logosol saegewerk M7

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Michael Kirchner

Re: logosol saegewerk M7

Beitrag von Michael Kirchner »

[In Antwort auf #17176]
Hallo,

was für eine Kettenteilung benutzen Sie auf der 66er Stihl - 3/8 ?

MFG

Michael



helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

Re: logosol saegewerk M7

Beitrag von helmut hess »


hi Michael,

meine M7 ist heute gekommen, kette ist 3/8 auf 45er und 50er schwert (habe beide genommen, das 45er ist wohl standard an der 66er stihl).
alo die saegerei kann nun losgehen. will erst mal das kleine set (big mill) mit schinen vom M7 ausprobieren. muss aber erst noch kettenoel, benzin und den passenden stamm ranschaffen... also am wochenende vielleicht.
meine ersten saegeabenteuer werde ich dokumentieren, bin selber schon unheimlich gespannt.

gruss
helmut



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: logosol saegewerk M7

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Helmut,

laß ein Schwert neu eingepackt und tausch es um. Wenn die 66er Deine einzige Säge ist, tausch das 50er Schwert gegen ein längeres um. Die 5 cm merkst Du beim Auftrennen kaum und ein Stamm mit ca. 40 cm Durchmesser wird wegen der nötigen Freiräume mit einem 50er Schwert kaum durchzutrennen sein.

So hast Du mit dem 45er Schwert eine "leichte" Entastungssäge und mit einem 75er Schwert was ordentliches zum Auftrennen. Das ist auch bei kleineren Stämmen dann kein rausgeworfenes Geld, weil die Ketten dann entsprechend länger halten (es schneiden mehr Zähne pro Umlauf der Kette).

Gruß

Heinz


helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

Re: logosol saegewerk M7 *MIT BILD*

Beitrag von helmut hess »


hi Heinz,

die 66er ist nicht meine einzige, habe noch was kleineres fuer feinere arbeiten.
die langen schwerter, die du vorschlaegst, haben schon was...
aber ich werde die saege wohl ausschliesslich am logosol saegewerk einsetzen um blockbohlen und anderes bauholz zu saegen und die staemme die ich einsetzen werde, sind in der planung nicht ueber 40 cm durchmesser (geplanter einkauf, kiefer staerke 2b, also mittlerer stammdurchmesser 25-30 cm. da reicht das 50er schwert allemal und ein laengeres neigt auch zu schwingungen. dazu kommt, dass bei laengeren schwertern eine groessere schwertdicke und damit auch eine staerkere kette zum einsatz kommt. wenn ich das richtig in erinnerung habe, gehen die 3/8" ketten bis zu schwertlaenge 65. aber der kettensaegeprofi bist sicher du. deinen tip mit dem feilgeraet werde ich aufgreifen, davon gibt es mittlerweile die version 2 hast du mit beiden erfahrungen? habe bisher meine ketten nur mit der hand nachgefeilt und dabei auch immer gute ergebnisse erreicht.

meine 66er hat das normale ritzel, kein kettenrad wie du es vorschlaegst. kann man das ohne probleme umruesten oder mueste ich da eine werkstatt ran lassen?
habe eine werkstatt quasi vor der haustuer. kann natuerlich auch erst mal das erste ritzel fahren bis es faellig ist und dann umruesten falls das mit der umruestung geht.

bin noch auf der suche nach einem geeigneten bauplatz in meiner naehe, wenn der klar ist, kann ich ja mal einen offenen saegetag veranstalten, da koennen dann alle holzwuermer der umgebung mit ihren staemmen anruecken, wir machen dann ein "brettspiel" ich kann bis 5 m laenge saegen. denke der eine oder andere hat noch einen stamm liegen, den er schon immer mal als bohlen im stapel sehen wollte.

die vorlage fuer ein neues projekt habe ich schon, habe dazu ettliche detailfotos,
bin total verliebt in diese huette, ist zwar nicht mein jahrgang, sie zaehlt so an die 300 lenze...

gruss
helmut



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: logosol saegewerk M7

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Helmut,

zum Feilgerät:
habe Erfahrung mit dem alten "Feilgenau", welches identisch ist mit dem FG 2 (für Tischbefestigung). Prima Gerät, welches wirklich ein sehr genaues Feilen ermöglicht. Frei-Hand-Feilen wirst Du vergessen können. Das mach ich zwar auch im Gelände schon mal, aber da kommt es wirklich nur auf den "Biss" an, nicht auf Genauigkeit. Eine Kette, die nur leicht einseitig zieht wird Dir bei 5 m langen Stämmen die Haare zu Berge treiben!

