Seite 2 von 2

weiterer Erfahrungsbericht Abziehstahl / Wetzstahl

Verfasst: Do 9. Apr 2020, 12:52
von MarkusB
[In Antwort auf #152431]
Hallo zusammen,

meine Messer schärfe seit Dezember nur noch mit dem Wetzstahl / Abziehstahl.
Funktioniert wunderbar und geht sehr schnell.
Und das beste: Keine Panscherei mit Wasser.

Ich glaube mittlerweile aber, dass dabei doch Stahl abgetragen wird.
Deswegen ist der Abziehstahl wahrscheinlich auch magnetisch, damit die superkleinen Späne nicht am Messer bleiben, sondern am Abziehstahl.

Gestern Abend saß ich in der Küche mit meinen Kindern (11+12) und wir unterhielten uns über Messer.
Ich schärfte dabei alle Küchenmesser mit dem Abziehstahl, auch ein großes von WMF. Ging alles wie gewohnt super: keine Haare mehr auf dem linken Arm...
Meine Kinder hatten ihre Messer auch dabei, und die sahen ziemlich übel aus.
Aus Neugier habe ich mal versucht, ohne Vorbehandlung nur mit dem Abziehstahl sie zu schärfen.
Und siehe da: es ging! Keine Rasierschärfe, das bringt der Stahl der Messer nicht her, aber ich war von dem Ergebnis doch sehr angetan.
Ich holte mein altes Fahrtenmesser, das ich vor über 35 Jahren auf einem Flohmarkt gekauft habe, und was ich noch nie geschärft hatte.
Ich hatte es irgendwann (vor 30 Jahren???) mal einem sehr guten Freund gegeben und der hat es mir Weihnachten wiedergegeben (toll, oder?).
Er hatte es wohl mal geschärft, aber bestimmt nicht in den letzten 20 Jahren, es war aber nicht wirklich scharf.
Nach 2 min am Abziehstahl hatte es Rasierschärfe, unglaublich!!!

Mein Rat für's Schärfen von Küchenmesser:
Besorgt euch einen Abziehstahl, nicht umsonst verwenden Metzger sie am Arbeitsplatz.
Und die haben bestimmt nicht den Nerv, daraus eine Wissenschaft zu machen, so wie wir es machen.

Viele Grüße

Markus


Re: weiterer Erfahrungsbericht Abziehstahl / Wetzs

Verfasst: Do 9. Apr 2020, 23:14
von Konrad Holzkopp

Guuden,

....aber Achtung, bin Letzt erst wieder reingefallen, es wird viel Schrott als Wetzstahl angeboten, auch mit gut klingenden Namen!
Und manche Messer sind so hart, da greift der beste Wetzstahl einfach nicht.
Da funzen nur noch die mit Saphir- oder Diamantbeschichtung.

Ein aufschlussreicher Artikel dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wetzstahl

Gut schärf! Justus.


Re: weiterer Erfahrungsbericht Abziehstahl / Wetzs

Verfasst: Fr 10. Apr 2020, 10:10
von MarkusB

Hallo Konrad,

ich habe meinen auf einem Flohmarkt für ganz wenig Geld gekauft.
Da habe ich wohl Glück gehabt.

Der Wikipedia Bericht ist sehr gut.
Er spiegelt meine Erfahrung mit dem Wetzstahl nahezu komplett wieder.

Viele Grüße

Markus


Re: weiterer Erfahrungsbericht Abziehstahl / Wetzs

Verfasst: Fr 10. Apr 2020, 10:46
von Pedder
[In Antwort auf #153058]
Hallo Markus,

mein Wetzstahl aus der gleicehn Serie wie meine Messer trägt nichts ab. Aber nachdem ich die geerbte Brotsäge
mit einer ganz normalen Rundfeile schärfen konnte, kann ich mir vorstellen, dass ein ausreichend harter Stahl etwas
bewirkt. Ich bin echt versucht, die anderen Messer auch mit Feilen wieder in Form zu bringen. Abgebrochene Spiten zB

Liebe Grüße
Pedder


Re: weiterer Erfahrungsbericht Abziehstahl / Wetzs

Verfasst: Fr 10. Apr 2020, 17:48
von Bernd Pfeffer

Ich denke zumindest das richten der
Spitze müsste problemlos gehen
Der Rest, Versuch macht kluch.
Doch auch gut denkbar. Sch.. auf was
für Ideen man hier kommt.
Ich versuche das bei Gelegenheit
auch mal, hab da noch irgendwo was
Altes rumliegen.
Österliche Grüßle
Und bleibt Alle gesund!!!
Bernd


Re: weiterer Erfahrungsbericht Abziehstahl / Wetzs

Verfasst: Fr 10. Apr 2020, 22:20
von MarkusB

Hallo Pedder,

was ist denn eine Brotsäge?
Messer mit Wellenschliff?
An Wellenschliff habe ich mich bislang noch nicht versucht.

Viele Grüße

Markus


Re: weiterer Erfahrungsbericht Abziehstahl / Wetzs

Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 10:56
von Bernd Pfeffer
[In Antwort auf #153075]
Ich habs getan! Altes billiges
Ausbeinmesser, feinste Halbrundfeile,
das Messer über der halbrunden
Seite 2-3 mal abgezogen,.dann
Mit Stahl kurz abgezogen und Papier geschnitten.
Schön scharf.
Merk ich mir.
Grüßle
Bernd