Ahorn im Zopfstapel trocknen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Michl
Beiträge: 484
Registriert: Di 4. Sep 2012, 18:20

Re: Zopf und Schere

Beitrag von Michl »


Super - Dankeschön!

Ja mein Ahorn trocknet grad im Scherenstapel. Ich mach mal Bilder und lad sie euch demnächst hoch...

gregi

Re: Zopf und Schere

Beitrag von gregi »


Im Video habe ich ein interessantes Detail gesehen und hoffentlich richtig verstanden:

Er schlägt mit dem Hammer auf die Zinken, um diese etwas zu verdichten, damit der Leim beim zusammenfügen nicht vollständig abgestreift wird. Das Holz wird dann mit der Feuchtigkeit des Leimes wieder quellen. Habe ich das richtig verstanden? Macht das jemand von euch so? Ich werde es mal ausprobieren!

LG
Gregi

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Zopf und Schere

Beitrag von Konrad Holzkopp »

[In Antwort auf #149049]
Guuden,

jawoll, ein Bild eines Scherenstapels. Ich wollte bereits ein Modell bauen,
Fotografieren und hier einstellen.
Danke für den Link!
Ja, ich denke auch, dass der Werker die Zinken mit dem Hammer ein wenig verdichtet.
Kennt man ja auch von Flachdübeln.

g.H.! J.

Michael Formanek
Beiträge: 341
Registriert: Di 27. Dez 2016, 18:58
Kontaktdaten:

Re: Zopf und Schere

Beitrag von Michael Formanek »


Hallo Gregi,

ich glaub das Verdichten funktioniert bei normal harten Hölzern nicht wirklich. Paulowina ist doch ziehmlich weich - am ehesten wie Pappel.

Schöne Grüße,

Michael

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Zopf und Schere *MIT BILD*

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #149052]
Hallo Gregi,

ja, das habe ich genauso gemacht. Das Holz wird verdichtet und durch die Feuchtigkeit im Leim quillt es dann wieder und die Verklebung während der Trocknung hält es fest. Die Zinken werden dadurch dichter. Außerdem kann man die Zinken so besser zusammenfügen. Dafür habe ich mir extra ein Stück Eisenbahnschiene bearbeitet.

Eine einfache Vorgehensweise, da man z.B. den Zapfen bündig an die Kante schiebt und dann das Holz auf der Bahn liegt, mit der Schiene als Unterlage.

Herzliche Grüße

Uwe

gregi

Re: Zopf und Schere

Beitrag von gregi »


Danke Uwe. Das ist eine gute Idee. Und so ein Stück Eisenbahnschiene habe ich auch noch...
LG Gregi

Michl
Beiträge: 484
Registriert: Di 4. Sep 2012, 18:20

Re: Zopf und Schere *MIT BILD*

Beitrag von Michl »

[In Antwort auf #149051]
So - wie versprochen - die Bilder von meinem Zopf- oder Scherenstapel:





Nach dem Schneiden lagen die Bretter erst mal ca. 2 Wochen waagerecht, weil ich noch nicht wusste wie man das mit dem Zopfstapel macht. Ich hoffe das hat keine Auswirkung auf die Holzfarbe. Anschließend haben wir die Bretter dann im Zopfstapel senkrecht gestellt - kopfüber.
Zwei Bretter haben wir jedoch waagerecht liegen lassen - als Test ob das Holz nach dem Trocknen anders aussieht:



Heute (also nach ca. 3 1/2 Monaten) haben wir die Bretter wieder liegend gestapelt:





Einige Bretter haben sich im stehenden Stapel schon ziemlich verbogen. Liegt aber vielleicht auch daran, daß wir sie doch recht lange stehen ließen (weils so kalt war).
Um sie wieder etwas gerader zu biegen haben wir noch schwere Eichenbalken auf den Stapel gelegt. Die Drücken den Stapel wieder flach. Das geht ganz gut. Mal schaun wie´s weiter geht...

Grüße,

Michl

Antworten