Seite 2 von 4

Re: Couchtisch fertig

Verfasst: Do 30. Mai 2019, 09:17
von MarkusB

Moin Micha,

Danke für die netten Worte.

Ich habe die Oberfläche mit Leinölfirnis zweimal eingerieben, wie den Rest auch.

Sollte die Platte sich werfen, werde ich berichten.
Sie hat keine stehende Jahresringe, mal schauen.
Gratleisten finde ich auch toll, aber sie haben zwei Nachteile:
1. Man hat zwei Löcher in einer Plattenkante
2. Wenn das Holz der Gratleisten nicht furztrocken ist und nachtrocknet, dann kann sie sich lösen.
So passiert bei meinem ersten Couchtisch. Da war die Gratleiste aber auch ca. 10 cm breit...

Viele Grüße

Markus


Gratleiste Alu

Verfasst: Do 30. Mai 2019, 17:48
von joh. t.

Re: Gratleiste Alu

Verfasst: Do 30. Mai 2019, 18:02
von Friedrich Kollenrott

Hallo Johannes,

in eine so schöne Massivholzplatte eine tiefe Nut einzufräsen um eine "Gratleiste" (die zwar ganz pfiffig konstruiert, aber eben aus Metall ist) einzubauen, wäre doch tieftraurig. Nebenbei: Ich bezweifle, dass eine soche recht dünne Stahl-Alu-Leiste eine dicke Holzplatte, die sich krummziehen will, gerade hält).

Ich denke, so wie Markus es gemacht hat (die Platte mit Nutklötzen auf die Zarge gespannt) ist es einfach schöner und entspricht auch meinen Vorstellungen von einem massiv-hölzernen Tisch.

Grüße, Friedrich


Re: Couchtisch fertig

Verfasst: Do 30. Mai 2019, 20:13
von Micha P
[In Antwort auf #151450]
Hallo Markus,

deine Intentionen verstehe ich voll und ganz.

Stehende Jahresringe in der Platte sind eh nicht problematisch. Problematisch können vor allem liegende Jahresringe werden, weil sie zum Schüsseln neigen.

Gratleisten werden eh nicht sonderlich breit ausgeführt, weil dann das passiert, was du erfahren hast. Dann lieber schmaler und höher.

Aber ich wünsche dir, dass du keine einbauen musst.

Zu den Löchern - die kann man konstruktiv schließen. und dann musst du den geneigten Betrachter meist schon darauf hinweisen - oder du bindest das Ganze sogar gestaterisch ins Design ein und verkaufst es als künstlerisches Element. Ich bin sicher, dass viele Betrachter es dir abkaufen würden, weil sie keine Ahnung davon haben, warum du das eibgebaut hast (vielleicht ein Nussbaumstopfen).

Alles in allem wäre das viel interessanter, als die üblichen stabverleimten Massivholtmöbel, die so häufig angeboten werden und in meinen Augen nicht sonderlich toll aussehen. Viele Grüße vom Industriedesign.

Auf ein verwerfungsfreies Ergebnis!!

Ich für meinen Teil wünsche allen einen schönen Restfeiertag.

LG Micha


Re: Couchtisch fertig

Verfasst: Do 30. Mai 2019, 20:57
von Frank Zimmermann
[In Antwort auf #151450]
Hallo Markus,

falls Dich die offenen Löcher in der Kante tratsächlich so stören, arbeite doch eine beidseitig geschlossene Gratnut ein.
Danach schneidest Du die Platte längs auf, fügst die Gratleisten erst in die eine Seite, schiebst die andere auf und verleimst die beiden Teile wieder.
Wenn die Tiefe der Nut und die Stärke der Leiste "harmonieren", hast du eine prima Führung um die beiden Teile möglichst eben, ohne viel Nacharbeit zu verleimen.

Grüße,
Frank




Re: Gratleiste Alu

Verfasst: Do 30. Mai 2019, 22:12
von joh. t.
[In Antwort auf #151452]
Hallo Friedrich,

ich wollte nur eine Möglichkeit aufzeigen eine Gratleiste zu montieren ohne sichtbare seitliche Einschübe. Sie funktioniert gut und ich habe sie schon öfter bei massiven Küchenarbeitsplatten verwendet , wo nix unter der Platte rausgucken darf. Diene Einwände finde ich verständlich, aber manchmal geht es nicht anders. Für besonders starke arbeitende Platten kann man in die Aluleiste noch Stahlstangen einschieben. VG Johannes


Re: Couchtisch fertig

Verfasst: Do 30. Mai 2019, 22:15
von joh. t.

Normalerweise werden die Löcher mit schwalbenschwanzförmigen Einleimern versehen, sodass man fast nix mehr sieht. VG Johannes


Re: Gratleiste Alu

Verfasst: Do 30. Mai 2019, 23:53
von Horst Entenmann
[In Antwort auf #151451]
Hallo Johannes,

Interessante Konstruktion. Ich frage mich, ob man das nicht auch in Holz machen könnte, natürlich nicht in der Höhe bündig, aber immerhin ohne daß die Nut von der Seite sichtbar ist?
Wenn man zum Beispiel die Gratleiste zweiteilig macht, so daß man die beiden Teile nacheinander einsetzen kann und dann eine dünne Leiste dazwischensteckt und verleimt?

Gruß Horst



Re: Gratleiste Alu

Verfasst: Fr 31. Mai 2019, 08:35
von MarkusB
[In Antwort auf #151451]
Moin Johannes,

danke für die Info, kommt für mich aber preislich wie konstruktiv nicht in Frage.

Viele Grüße

Markus


Re: Couchtisch fertig

Verfasst: Fr 31. Mai 2019, 08:59
von MarkusB
[In Antwort auf #151453]
Moin Micha,

da hast du mich missverstanden bzw. ich habe mich missverständlich ausgedrückt.
Ich wollte ausdrücken, dass ich das Problem sehr ernst nehme, da ich keine stehende Jahresringe verbaut habe und ich durchaus befürchte, dass die Platte sich werfen will. Eben wegen der liegenden Jahresringe.

Die Gratleisten habe ich übrigens deshalb so breit gemacht, weil ich die Beine darin befestigt habe.
Die Löcher habe ich dann auch mit einem entsprechenden trapezförmigen Stopfen zu gemacht.
Bei unserem Küchentisch habe ich das auch so gemacht, aber bei einem Wohnzimmertisch fand ich das im Nachhinein nicht so schön, auch wenn die Stopfen kaum auffallen.
Und die Einarbeitung einer anderen Holzart in ein Möbelstück ist auch nicht so mein Ding, optisch meine ich.
Den ersten Couchtisch hatte ich hier auch vorgestellt:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/74141/sbj/couchtisch/

Viele Grüße

Markus