Re: Wenn ich mich mal einmischen darf..
Verfasst: Mo 12. Apr 2021, 14:26
[In Antwort auf #154972]
Hallo Friedrich,
Dictum verkauft den Hobel: https://www.dictum.com/de/bridge-city-hobel-baeq/bridge-city-hp-12-bankhobel-mit-wendbarem-hobeleisen-720956
Ich zitiere hier mal die Produktbeschreibung:
Ob die Änderung des Schnittwinkels durch die Änderung des Bettungswinkels oder durch die Änderung des Fasenwinkels erreicht wird habe ich nicht herausgefunden.
Was ich jetzt schon sagen kann, ohne den Hobel in der Hand gehalten zu haben, ist, dass mir der Metallgriff im Winter in meiner unbeheizten Werkstatt bestimmt zu kalt wäre.
Nicht uninteressant ist die Möglichkeit, durch die beidseitige Anbringung von Anschlägen ein Abrichtfunktion zu erhalten.
Wer Wiederholgenauigkeit benötigt und mit Musterklötzchen arbeitet (ich vermute, dass das Einstellen ohne Musterklötzchen recht fummelig ist), für den kann der Hobel interessant werden.
Kann man aber natürlich auch mit einer Lade und einem konventionellen Hobel hinkriegen.
Viele Grüße
Markus
Hallo Friedrich,
Dictum verkauft den Hobel: https://www.dictum.com/de/bridge-city-hobel-baeq/bridge-city-hp-12-bankhobel-mit-wendbarem-hobeleisen-720956
Ich zitiere hier mal die Produktbeschreibung:
Der HP-12 unterscheidet sich von konventionellen Hobeln in erster Linie dadurch, dass die Hobelklappe zum Entfernen des Eisens nicht demontiert werden muss. Ein vierfacher Gelenkmechanismus fixiert das Hobeleisen und ermöglicht die Verwendung eines Eisens mit Doppelklinge. Anschliffwinkel und Neigungswinkel des Hobels ergeben 42° für die Bearbeitung von Hirnholz bzw. 47° für universellen Einsatz. Das Eisen ist über einen modifizierten Norris-Mechanismus äußerst exakt und nahezu spielfrei einstellbar. Alle Bauteile sind aus Edelstahl (Hobelsohle) oder massivem Aluminium CNC-gefräst und eloxiert. Hobeleisen aus A2-Stahl. Einstellbares Hobelmaul. Lieferung inklusive Kufen.
Kufen zur Tiefeneinstellung:
Mithilfe der Tiefenkufen können Sie Ihr Werkstück mit einer Wiederholgenauigkeit von 0,05 mm bis zu einer Dicke von 35 mm dimensionieren
Ob die Änderung des Schnittwinkels durch die Änderung des Bettungswinkels oder durch die Änderung des Fasenwinkels erreicht wird habe ich nicht herausgefunden.
Was ich jetzt schon sagen kann, ohne den Hobel in der Hand gehalten zu haben, ist, dass mir der Metallgriff im Winter in meiner unbeheizten Werkstatt bestimmt zu kalt wäre.
Nicht uninteressant ist die Möglichkeit, durch die beidseitige Anbringung von Anschlägen ein Abrichtfunktion zu erhalten.
Wer Wiederholgenauigkeit benötigt und mit Musterklötzchen arbeitet (ich vermute, dass das Einstellen ohne Musterklötzchen recht fummelig ist), für den kann der Hobel interessant werden.
Kann man aber natürlich auch mit einer Lade und einem konventionellen Hobel hinkriegen.
Viele Grüße
Markus