Seite 2 von 3

Re: Reformhobel mit Stahlsohle einstellbarem Maul? *MIT BILD*

Verfasst: Di 19. Okt 2021, 14:01
von Kurt Heid
[In Antwort auf #155563]


Hallo
Es gibt sie von o. u. und Sedlmayer
Gruß Kurt


Re: Reformhobel mit Stahlsohle einstellbarem Maul? *MIT BILD*

Verfasst: Di 19. Okt 2021, 14:03
von Andreas Ranogajec



Hallo Marcus,...
Mit einem Originalbild kann ich leider nicht dienen, weil ich den Hobel umgebaut hab!
Ich bin mir aber sicher, dass man diesen Reformputzhobel mit verstellbarer Eisensohle im ULMIA
Katalog finden kann. Kurt hat bestimmt auch einen in seiner Sammlung,...nehm ich jetzt so mal an...?!?
Zur Eisensohle selbst:
Im Original war das ein alter Ulmer Hobel mit Eisenklappe ("amerikanischer Keil") und einer Eisensohle, die in
einer Ausfräsung im Holzkörper verschraubt war. Eisenbreite 44mm. Schneidwinkel 47,5 °.
Leider war der originale Hobelkasten in einem erbärmlichen Zustand, sodaß ich nur das Eisen mit der Eisenklappe
und die verstellbare Eisensohle behalten hab, um einen neuen Hobelkasten draufzusetzen.
Verstellt wird er wie der Reformputzhobel mit Weißbuchensohle bzw.Lignum vitae...an 2 Schrauben an der Stirnseite.
Das Plättchen zur Maulverstellung bedarf keiner Fixierschraube, weil es in der Eisensohle geführt wird.
Das Holz, welches ich hier benutzt hab ist afrikanisches Mahagoni, welche Sorte genau, weiß ich nicht.
Das Eisen hab ich auf 52,5 ° Bettungswinkel eingebaut, um den steilsten Winkel in einem Putzhobel zu bekommen.
Durch diesen sehr extremen Schnittwinkel ist der Hobel nur auf Harthölzern und Stirnholz zu gebrauchen...das Hobeln
(hier fast schon Schaben) ist nicht leicht, aber mit etwas Einstellarbeit dann doch möglich...

Gruß andreas



Re: Reformhobel mit Stahlsohle einstellbarem Maul!

Verfasst: Di 19. Okt 2021, 17:51
von Pedder

Vielen Dank Kurt!

Damit habe ich wirklich nicht gerechnet. Wofür sollte das wohl gut sein?
Gab es Ausrisse beim Plastikkantenhobeln?

Liebe GRüße
Pedder


Re: Reformhobel mit Stahlsohle einstellbarem Maul?

Verfasst: Di 19. Okt 2021, 18:05
von Andreas Winkler
[In Antwort auf #155566]
Hallo Markus,

in der Hand habe ich auch noch keinen gehabt.

Bei e+ay ist derzeit so ein Hobel im Angebot. Bei Interesse dort einfach nach "Bestosshobel mit Metallsohle, Antik." suchen. Über den aufgerufenen Preis mag sich jeder selbst ein Bild machen.

Gruß, Andreas




Re: Reformhobel mit Stahlsohle einstellbarem Maul!

Verfasst: Di 19. Okt 2021, 18:31
von Andreas Winkler

Hallo Pedder,

die im Betreff erwähnten Hobel hat es offensichtlich schon lange gegeben, hier ein weiterer Link zu einem Katalog von Wolfgang Jordans Seite. Er führt zu einem Katalog der ehemaligen Firma Ott aus Ochsenfurt aus dem Jahr 1900:

https://kataloge.holzwerken.de/index.html?name=ott_friedrich&lfdnr=1#&gid=1&pid=6

Also lange vor der Erfindung von Spanplatten mit Kunststoffbeschichtungen. Vermute mal, daß der z.B. dafür gedacht war, wenn man auf Dauer scharfe Kanten hat hobeln müssen - also scharfe Kanten schon bei Massivholz.
Das mag eine reine Holzsohle auf Dauer gar nicht, da gibt es sogar recht schnell tiefe Riefen.
Beachtenswert der hohe Preis des Hobels, verglichen mit einem normalen Putzhobel.

Gruß, Andreas




Re: Berichtigung

Verfasst: Di 19. Okt 2021, 20:40
von Andreas Ranogajec
[In Antwort auf #155568]
....
Eingestellt wird das Plättchen vor dem Hobelmaul mit der mittleren Schraube an der Stirnseite,
und NICHT mit 2 Schrauben, wie ich oben geschrieben hab.
Linksdrehung "ZU", Rechtsdrehung der Schraube "AUF"...
Wollt nix falsches schreiben!

Andreas


Re: Berichtigung

Verfasst: Mi 20. Okt 2021, 11:02
von MarkusB

Hallo Andreas,

vielen Dank für die Bilder.
Was passiert denn im Inneren des Hobels, wenn an der Stellschraube gedreht wird?
Ich kann mir die Verbindung zwischen der Stellschraube und dem verschiebbaren Metallplättchen nicht so ganz erklären.
Und wofür sind die beiden anderen Schrauben an der Stirnseite?

Viele Grüße

Markus


Re: Berichtigung

Verfasst: Mi 20. Okt 2021, 12:00
von Andreas Ranogajec

Hallo Markus,...
die 2 lateralen Schrauben an der Stirnseite halten nur die Metallsohle genau wie die 8 Schrauben an der Unterseite.
Die Sohle bildet einen L-Winkel mit stirnseitig geführter Verstellschraube, die einen Schraubmechanismus ähnlich
dem einer Hobelbankhinterzange bedient. So ist es glaub ich am besten erklärt....

LG


Re: Berichtigung

Verfasst: Mi 20. Okt 2021, 12:07
von MarkusB

Hallo Andreas,

aber die Schrauben an der Stirnseite haben doch überhaupt keinen Kontakt mit der Metallsohle!
Wie können die irgendwas von der Sohle halten?
Das "L" der Sohle ist ja gut erkennbar, aber das reicht ja nicht bis an die Schrauben.
Und wie wird die Drehwirkung der Stellschraube an das Metallplättchen in der Sohle geleitet.

viele Grüße

Markus



Re: Reformhobel mit Stahlsohle einstellbarem Maul!

Verfasst: Mi 20. Okt 2021, 14:50
von Pedder
[In Antwort auf #155573]
Halo Andreas,

wirklich erstaunlich. Auch, dass sie explizit als Putzhobel (und eben anders als später nicht als Bestoßhobel) ausgewiesen werden.

Liebe Grüße
Pedder