Bild der Kieler Woche + 8 Monate
Re: Bild der Kieler Woche + 8 Monate
Hallo Pedder,
Glückwunsch zur Reaktivierung von einem schönen alten Werkzeug. Hier ist es auch noch ein besonderer Hobel, den man nicht täglich zu Gesicht bekommt. Schöne Arbeit, auch von Axel mit der Padoukausführung, und viel Freude damit.
Herzliche Grüße
Uwe
Re: Bild der Kieler Woche + 8 Monate
Moin Pedder,
herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Restauration.
Wären Schlitzschrauben nicht authentischer gewesen?
Ich mag Ziehklingenhobel auch sehr gerne, ist es ist nur schwer an andere
(alt und bezahlbar) ran zukommen wenn man keinen 51er (Kunz) möchte oder schon hat.
Viel Erfolg und Spaß mit deinem Ziehklingenhobel.
Viele Grüße
Uwe
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Bild der Kieler Woche + 8 Monate
[In Antwort auf #146827]
Hallo Pedder,
ein schönes Teil, ja, und mit einem besonders schönen Griff. Dem Hinweis auf die nicht ganz stilsichere Wahl der Schraubenköpfe würde ich mich anschliessen. Wenn ich richtig verstanden habe, sind das jetzt M6- Schrauben, da findest Du sicher noch was Schöneres.
Die "Indianergewinde" sind mir ja bekanntlich immer schon ein Graus. Wenn das Problem nur bei den alten Werkzeugen aufträte, aber die lassen ja nicht davon ab. Keine Nicht- Original- Schraube passt, man braucht einen Extra Satz Stiftschlüssel (den man sorgfältig separieren muss). Aber vielleicht wird Kanada ja nun doch irgendwann metrisch, wer weiss ;-)
Du lobst Deinen Ziehklingenhobel. Ich habe einen 80er (von Veritas) und werde leider nicht richtig warm mit dem. Er ist trotz aller Bemühungen viel schlechter in der erreichten Oberflächenqualität als eine schlichte handgeführte Ziehklinge. Ich probier es sicher irgendwann mal wieder aus, aber ich habe ihn schon lage nicht mehr benutzt.
Grüße
Friedrich
Hallo Pedder,
ein schönes Teil, ja, und mit einem besonders schönen Griff. Dem Hinweis auf die nicht ganz stilsichere Wahl der Schraubenköpfe würde ich mich anschliessen. Wenn ich richtig verstanden habe, sind das jetzt M6- Schrauben, da findest Du sicher noch was Schöneres.
Die "Indianergewinde" sind mir ja bekanntlich immer schon ein Graus. Wenn das Problem nur bei den alten Werkzeugen aufträte, aber die lassen ja nicht davon ab. Keine Nicht- Original- Schraube passt, man braucht einen Extra Satz Stiftschlüssel (den man sorgfältig separieren muss). Aber vielleicht wird Kanada ja nun doch irgendwann metrisch, wer weiss ;-)
Du lobst Deinen Ziehklingenhobel. Ich habe einen 80er (von Veritas) und werde leider nicht richtig warm mit dem. Er ist trotz aller Bemühungen viel schlechter in der erreichten Oberflächenqualität als eine schlichte handgeführte Ziehklinge. Ich probier es sicher irgendwann mal wieder aus, aber ich habe ihn schon lage nicht mehr benutzt.
Grüße
Friedrich
Re: Bild der Kieler Woche + 8 Monate
Hallo Friedrich,
meine Vorgehensweise mit dem 80iger ist, die grobe Arbeit mit ihm und danach die Ziehklinge. Auch bei mir kam er nicht an die Ziehklingen heran, nahm aber viel mehr Material in den ersten Abträgen ab. Auch der Wechsel auf ein Eisen von Gerd hat nicht die gewünschte Soloverwendung gebracht, aber eine erhebliche gleichmäßige Spanabnahme als mit dem Ursprungseisen. Mit den Ziehklingen habe ich auch eine viel feinere Bearbeitung, was bei unterschiedlichen Stärken bis auf 2mm sehr wichtig ist. Sie werden auch zwischendurch immer wieder geschärft, sobald die gefühlte Schärfe nachlässt.
