Entsorgung von "Schärfwasser".

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Theryinithou
Beiträge: 1
Registriert: Mo 27. Mai 2024, 10:45

Re: Entsorgung von

Beitrag von Theryinithou »

KayU. hat geschrieben: Fr 13. Apr 2018, 07:07 [In Antwort auf #149335]
Ich entsorge den Schleifschlamm auch durch den Abfluss. Das WIE ist aber entscheidend.
Es ist ja bei uns üblich, an allen Ecken mit Wasser zu sparen. Die Tatsache, dass der Wasserverbrauch in den letzten Jahren so stark zurückgegangen ist, macht den Städten und Gemeinden stark zu schaffen. In der Kanalisation ist oft nicht mehr ausreichend Spülwasser vorhanden, um die ganzen Feststoffe wegzutragen. Daher müsssen die Abwasserbetriebe regelmäßig die Kanäle mit unmengen Frischwasser spülen, um die Rohrleitungen frei zu halten.

Nicht anders sieht es in den Rohren in unseren Häusern aus. Spült man die Feststoffe, sowohl die menschlichen, als auch die durchs Schleifen entstandenen, mit ausreichend Wasser weg, kann sich nichts ablagern und die Abwasserleitungen danken es einem.
Ich will nicht zur Wasserverschwendung auffordern, aber man sollte nicht am falschen Ende sparen. Der Klempner wird teurer, wenn die Leitungen verstopft sind, als einmal mit ausreichend Wasser nach der Entsorgung der Restschlämme nachzuspülen.
Hallo!

Danke für deinen Beitrag und für das Teilen deiner Erfahrungen beim Entsorgen von Schleifschlamm durch den Abfluss. Es ist in der Tat wichtig, dabei verantwortungsvoll vorzugehen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um Probleme mit den Abwasserleitungen zu vermeiden.

Das Phänomen von verstopften Abwasserleitungen, sei es in öffentlichen Kanalisationssystemen oder in privaten Haushalten, ist leider weit verbreitet. Eine häufige Ursache dafür ist die Ansammlung von Feststoffen, die nicht ordnungsgemäß weggespült werden. Hier kommt der Siphon ins Spiel.

Der Siphon ist ein U-förmiges Rohrstück, das in Abflüssen eingebaut ist und dazu dient, Gerüche aus der Kanalisation zurückzuhalten und einen Wasserstau zu erzeugen, der verhindert, dass Gase aus der Kanalisation in die Wohnung gelangen. Allerdings kann sich in diesem Siphon auch Schmutz und Ablagerungen ansammeln, die im Laufe der Zeit zu Verstopfungen führen können.

Deshalb ist es wichtig, regelmäßig den Siphon zu reinigen und sicherzustellen, dass er frei von Ablagerungen ist. Wenn der Siphon verstopft ist, kann dies zu unangenehmen Gerüchen, langsamen Abflussgeschwindigkeiten und im schlimmsten Fall zu einer kompletten Verstopfung der Abwasserleitungen führen.

Insgesamt stimme ich dir zu, dass es wichtig ist, verantwortungsvoll mit Wasser umzugehen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Abwasserleitungen frei von Verstopfungen sind. Einmal mit ausreichend Wasser nachzuspülen, um Feststoffe effektiv zu entfernen, kann tatsächlich dazu beitragen, langfristige Probleme zu vermeiden und letztendlich Kosten zu sparen.

Wenn ein erster Beitrag einen maskierten Link zu einem Unternehmen enthält, kommt mir das komisch vor.
Den ansonsten inhaltlich nicht falschen Beitrag lasse ich nach Löschung des besagten Links aber gern stehen.
Antworten