Seite 2 von 2
Re: Schleifstein für breite Hobeleisen
Verfasst: Do 28. Dez 2017, 10:48
von Wolfgang J
Hallo,
Ich habe mir nun einen 1000er und 3000er NANIWA bei Dieter bestellt.
Mit diesen beiden und dem 8000er Suehiro werde ich erstmal meine breiten Eisen schärfen. Zusätzlich werde ich noch ein 100mm breites Abziehleder anfertigen, da mein bisheriges auch zu schmal ist.
Gruß Wolfgang
Re: Schleifstein für breite Hobeleisen
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 18:18
von Wolfgang J
Hallo,
Als erstes ein Lob an Dieter, sehr schnelle Lieferung.
Heute habe ich dann mal getestet.
In Ermangelung eines Schruppsteines mit dem 1000er eine neue Phase an das Eisen meines #8 Record geschliffen, was sehr lange dauerte. Zwar gibt der NANIWA ein gutes Gefühl zurück, nur hatte ich das Gefühl er wäre deutlich feiner als 1000. Für die neue Phase habe ich mehrere Stunden gebraucht, länger als bisher mit meinen bisherigen 1000ern. Aber das Schleifbild ist auch wesentlich besser. Ich würde fast behaupten man könnte es bei diesem belassen.
Ich habe aber anschließend auch mit dem 3000er poliert und danach noch mit meinem 8000er Suehiro noch.
Ein so scharfes Hobeleisen hatte ich ewig nicht mehr.
Eine Frage zum Schluss noch, kann es sein das Record Eisen laminiert sind? Die polierte Phase sieht so aus als wenn es zweierlei Stahl ist, irgendwie unterschiedlich blank.
Leider habe ich es nicht geschafft es auf einem Foto (Handy) sichtbar zu bekommen
Gruß Wolfgang
Re: Schleifstein für breite Hobeleisen
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 20:09
von Wolfgang L.
Hallo Wolfgang,
meine Erfahrung mit Naniwa ist ähnlich: langsam, aber sehr fein.
Ich habe einen Naniwa "Sharpening Stone" 400, der ist deutlich langsamer als ein Cerax 400, hinterlässt aber auch ein deutlich feineres Schliffbild, das steht dem Cerax 1000 nicht viel nach.
Ich denke mal, dass die Korngrößenangabe schon stimmt, aber man spürt und sieht deutlich wie der Stein durch den Schleifschlamm regelrecht zuschmiert (auch bei reinen Kohlenstoffstählen) und immer langsamer schleift, dafür auch immer feiner. Der Cerax zeigt dieses Verhalten nicht, der bleibt fast konstant und schmiert auch bei hoch legierten Stählen (A2, D2, PMV11, rostfreie Küchenmesser) kaum zu, was mir gerade beim Schruppen sehr wichtig ist.
Ich glaube Friedrich hat auch schon mal angemerkt, dass der Naniwa 8000 sein liebster Abziehstein ist, weil er gut poliert und auch bei Dieter kann man im Shop nachlesen, dass die Stärke der Naniwa im feinen Bereich liegt.
LG Wolfgang