Seite 2 von 7

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Verfasst: Di 18. Okt 2005, 19:58
von Till
[In Antwort auf #17119]
Ich hatte das Problem mit der nicht ausreichenden Absaugung bei Inbetriebnahme meiner Fräse. Der Vorhandene Reinluftabsauger, eigentlich sehr gut mit BG Zulassung, 2,2kw 400V Motor, völlig ausreichend für jede meiner anderen Maschinen, hat absolut nicht ausgreicht um die beiden 120mm Anschlüsse ausreichend abzusaugen, regelmäßig haben sich Anschlag und Schläuche zugesetzt.

Ich hab dann gerechnet und Angebote studiert - mit dem Ergebnis das ein ausreichend dimensioniertes Reinluftgerät eher unbezahlbar und viel zu groß für meinen Maschinenraum wäre. Eine Lösung mit einfachem Filtersack ist jedoch innerhalb des Arbeitsraumes großer Humbug, wird doch grade der gefährliche feine Staubanteil maximal in der Luft verteilt.

Ich habe dann 6m 180mm Schlauch zu einem Verteiler auf 2 mal 120mm nahe der Maschine gelegt, der Schlauch führt ins Freie, wo ich unter einem Vordach regengeschützt ein sehr stabiles und schweres 2,2kW Gebläse am Schlauch saugen lasse, es bläst dann in eine selbstgebaute Holzkiste an die ich unten einen handelsübliche Müllsack mittels Gummischnur geklemmt habe. Nach oben wird entlüftet mit einem Filtersack den ich als Ersatzteil für ~ 60€ von Felder bezogen habe. der Schlauch hat etwa 100€ gekostet, das Gebläse war kostenlos vom Schrott, dürfte neu in der Größenordnung 300 - 400€ liegen.

Ein Vorteil der nach draussen verlegten Absaugung ist natürlich der innen geringe Geräuschpegel. Nachteile sind ein draussen hoher Pegel, und der Verlust an Warmer Luft wenn die Werkstatt beheizt wird.

Die kräftig absaugende Selbstbauversion hat so ein paar Stunden Arbeit und etwa 160€ gekostet, ein ausreichendes Reinluftgerät hätte sich zwischen zwei- und dreitausend bewegt, ein ausreichendes Gerät auf Basis Filtersack etwa 800 bis 1000.




Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Verfasst: Mi 19. Okt 2005, 07:03
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #17134]
Hallo,

wer es mit dem Selbstbau von Absauganlagen und deren Theorie ganz
genau wissen will, der sollte sich unbedingt den unten stehenden
Link anschauen.

--
Dirk


Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Verfasst: Mi 19. Okt 2005, 16:24
von Eddy Ilg
[In Antwort auf #17119]
Auch nochmal eine Frage: Ich dachte daran mir eine komplette Absauganlage selber zu bauen, ich wollte nur den Radialventilator kaufen.

Rohe und Gehäuse wollte ich aus Sperrholz- oder Spanplatten bauen und anschließend von außen lackieren, so das fugen abgedichtet werden. Meine Frage: Mit PVC rohren kann es gefährliche statische Aufladungen geben, wie sieht das mit Spanplatten oder Sperrholzplatten aus?


Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Verfasst: Mi 19. Okt 2005, 16:46
von Till

Das Holz wird immer eine geringe Restfeuchte haben, und somit hochomig leiten. Hohe Spannungen werden nicht entstehen können. weil sie Abgeleitet werden. Kunsstoffbeschichtete Platten, oder eine Lackierung mit einem entsprechend Isolierendem lack jedoch werden eine zu geringe Leitfähigkeit haben, ich würde nicht lackieren oder eine Farbe nehmen die leitende Inhaltsstoffe hat. Es wird wahrscheinlich reichen etwas Graphitpulver oder Kohlenstaub in einer Ölfarbe aufzurühren.


Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 09:42
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #17119]
Hallo Frank,

bist Du in Deiner Entscheidungsfindung schon weiter?

Hast Du jetzt schon mehr Infos zur Bernardo DC300? Laesst sich diese
Absaugung mit einem Faltenfilter nachruesten? Ansonsten waere das eh
ein k.o. Kriterium fuer diese Maschine.

Ich habe mich mal auf dem Gebrauchtmarkt umgeschaut. Irgendwie findet
man haufenweise 1000m3/h Maschinen, aber welche mit 2000m3/h sind rar,
oder werden mit hohem Alter zu utopischen Preisen angeboten. Hast Du
Aehnliches festgestellt?

