "ratternt" über den Stein schieben konnte.
Der feinere schwarze Stein war da etwas besser. (Etwas Feedback und wesentlich weniger festsaugen)
Der Stein lies sich auch besser anreiben als der Grüne.
Allerdings sind beide Steine nicht die Schnellsten.
Mein belg. Brocken und mein Thüringer sind von meinem Gefühl her wesentlich schneller.
(Das kann aber bei Natursteinen von Stein zu Stein unterschiedlich ausfallen, ja nachdem wie homogen etc. der Stein ist.)
Neben ein paar Stemm- und Hobeleisen habe ich auch 2 Rasiermesser geschärft und abgezogen. Dazu sind die Steine durch die
Breite sehr gut geeignet und bringen ein gutes Ergebnis.
Da man die auch nicht jede Woche schärft, ist die Geschwindigkeit nicht so wichtig.
Ich hab auch ein paar Makroaufnahmen von der Schneide eines Stemmeisen (R. Sorby, 25mm breit) gemacht.
Winkel und Licht habe ich versucht gleich zu halten. Mit den Bildern will ich nur das Schleifbild/Politur zeigen und keine
wissenschaftliche Arbeit daraus machen.
Mein Vorgehen:
Eisen auf dem Schleifbock vor geschliffen (250mm Stein), dann 220er, 1000er, 3000er Shapton Glasstone, belg. Brocken (4000-6000)
dann die 1 Stones.
Gruß Lomm (Christian)
Schleifbock:

- 01_Schleifbock.jpg (1.19 MiB) 15574 mal betrachtet
Shapton 220:

- 02_Shapton_220.jpg (1.16 MiB) 15574 mal betrachtet
Shapton 1000:

- 03_Shapton_1000.jpg (1.28 MiB) 15574 mal betrachtet
Shapton 3000:

- 04_Shapton_3000.jpg (1.2 MiB) 15574 mal betrachtet
belg. Brocken:

- 05_GBB.jpg (952.34 KiB) 15574 mal betrachtet
Green Stone:

- 06_1S_grün klar.jpg (874.51 KiB) 15574 mal betrachtet
Black Stone:

- 06_1S_schwarz_klar.jpg (611.25 KiB) 15574 mal betrachtet
abgezogen auf Leder mit Autosol (inkl. Mikrofase)

- 08_Autosol.jpg (727.87 KiB) 15574 mal betrachtet