Unterbau Dielenboden
Re: Unterbau Dielenboden
Vielen Dank Max und allen die sich dem Problem angenommen haben. Es gibt kein Zurück. Die Idee steht und die Umsetzung auch: Ich hole den Boden raus, und mach den Unterbau auf gescheiten Balken im Abstand lichtes Maß 40 cm, Trittschallstreifen aus Kokosfasern vorher drunter, Zwischenräume werden mit einer Schüttung aufgefüllt. Dann werden die massiven 21 mm starken Eichendielen drauf geschraubt. (Die alten Dielen im angrenzenden Nebenraum waren nicht dicker).
Zwei Fragen hab ich noch:
Muss die Schüttung noch abgedeckt werden?
Gibt es da Empfehlungen? Bis jetzt wurde mir nur eine Perlitschüttung angeboten.
Liebe Grüße, Birgit
Re: Unterbau Dielenboden
hallo Birgit,
ich habe mal eine Schüttung mit Korkschrot gemacht: reines Naturprodukt, nachwachsend, und sehr gute Wärmedämmwerte.
gruss
reinhold
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Unterbau Dielenboden
Guuden,
Dielen, also Nut und Feder, bzw. Spundverbindung?
Perlite ist OK, Abdeckung sollte sein, um zu verhindern,
dass beim Verlegen Schüttung in die Fugen gelangt.
Einen Unterboden aus OSB oder FPY mit geklebten Dielen magst Du nicht?
Ist m.E. der fachlich bester und schönste Weg.
Gut Holz! Justus.
Re: Unterbau Dielenboden
Klassisch Nut und Feder!
Nein, kleben traue ich mir nicht zu!
LG Birgit
Re: Unterbau Dielenboden
[In Antwort auf #153833]
Hallo Birgit,
ich habe mit Perlite und Blähton gute Erfahrungen gemacht.
Abgedeckt wurde in meinem Fall nichts, was aber bei der Verlegung zu den angesprochenen Problemen führen kann und schon bei den wenigen OSB-Fugen wirklich nervig war. Bei N+F - Dielen dürfte das Problem ähnlich auftreten.
Korkschrot könnte ich mir auch gut vorstellen, habe aber noch nie damit gearbeitet.
Viel Erfolg!
Max
Hallo Birgit,
ich habe mit Perlite und Blähton gute Erfahrungen gemacht.
Abgedeckt wurde in meinem Fall nichts, was aber bei der Verlegung zu den angesprochenen Problemen führen kann und schon bei den wenigen OSB-Fugen wirklich nervig war. Bei N+F - Dielen dürfte das Problem ähnlich auftreten.
Korkschrot könnte ich mir auch gut vorstellen, habe aber noch nie damit gearbeitet.
Viel Erfolg!
Max
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Unterbau Dielenboden
Guuden,
Korkschrot ist eine feine Sache!
kleben ist einfacher und sicherer als verdeckt Schrauben.
Klar, am einfachsten und sichersten ist es, offen zu schrauben, aber....
Gut Holz, schön verarbeitet! Justus.
Re: Unterbau Dielenboden
Sehr spannend, magst Du uns dann auf dem Laufenden halten? Ich habe ein ähnliches Problem in einem 70 Jahre alten Siedlungshaus, dessen nutzbare Zimmerhöhe ich nicht zu sehr reduzieren möchte...
-
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 19. Feb 2018, 23:08
Re: Unterbau Dielenboden
[In Antwort auf #153833]
Hallo Birgit,
Perlite geht auf jeden Fall als Schüttung. Es stimmt, dass man aufpassen muss, dass keine Schüttung zwischen den Dielen in die Nut gelangt - aber ich würde das trotzdem ohne Abdeckung machen.
Statt Perlite gibt es auch noch schöne Alternativen. Wobei ich mit Kork vorsichtig wäre: Ich habe vor ein paar Monaten den Fußboden im Zimmer meiner Tochter neu gemacht und wollte da Korkdämmstreifen auf den Balken zur Trittschallreduzierung und auch als Höhenausgleich verwenden. Das Zeug hat so bestialisch gestunken, dass ich die Arbeit zunächst für ein paar Tage unterbrochen habe und als der Geruch dann immer noch da war - habe ich den Mist wieder herausgeholt und was natürlicheres bestellt: Hanf-Dämmfilz (siehe bspw. hier: https://www.naturbauhof.de/lad_daemm_hanf_filz.php ). Ich weiß nicht, ob es am Kleber lag, mit dem der Kork als Matte verklebt war, oder ob es der Kork selber war. Jedenfalls war der Geruch äußerst unschön.
Beim Naturbauhofgibt es auch Dämmschüttungen und auch einige Infos dazu - vielleicht hilft Dir das ja weiter. Ich werde bei den nächsten auszutauschenden Fußböden die Hanf-Leichtlehmschüttung ausprobieren (aber bei mir geht es vor allem um den Schallschutz, da das hier ein altes Haus mit Holzbackendecke ist...).
Schöne Grüße und viel Erfolg,
Stefan
Hallo Birgit,
Perlite geht auf jeden Fall als Schüttung. Es stimmt, dass man aufpassen muss, dass keine Schüttung zwischen den Dielen in die Nut gelangt - aber ich würde das trotzdem ohne Abdeckung machen.
Statt Perlite gibt es auch noch schöne Alternativen. Wobei ich mit Kork vorsichtig wäre: Ich habe vor ein paar Monaten den Fußboden im Zimmer meiner Tochter neu gemacht und wollte da Korkdämmstreifen auf den Balken zur Trittschallreduzierung und auch als Höhenausgleich verwenden. Das Zeug hat so bestialisch gestunken, dass ich die Arbeit zunächst für ein paar Tage unterbrochen habe und als der Geruch dann immer noch da war - habe ich den Mist wieder herausgeholt und was natürlicheres bestellt: Hanf-Dämmfilz (siehe bspw. hier: https://www.naturbauhof.de/lad_daemm_hanf_filz.php ). Ich weiß nicht, ob es am Kleber lag, mit dem der Kork als Matte verklebt war, oder ob es der Kork selber war. Jedenfalls war der Geruch äußerst unschön.
Beim Naturbauhofgibt es auch Dämmschüttungen und auch einige Infos dazu - vielleicht hilft Dir das ja weiter. Ich werde bei den nächsten auszutauschenden Fußböden die Hanf-Leichtlehmschüttung ausprobieren (aber bei mir geht es vor allem um den Schallschutz, da das hier ein altes Haus mit Holzbackendecke ist...).
Schöne Grüße und viel Erfolg,
Stefan