[In Antwort auf #152438]
Guten Abend werte Kollegen,
erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Bezüglich des Mundschutz bin ich schonmal beruhigt, dass ihr das auch eher locker seht. Bin zwar nicht ganz sicher, ob der "Experte" das auch so sehen würde und genauer wäre, aber zumindest bestätigt mich das erstmal, dass ich auch eigentlich nur bei den ganz groben Sachen, den Schutz benutzen sollte.
Bezüglich der Sache mit den Ausdünstungen von Holz. Vielen Dank Georg für den Link vom Deutschlandfunk. Ich bin bezüglich dieses Themas eigentlich völlig überrascht, dass das nirgendwo so richtig bekannt ist und hier viele überrascht waren. Das Holzstaub von Hartholz krebserregend ist, hat jeder irgendwie ja schonmal gehört. Aber zu den Thema mit den Ausdünstungen habe ich - wie schon berichtet - rein zufällig über das Video erfahren.
Insgesamt auch komisch, dass solche Themen - und damit meine ich beide zuvor diskutierten - in der einschlägigen Literatur eigentlich keine Rolle spielen (zumindest habe ich es bisher so wahrgenommen). An sich finde ich es dennoch sehr wichtig, diese Gegebenheiten zu kennen.
Besten Gruß
Thomas
Arbeitsschutz...
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Arbeitsschutz...
Guuden,
das BUA hat zu den Ausdünstungen eine Untersuchung veranlasst:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/produkte/bauprodukte/studien-zur-messung-bewertung-von-schadstoffen/emissionsverhalten-von-holz-holzwerkstoffen#textpart-1
Ich denken dass Kiefernholz massiv bearbeitet problemlos ist, in OSB sind enorme Mengen an Holzoberflächen aufgebrochen zu finden.
Gut Holz! Justus.
PS.: Nicht zu unterschätzen sind manche exotischen Hölzer, von stark reizend wie Macore',
bis hin zu Sorten, die schon in kleinen Mengen giftig sind, wie z.B. Mansolia.