zum Kettenritzel:
Das kannst Du sicher selbst wechseln. Sprengring und Scheibe rausnehmen und dann die Kupplungsglocke abnehmen und gegen eine andere tauschen. Frag doch mal Deinen Händler vor der Tür. Vielleicht tauscht der neu gegen neu, weil die meisten Hobbysäger nicht mit dem Ringkettenrad arbeiten. Bleibt nur das Problem, ob die Kupplungsglocke auch auf kleineren Sägen passt!

zum Schwert:
würde dann also das 45er Schwert gegen ein 5oer tauschen. Die 5 cm bringen nichts außer Platzbedarf bei der Lagerung. Es sei denn, Deine kleineren Sägen vertragen das Schwert auch. Habe es selbst bei der 044 montiert. Dann hast Du auch eine kleine Fällsäge.

Gruß

Heinz



Michael Kirchner

Re: logosol saegewerk M7

Beitrag von Michael Kirchner »

[In Antwort auf #17536]
Hallo Helmut,

danke für die Antwort! Es gibt von Stihl (aber auch von Kox) eine Scheidgarnitur in 3/8 hobby! Teilung. Die Nutbreite des Schwertes bträgt 1,3 mm statt 1,6 mm. Ein passendes Kettenrad gibt es bei Stihl (Kox bietet zwar die Schwerter und auch Ketten, aber eben nicht das passende Kettenrad). Ich habe eine komplette Schneidgarnitur bei Logosol bestellt (Schwert 63 cmm - 4 Längsschnittketten - 1 Kettenrad 3/8 hobby). Durch die kleinere Kette hat man mehr Kraft zur Verfügung und ist natürlich auch schneller. Außerdem ist die Schnittfuge 2 mm kleiner als bei normaler 3/8 Teilung d.h. weniger Verschnitt.

Vielleicht ist das oben geschriebene nichts Neues für dich, aber auf jeden Fall wünsche ich dir viel Spaß mit deinem Mobilsägewerk!

MFG
Michael Kirchner



helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

Re: logosol saegewerk M7

Beitrag von helmut hess »


hi Michael,

habe heute mal alles ausgepackt und gesichtet, die mitgelieferten laengsschnittketten haben eine nut von 1,3mm, die schwrter sind natuerlich passend dazu. also schmaler und schneller schnitt.

gruss
helmut


Hannes Eigner

Re: logosol saegewerk M7

Beitrag von Hannes Eigner »

[In Antwort auf #17149]
Hallo Helmut,

ich bin auch gerade dabei mir ein mobiles Sägewerk anzuschaffen und wollte dich nach deiner Erfahrung mit der M7 fragen.
Ich werde wohl vorrangig Bretter aus Harthölzer sägen. Gibt es da bessere Geräte?
Das Holz wird wohl vorwiegend Buch mit Stammdurchmesser bis zu 90 cm sein.

Wo kann man die M7 günstig erwerben?

danke für die Info


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: logosol saegewerk M7

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Hannes,

bei 90 cm Durchmesser solltest Du über ein mobiles Bandsägewerk nachdenken. Eine Kettensäge produziert erst mal viel viel Späne und bei 90 cm Durchmesser bräuchtest Du ein Schwert mit über 1 m Arbeitslänge, weil die Stämme ja nicht alle kerzengrade sind.

Bemüh mal die "Suchen" Funktion "Stammholz aufschneiden". da findest Du eine Reihe von Bildern, wo Till (der sich sicher auch noch meldet) bei mir solche Kaliber aufgeschnitten hat.

Gruß

Heinz



helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

Re: logosol saegewerk M7 *MIT BILD*

Beitrag von helmut hess »


Hi Hannes,

ich nutze das M7 fuer nadelhoelzer mit durchmessern bis 40 cm und 7 m laenge.
dafuer ist es einfach klasse aber deine staemme sind doch recht dick und die musst du irgendwie da hinauf wuchten...
ich saege mit einem 50er schwert und das ist ok, aber bei 1 m schwertlaenge muesste das schwert auf der gegenueberliegenden seite auch gelagert werden.
ich wuerde da auch auf eine stabilere variante setzen.
die frage ist aber immer: lohnt der finanzielle aufwand???

ich habe das saegewerk gekauft, un an jedem ort blockbohlen fuer meine blockhaus-bau-seminare saegen und fraesen zu koennen. ausserdem sollte das saegewerk in meinen bus passen und die einzelteile fuer mich nicht mehr als 20 kg wiegen. ich kenne da keine alternative.
mein sonstiger holzbedarf geht natuerlich nun auch ueber diese saege.

blockholzfraese unter:
http://hw.roesch.de/Bilder/B1024.jpg



Antworten