[
In Antwort auf #147777]
Hallo liebe Holzwerker. Erstmal ein gutes neues Jahr an alle! Und ich beginne es gleich mit dem guten Vorsatz den längst überfälligen Bericht über den Fortgang meines Fensterbauprojektes einzustellen. Es hat zwar etwas länger gedauert bis ich hier Ergebnisse zeigen kann, aber besser spät als nie.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Dieser Beitrag ist als Erfahrungsbericht eines Anfängers für Anfänger gedacht. Neue Erkenntnisse habe ich zwar für mich gewonnen, die Profis unter Euch werden sich aber wohl eher langweilen. Nichtsdestotrotz freue ich mich natürlich über jedes Feedback und jeden Tip. Vor allem für mein aktuelles Problem mit den Kreuzsprossen (s. ganz am Ende).
Nachdem mir also von einem netten Forum Mitglied mit Material, Rat und Tat weitergeholfen wurde (vielen Dank nochmal an dieser Stelle nach Seligenstadt!), hatte ich auf Maß gehobelte Eichenleisten in der Werkstatt und es konnte losgehen. Auf anraten meines Unterstützers habe ich das große Fenster in zwei kleine geteilt. So kam ich mit Leisten von ca. 1 m Länge zurecht, was das Handling in meiner kleinen Werkstatt deutlich vereinfachte. Die Profile werden gemäß DIN 68121 ausgeführt.
Als erstes der Aufriss:

Dann kommen die beiden Rahmen an die Reihe. Hier ist das Profil noch nicht so kompliziert. Dennoch machte ich zuerst ein Probestück für die Verbindung. Danach wusste ich auch warum man das so macht:

Nach der Regel zuerst die Verbindung, dann das Profil habe ich mit Schlitz und Zapfen losgelegt und dabei übersehen, dass beim Anhobeln des Profils halt auch ein Stück des Zapfens mit verschwindet. Aber gut, Versuch macht kluch. Die Schlitz- und Zapfenverbindungen sind dann ganz passabel geworden, wobei meine Sägekünste anfangs noch etwas zu wünschen übrig ließen:

Nach einiger Übung noch nicht ganz perfekt aber es wurde zumindest deutlich besser (hier bei den Schlitzen am Fensterflügel):

Danach ging es ans Anhobeln der Profile mit meinem eigens dafür erworbenen Falzhobel:

Ganz schön anstrengend! Jetzt bin ich froh, dass ich nicht versucht habe die Leisten von Hand abzurichten. Da wäre ich jetzt noch nicht fertig ...
Hier die beiden fertigen Rahmen:

Jetzt sind die Flügel dran. Hier ist das Profil deutlich komplizierter, da die Flügel innen abgeschrägt sind. Da ich mir das räumlich nicht mehr so richtig vorstellen konnte, habe ich zuerst ein Sketch-Up Modell gezeichnet und dann natürlich auch ein Probestück gefertigt. Und siehe da, diesmal hat es ohne Schnitzer geklappt:


Die Fenster sollen echte Kreuzsprossen erhalten. Mit diesen geht es jetzt weiter. Nach einer Anleitung aus dem Internet will ich die Sprossen in der Mitte nicht auf Gehrung überblatten sondern mit einer Hinterschneidung (heißt das so?). Zuerst die Verbindung anzeichnen:

Laut Anleitung ist das einfacher als die Gehrung und ich muss sagen, bei mir hat es ganz gut hingehauen. Und das ist der Stand der Dinge bis heute. Zwei Rahmen fertig verleimt, ein Flügel und eine Kreuzsprosse noch nicht verleimt:

An dieser Stelle sind die Arbeiten allerdings ins Stocken geraten. Ich stehe jetzt vor dem Problem, wie ich die Zapfen und Zapfenlöcher für die Sprossen anreißen soll, so dass nachher die Sprossen mittig im Flügel sitzen, in sich rechtwinklig sind und gleichzeitig sauber an der Schräge des Flügels anliegen. Alle Flächen sind schräg. Da ich von Hand gehobelt habe würde ich mich nicht dafür verbürgen, dass alle Winkel exakt gleich sind. Ich suche deshalb nach einer Möglichkeit die richtigen Maße direkt vom Werkstück zu übertragen. Ich habe im Internet dazu nichts gefunden.
Hat hier jemand eine Anleitung über die richtige Vorgehensweise?
Alles in Allem bin ich einigermaßen stolz auf das bisherige Ergebnis.
Gruß Markus