--
Dirk


Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 12:15
von Timo

Die Konstruktion der DC300 ist recht labberig. Die FT200SF bzw baugleiche modelle haben ein viel stabileres/brauchbares gestell.
Soweit mein Eindruck. Habe selbst ein gebr. reinluftanlage erworben (Esta)...
Gruß
Timo


Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 12:37
von Frank

Hallo Dirk,

die Bernardo DC300 besitzt wohl nur einen einfachen Baumwoll-Filtersack, die ASA2053 einen doppelt gewebten der Kategorie G1, d.h. kleinere Poren, die aber immernoch keinen Feinstaub abfangen.
Bernardo selbst hat keine Filterpatrone im Angebot, jedoch teilte der Händler mit, daß "handelsübliche Filterpatronen" nachgerüstet werden können.

Ich weiß nicht, ob die Holzkraft so viel besser ist, da man für die Preisdifferenz von ca. 170,- Euro gar eine Filterpatrone nachrüsten könnte, (der einfach Bernardo Wollsack würde dann gleich im Müll landen).
Ich hör' mich mal um, was eine Filterpatrone eines unabhängigen Herstellers kosten würde und wie die Einbaumöglichkeiten in die DC300 sind.

Zusätzlich habe ich noch ein weiteres Angebot vom Bernardo-Händler, Fa. Maschinen Baur, mit dem ich übrigens schon sehr gute Erfahrungen gemacht habe(Profi, der auch Altendorf und Co. vertreibt):
Absauganlage aus China, No-Name, baugleich mit Bernardo DC300, jedoch mit Feinstaub-Filterpatrone, ca. 2000 cbm, leider nur 230 Volt, für 359,- inkl. MwSt
(Abbildung bei Maschinen Baur unter Gebrauchtmaschinen)
Weiß nicht, hätte schon gern Drehstrom (u.a. auch wegen Lautstärke).

Die Suche nach einer guten und günstigen Lösung geht also weiter ...

Gruß
Frank


Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 14:26
von Dirk Boehmer

Hallo Frank,

ich habe das evtl. so vor, dass ich die Maschine erstmal aus Kostengruenden
ohne Filter nur mit Stoffsack nutze. Die Hauptanwendung wird der Abricht/dickenhobel sein. Die Absaugung muss auf jeden Fall nachzuruesten sein.

Ob 230V oder 400V bin ich mir noch nicht sicher. Sind 400V Motoren
tatsaechlich leiser?

Die Lautstaerke ist natuerlich ein Argument, ist aber schwer, einen
Haendler in der Naehe zu finden, der auch alle gewuenschten Geraete da hat.
Ich wuerde mir das schon mal vor Ort anschauen wollen.

Im Prinzip ist so eine Absaugung ja nichts Aufregendes von der Technik
her, daher denke ich, dass ein Nonamegeraet genauso gut sein kann. Aber
auch hier kann der Teufel wieder mal im Detail stecken. Oder aber wir
machen uns einfach wieder zu viele Gedanken.

--
Dirk


Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 16:59
von Frank

Hallo Dirk,

hatte eben ein Telefonat mit einem Maschinenhändler.
Er sagte, daß eine Feinstaub-Filterpatrone nur im Neuzustand optimale Saugleistung brächte, da ein Heimwerker eine optimale Reinigung nur sehr selten hinbekomme. Der Filter setze sich sehr schnell zu und sei idealerweise nur mit einem Bürstenabreinigungs-System sauber zu bekommen oder man bläst mit Druckluft aus, was man genau einmal und dann nie wieder tun würde.
Außerdem ginge die Saugleistung bei einer eingestaubten Filterpatrone schnell in den Keller.
Eine solche Aussage habe ich jetzt schon von 2 unabhängigen Händlern gehört.

Die Ideal-Lösung sind Reinluft-Absauggeräte oder Rohluftsauger im Kellerraum nebenan oder gar draußen.
Da beides für mich nicht in Frage kommt sollte man einen Rohluftsauger mit einem sehr hochwertigen Filtersack (Vliesmaterial mit antistatischer Innenbeschichtung)nehmen.
Bei billigen Saugern, wie z.B.: Bernardo DC300, ist der Filtersack ein einfacher Baumwollsack, wie bei einem T-Shirt, kommt also nicht in Betracht.
Eine Filterpatrone werde ich aus o.g. Gründen auch nicht nehmen.

Naja, hab ja noch ein bischen Zeit. meine Maschine kommt erst Mitte November.

Gruß
Frank


Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 17:06
von Frank

Soeben habe ich eine Empfehlung bekommen, mir folgenden Link zu betrachten:

http://www.acword.cz/page.php?prod=7

Dies ist ein tschechischer Hersteller u.a. von Absauganlagen.
Der Typ FT200-P verfügt über einen Papierfilter mit dem auch Feinstäube gefiltert werden können.

Gruß
Frank