Seite 2 von 3

Re: Aus Römischer Hobelbank wird Mini-Roubo

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 14:13
von Bernd Pfeffer

Hallo Andreas,
ich kann mich nicht ganz Deiner Argumentation anschliessen. Wie haben die Roemischen Holzhandwerker gearbeitet?
Ich weiss es nicht. Allerdings ist das Arbeiten wie alle sagen,wohl auf diesen Bänken möglich. Könnte meiner Meinung
nach schon der Vorläufer sein.
Die Steinmetze im alten Ägypten arbeiteten mit Bronzemeiseln, wohl die Vorgänger der Heutigen Bohrmeisel für
Hämmer. Würede heute wohl kaum einer mehr machen.War aber damals nix anderes da.
Gruss
Bernd


Re: Aus Römischer Hobelbank wird Mini-Roubo

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 15:15
von Pedder
[In Antwort auf #154812]
Hallo Michael,

das mit den ausgestellt Beinen ist zwar praktisch für die Stabilität (keine Parallelogrammverschiebung)
Aber wirklich blöd zum Sägen. Daher gefällt mir die Bank jetz tauch besser!

Liebe Grüße
Pedder


Themenwechsel - Römische Hobel *LINK*

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 17:10
von Micha P
[In Antwort auf #151079]
Hallo liebe Holzwerker,

danke für eure Beiträge:
@ Michael - dir wünsche ich viel Spaß am Umbau und vor allem viel Erfolg bei den folgenden Arbeiten mit der Bank.

@ Pedder - danke für die anerkennenden Worte. Ich hätte die Bank ggf. auch so belassen, habe mir aber neben dem Anstoßen mit der Säge überlegt, ob ausstehende Beine überhaupt nötig sind. So wie ich sie nutze, sind sie definitiv nicht nötig. Und Arbeiten in unserem Metier, die das erfordern würde fallen mir nicht ein.

@ Andreas und Bernd - habe hier noch einen interessanten Link, der Römische Hobel zeigt. Vielleicht kann man da noch etwas spekulieren, wie die römischen Handwerker mit ihren Werkzeugen gearbeitet haben, und ob die flache Bauform zum Hobeln geeignet war. Christopher Schwarz hat ja nicht nur eine flache Bank.

Was mich aber mehr interessiert, warum haben diese Hobel solche Griffe? Wurde damit ggf. auch von 2 Handwerkern mit einem Hobel gearbeitet?
Die ganze Seite finde ich überaus anregend.

LG Micha


Re: Aus Römischer Hobelbank wird Mini-Roubo

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 17:56
von Andreas Ranogajec
[In Antwort auf #154819]
Hallo Bernd , hallo Micha,...
ich nehme an ihr kennt den Japanischen Hobelbalken,...
Wäre es nicht viel einfacher gewesen für Hobelarbeiten auf zwei Böcke einen langen
Balken aufzustellen und auf dem Balken seine Hobelarbeiten zu erledigen?
Zumindest stelle ich mir das so vor...der ist auch leicht zu transportieren und zu zerlegen.

Gruß Andreas



Re: Aus Römischer Hobelbank wird Mini-Roubo

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 18:13
von Micha P

Hallo Andreas,

klar kenne ich den Balken, aus dem Hobelbuch von Gerret Heck. Die Japaner arbeiten mit ziehenden Hobeln. Die römischen Hobel sehen mir nicht nach Zughobeln aus (siehe Link im Themenwechselbeitrag). Zumindest stelle ich mir das Hobeln mit unseren Werkzeugen an einem Balken nicht so wahnsinnig erfrischend vor, wenn die Balken noch schräg stehen. Aber auch bei den Japanern gibt es diese flachen Hobelbalken, vor denen die Tischler sitzen. Die sind selbstverständlich leicht zu transportieren, aber an denen glaube ich, werden kaum lange Werkstücke bearbeitet.

Ich kann die Frage nicht abschließend klären, aber eine gewisse Verwandschaft kann ich nicht ausschließen. Vielleicht hatten die Römer auch Bänke, von denen wir mangels Funden nichts wissen können.

LG Micha


Re: Themenwechsel - Römische Hobel

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 18:19
von Heinz Kremers
[In Antwort auf #154821]
Hallo Micha,

in Deinem link ist die Lösung für die Griffform zu sehen: Schau mal nicht bei den Hobeln, sondern etwas tiefer bei den Reliefs. Ob das besonders bequem war wage ich zu bezweifeln.

Gruß
Heinz


Re: Themenwechsel - Römische Hobel

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 18:24
von Micha P

Hallo Heinz,

danke für den Hinweis.

LG Micha


Re: Aus Römischer Hobelbank wird Mini-Roubo

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 18:25
von Andreas Ranogajec
[In Antwort auf #154824]
Hallo Micha,
nix genaueres weiß man nicht, das ist wahr.
Wenn du dir die römischen Hobel auf deiner verlinkten Seite ansiehst, dann siehst du,
dass es vorne und hinten diese ausgestemmten Griffe gibt.
Das ist ein eindeutiger Hinweis, dass die Hobel geschoben, alsauch gezogen werden konnten.
Zumindest wurde es in vielen Foren so diskutiert....
Nochma Gruß A.




Re: Aus Römischer Hobelbank wird Mini-Roubo

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 18:33
von Micha P

Hallo Andreas,

Heinz hatte noch einen Hinweis auf ein Relief auf der Seite unten gegeben. Hier steht der Tischler neben der Bank, so wie wir es heute auch tun. Der wird dann bestimmt keine so flache Bank genutzt haben. Aber ansonsten ist von der Bank nichts zu sehen.

LG Micha


Re: Gesehen... *NM - Ohne Text*

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 20:38
von Andreas Ranogajec