
Hallo Marcus,...
Mit einem Originalbild kann ich leider nicht dienen, weil ich den Hobel umgebaut hab!
Ich bin mir aber sicher, dass man diesen Reformputzhobel mit verstellbarer Eisensohle im ULMIA
Katalog finden kann. Kurt hat bestimmt auch einen in seiner Sammlung,...nehm ich jetzt so mal an...?!?
Zur Eisensohle selbst:
Im Original war das ein alter Ulmer Hobel mit Eisenklappe ("amerikanischer Keil") und einer Eisensohle, die in
einer Ausfräsung im Holzkörper verschraubt war. Eisenbreite 44mm. Schneidwinkel 47,5 °.
Leider war der originale Hobelkasten in einem erbärmlichen Zustand, sodaß ich nur das Eisen mit der Eisenklappe
und die verstellbare Eisensohle behalten hab, um einen neuen Hobelkasten draufzusetzen.
Verstellt wird er wie der Reformputzhobel mit Weißbuchensohle bzw.Lignum vitae...an 2 Schrauben an der Stirnseite.
Das Plättchen zur Maulverstellung bedarf keiner Fixierschraube, weil es in der Eisensohle geführt wird.
Das Holz, welches ich hier benutzt hab ist afrikanisches Mahagoni, welche Sorte genau, weiß ich nicht.
Das Eisen hab ich auf 52,5 ° Bettungswinkel eingebaut, um den steilsten Winkel in einem Putzhobel zu bekommen.
Durch diesen sehr extremen Schnittwinkel ist der Hobel nur auf Harthölzern und Stirnholz zu gebrauchen...das Hobeln
(hier fast schon Schaben) ist nicht leicht, aber mit etwas Einstellarbeit dann doch möglich...
Gruß andreas