Herzliche Grüße
Uwe
Re: Bild der Kieler Woche + 8 Monate
Hallo Friedrich,
ich baue ja selten Möbel aus Blockware und arbeite mehr alte Dinge
oder auch nicht ganz so alte, wie diesen Tisch auf. Dabei muss ich immer wieder Lack
entfernen und dazu sind Ziehklingenobel wie gemacht. Wenn der Lack runter ist ,
arbeite ich mit der Ziehklinge nach und schleife auch mit Maschinen. Weil mein Schleifer
so unglaublich schlecht abgesaugt wird, ist es eine Wohltat, das auf eine minimum zu begrenzen.
Dafür einen #12? Nein, auf die Idee wäre ich nicht gekommen. Gekauft habe ich den ohne Bild als
"Ziehklingenhobel" und gerechnet mit einer # 80. Habe mich dann aber auch nicht beschwert. :o)
Ziehklinge ist halt nie wie Putzhobel, aber die gezeigt Platte möchte ich auch nicht hobeln müssen.
Was die Schrauben angeht. Bis auf den Antrieb sind die sehr nah am original.
Aber auch im Original tragen die zu sehr auf.
DIN 964 M6 * 30 sind bestellt. (VE 200 Stück. Wer also nochmal Bedarf hat....)
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 39
- Registriert: So 9. Okt 2016, 14:58
Re: Bild der Kieler Woche + 8 Monate
[In Antwort auf #146804]
Hallo Pedder,
der Ziehklingenhobel sieht richtig gut aus!
Aber eine kleine Frage hab ich:
Ich verarbeite auch gerade ein wenig Padouk und wollte eigentlich mit Öl die Oberflächenbehandlung machen.
Kannst du mir sagen, warum Padouk kein Öl verträgt?
Gruß
Christian (Lomm)
Hallo Pedder,
der Ziehklingenhobel sieht richtig gut aus!
Aber eine kleine Frage hab ich:
Ich verarbeite auch gerade ein wenig Padouk und wollte eigentlich mit Öl die Oberflächenbehandlung machen.
Kannst du mir sagen, warum Padouk kein Öl verträgt?
Gruß
Christian (Lomm)
Re: Bild der Kieler Woche + 8 Monate
Hallo Lomm,
Padauk wird fast sofort dunkellila. MAch in jedem Fall ein Probestück!
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 39
- Registriert: So 9. Okt 2016, 14:58
Re: Bild der Kieler Woche + 8 Monate
Danke für den Tipp.
Bis jetzt hatte ich bei Padouk auch immer mit Wachs behandelt...
Gruß Lomm
Die Schrauben *MIT BILD*
[In Antwort auf #146818]
Es war dann doch nicht 12-24 UNC. Ich habe zwei entsprechende Gewinde geschnitten und die sind deutlich dünner und wackeln im Loch.
Aber sie halten. (Passt, sitzt, wackelt und hat Luft.) Ich habe die glänzenden Schraubenköpfe dann noch brüniert.
Aber in der Sonne kommt das nicht richtig rüber.
Nach dem ungleichmäßigen senken sieht man auch die Abweichungen beim Bohren noch besser. :o(

Aber so geht es und passt zu mir.
Liebe Grüße
Pedder
Es war dann doch nicht 12-24 UNC. Ich habe zwei entsprechende Gewinde geschnitten und die sind deutlich dünner und wackeln im Loch.
Aber sie halten. (Passt, sitzt, wackelt und hat Luft.) Ich habe die glänzenden Schraubenköpfe dann noch brüniert.
Aber in der Sonne kommt das nicht richtig rüber.
Nach dem ungleichmäßigen senken sieht man auch die Abweichungen beim Bohren noch besser. :o(

Aber so geht es und passt zu mir.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Die Schrauben
Hi Pedder,
das sieht doch klasse aus.
Ein echter Hingucker.
Wie arbeitet er denn im Vergleich zu einem #80, bzw. wo siehst Du Vorteile?
Gruß Daniel