Seite 2 von 2

Re: Schrank aus Birnbaum (der zweite)

Verfasst: Di 23. Aug 2005, 21:11
von Walter Heil

Hallo an die Vorposter und, wie immer, es freut mich, wenn es Euch gefällt.

Ansonsten schließe ich mich Eurer Meinung an: der Schrank gefällt mir auch! Birnbaum ist mein Lieblingsholz, sowohl von der Farbe als auch seinen Verarbeitungseigenschaften.

@Jürgen: wenn Du eine Idee für die Beschläge hast, sie würden mich sehr interessieren, ich lerne gern noch was und von einem Juwelier in dem Bereich allemal. Ich arbeite mit einer Kombinierten, in etwa Felder-Größe.

Gruß, Walter


sehr schöner Schrank *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mi 24. Aug 2005, 10:37
von Rolf Schmid

Re: sehr schöner Schrank

Verfasst: Do 25. Aug 2005, 18:46
von Franz Kessler

Hallo Walter
Sagmal, du arbeitest ja im Akkord, so ein wunderschönes Stück, ganz toll. Wo hast du denn das viele Birnbaumholz her? Ich hab einige wenige Erfahrungen damit und bin begeistert über Verarbeitung, das Anfühlen und die schöne weiche Farbe mit den farblich so gut eingestreuten Einschlüssen. Vor einigen Tagen hat mir ein Bekannter voller Stolz einen neuen Tisch aus Birnbaumholz gezeigt, würde wirklich gut zu deinem Tisch passen.(er bekam ihn von einem alten Schreiner gefertigt)
Noch eine Frage: wie fertigst du die doch großen Radien an der Fusleiste und am oberen Sockel?
Mit meinen "Spielzeugmaschinen" geht das wohl schlecht.
Gruß Franz


Re: sehr schöner Schrank

Verfasst: Do 25. Aug 2005, 19:59
von Walter Heil

Hallo Franz,

nein, ich arbeite nicht im Akkord, der erste Birnbaumschrank ist schon so 15, der zweite jetzt eineinhalb Jahre alt. Als vor 5 1/2 Jahren Lothar die Wiesen kämmte, blieben halt einige Birnbäume in seinem Kamm hängen, davon hab ich mir einen Teil besorgt. Wir haben hier viel Streuobstwiesen und ich bin revidieren gegangen und hab an jeden geeigneten Baum einen Zettel mit meiner Adresse und Tel.nummer gehängt. So sind ein paar Bäume zusammengekommen.

Die großen Radien gehen natürlich nur mit den entsprechenden Fräsern und die hab ich ersteigert. Man muss halt ausdauernd sein und auch ein bischen Glück haben, damit's nicht zu teuer wird.Für die große Hohlkehle am Kranz z. B. hat einer einen Fräser angeboten mit einem Radius von 75mm. Allerdings hat er kein Foto eingestellt, sondern nur eine Freihandskizze. Ich nehme an, dass viele Interessenten nicht richtig hingeschaut haben, so war er dann günstig mein.

Franz, ich will nicht schon wieder lästern, aber widersprechen kann ich Dir auch nicht. Diese Fräser wiegen alle ein paar Kilo und die Werkstücke, sprich Kranz- und Fußleisten auch.

Gruß, Walter


Re: sehr schöner Schrank

Verfasst: Do 1. Sep 2005, 08:46
von Heinz Roesch

Walter,

kannst Du noch sagen, was Du den Bauern für
die Stämme bezahlt hast und ob ein Sägewerk
flexibel genug war sie Dir zu einem vernünftigen
Preis aufzutrennen?

Sehr schöner Schrank übrigens, aber was anderes
hätte ich von Dir natürlich auch nicht erwartet! :-))

Viele Grüße

Heinz


Re: Schrank aus Birnbaum (der zweite)

Verfasst: Do 1. Sep 2005, 11:27
von Jürgen z.H.
[In Antwort auf #16513]
Hallo Walter,

Sorry, dass ich erst jetzt antworte, ich habe Deinen Beitrag überlesen. Ich hätte für das Schloß eine einfache, ovale Abdeckung gewählt. Besonders edel finde ich eine Einlage aus Bein, Horn oder einem farblich abgesetzten Holz. Bilder habe ich nicht, aber suche mal.

Tschüß Jürgen


Re: sehr schöner Schrank

Verfasst: So 4. Sep 2005, 19:48
von Walter Heil

Hallo Heinz,

das waren so zwischen 50 und 250Märker, dieser war 150EMM. Gesägt wurde er anlässlich eines Bauernmarktes, der bei uns im Dorf veranstaltet wurde und das kostete so 90-100DM, wenn ich mich recht erinnere. Es war deswegen etwas teurer, weil der veranstaltende Verein gegenüber dem herbeigerufenen Mobilsäger ein gewisses Risiko hatte.

Gruß, Walter


Re: Schrank aus Birnbaum (der zweite)

Verfasst: So 4. Sep 2005, 23:15
von Walter Heil
[In Antwort auf #16499]
Hallo Guido,

danke, es freut mich, wenn's Dir gefällt; nein Pläne (außer ein paar Skizzen über Einzelheiten und Maße, sowie Gesamtansicht wg. optischem Eindruck) gibt es leider nicht.

Gruß, Walter


Re: Schrank aus Birnbaum (der zweite)

Verfasst: So 4. Sep 2005, 23:34
von Walter Heil
[In Antwort auf #16507]
Hallo Marc,

ich bin immer froh, wenn jemand genau hinschaut...

Also zur Füllungsanordnung: da bin ich eine ganze Weile davor gestanden und hab mir überlegt, wie ich's mache. Weil alle anderen Füllungen, auch die seitlichen, eher etwas "untergehen", hab' ich mich entschlossen, die "lebendigen" Füllungen nicht in den Mittelpunkt zu stellen, weil sie eben von den anderen abstechen. Zudem sind diese Füllungen etwas repariert (mit Birnenholzstaub und UHU-plus).

Friese: ich hätte nur auf Gehrung verleimen können ohne Verleimprofil oder Flachdübel und da hab ich mich nicht getraut, eine Länge von 2m sauber hinzukriegen ohne dass irgendwo die Kante außen oder innen offen ist oder sich die Hölzer gegenseitig verschieben. Ich hatte gehofft, dass es durch das Birnbaumholz nicht so auffällt, aber des Fachmanns Blick...

Gruß, Walter