Seite 2 von 2

Fertig :-) *MIT BILD*

Verfasst: Di 22. Sep 2020, 21:57
von Thomas.M
[In Antwort auf #153874]
Guten Abend,

nachdem ich einige eurer wirklich super Tipps habe anwenden können, ist mein kleines Wägelchen nun fertig geworden. Hier wie es später im Gebrauch aussehen wird. Ein bisschen muss die Oberfläche nun noch aushärten und ausdünsten:




Vergangenen Donnerstag die Boat Soup bestellt, heute angekommen. Rundherum heute mit der Mischung behandelt und in der Sonne schön trocknen lassen.
Ich finde ich Farbe total genial, da mir das rötliche der Buche nicht immer zu 100% zusagt. Jetzt geht es mehr ins bräunliche und weniger rot. Das finde ich super. Jetzt bin ich nur noch gespannt, wann der Lagerfeuergeruch weggeht...

Unter die Füßchen kamen dann noch die Stuhlrollen, damit das Möbel zum einen nicht direkt auf dem Boden steht und gleichzeitig auch mal zur Seite geschoben werden kann.

Insgesamt ist es kein Kunstwerk geworden, aber für mich das erste mal, dass ich ein Möbel in dieser Art mit Zapfenverbindungen hergestellt habe. Ich war selbst von mir überrascht, wie präzise die Teile beim leimen zusammen passten. Ich war eher davon ausgegangen, nochmal ein Beinchen ablängen zu müssen, damit es nicht wackelt.

Ich wünsche alle einen guten Wochenstart!
Besten Gruß
Thomas


Re: Fertig :-)

Verfasst: Mi 23. Sep 2020, 15:38
von MarkusB

Hallo Thomas,

das ist ein sehr schönes Möbelstück.
Die Abmessungen wirken harmonische und das Holz zeigt sich teilweise in einer wilden Form.
Gefällt mir sehr gut, auch die Farbe.
Dass die Platte aus Multiplex o. ä. ist macht gar nichts.

Was aber nicht schön ist, dass sind die Stuhlrollen aus Plastik.
Die machen den handwerklichen Gesamteindruck total kaputt.
Ich würde was gleitendes unter die Füße befestigen, Möbelgleiter oder ein Stück Filzteppich.
Der Boden sieht nicht nach rauen Estrich aus, sollte also beides gehen.

viele Grüße

Markus


Re: Fertig :-)

Verfasst: Fr 25. Sep 2020, 13:11
von Thomas.M

Hallo Markus,

vielen Dank für das Kompliment. Die vorderen Stücke mit den großen dunklen Ausbruchstellen habe ich bewusst dort platziert. In der Tischlerwerkstatt wo sie aussortiert wurden, wurden sie wahrscheinlich bewusst aus diesem Grund rausgeworfen. Der Stabilität macht das aber ja nichts und ich finde die Optik auch super. Dass dort recht tiefe "Löcher" zu sehen sind, stört im Alltag ja nicht.
Die Tischplatte habe ich aus reiner Pragmatik aus Multiplex gewählt. Ich hätte natürlich auch eine Platte leimen können, was mir aber nun für den Zweck im Keller, wo man das ganze kaum sieht mit entsprechenden Vorkehrungen gegen Verziehen, etwas zu aufwendig war.
Was die Stuhlrollen angeht, muss ich dir zustimmen. Das zerstört optisch leider alles. Allerdings soll das Wägelchen mobil sein, da mein kleiner Musikkeller wirklich nicht viel Platz bietet und ich da sehr flexibel sein muss. Dort ist Betonboden, wo es mit dem hin und her schieben schwierig ist. Möglicherweise fällt mir dazu optisch noch etwas passenderes ein oder es ergibt sich, dass die Rollen nicht notwendig sind.

Insgesamt habe ich nun schon festgestellt, dass der Geruch des Kiefernholzteer aus der Boat Soup deutlich nachgelassen hat, nachdem das Möbel nun einige Tage auf dem Balkon und in der Wohnung in der Sonne gestanden hat. Mal schauen, ob bald meine Nachbarn klingeln und fragen, ob ich Mettwurst im Keller räuchere :-D

Beste Grüße
Thomas