Seite 2 von 3

Re: Probleme mit Scheppach TS 4000

Verfasst: So 7. Aug 2005, 15:20
von Bernhard

Christian,

das ginge meines Erachtens aber nur mit einer professionellen Bandsäge, also keiner Magnum....

@ Guido

das hätte ich nie vermutet, daß dies an der Sägeblattaufnahme liegen könnte. Wie alt war denn Deine Säge Guido?

Gruß
Bernhard


Re: Probleme mit Scheppach TS 4000

Verfasst: So 7. Aug 2005, 16:23
von Dietrich

Hallo Christian,

nein solche Abmessungen taugen nicht, um auf K.3 Maschinen bearbeitet zu werden, nicht umsonst haben Zimmerer ganz andere Maschinen als Schreiner.

Aber mit der 85mm HKS, hätte man den Leimbinder problemlos auf 2 mal auftrennen können, aber die KS 85 hatte ich zuhause liegen:-)

Gruß Dietrich



Re: Probleme mit Scheppach TS 4000

Verfasst: So 7. Aug 2005, 18:24
von Guido Henn

Hallo Bernhard,

die Säge war ca. 6 Jahre alt, als das passierte, und wenn du dir das Material der Flansch einmal genauer anschaust auch nicht so verwunderlich. Ich weiß zwar nicht mehr genau welches Material es war, aber es sah eher nach Aludruckguss aus. Auf jeden Fall kein massiver Stahl, wie bei einer professionellen Tischkreissäge. Wenn ich das Sägeblatt aufgesteckt hatte, konnte ich es ca. 1 - 2 mm hin und her bewegen. Nach dem Austausch gegen einen neuen Flansch - war übrigens sehr einfach - lief wieder alles problemlos.

Gruß Guido


Re: Probleme mit Scheppach TS 4000

Verfasst: So 7. Aug 2005, 19:03
von Bernhard

Hallo Guido,

meine Metabo Magnum - jetzt ca. 15 Jahre alt - hat auch einen Aluflansch. Allerdings wurde in diesem Forum, wo ja einige diese Maschine haben, noch nie darüber geredet.

Aber warten wir mal gespannt, was Thomas uns erzählt.

Gruß
Bernhard


Re: Probleme mit Scheppach TS 4000

Verfasst: So 7. Aug 2005, 20:38
von Dietrich

Hallo Guido, hallo Bernhard,

richtig auch der Flansch der Metabo TK 1688 ist aus Alu, macht aber einen äußerst stabilen Eindruck, und wie die Geschichte mit dem etwas überdimensionierten Leimbinder beweist, schadet rohe Gewalt eher der Welle. Zur Welle meinte Herr Kotz, das sie sehr selten Schaden nimmt!
Am Sägeblatt konnte man, wenn ich mich recht erinnere 2-3/10mm Schlag feststellen:-((

Gruß Dietrich


Re: Probleme mit Scheppach TS 4000

Verfasst: So 7. Aug 2005, 21:51
von Bernhard

Absolut richtig Dietrich,

ich wäre auch niemals auf den Flansch gekommen, denn der wird auf der Welle fixiert und dann noch mit der Mutter gekontert. Normalerweise darf man dann getrost davon ausgehen, daß alles bombenfest sitzt.

Dann hatte ich noch Deine Erzählung im Ohr und meine persönliche Erfahrung mit der Unwucht meiner Bohrmaschinenpinole, als sich das Flacheisen aus dem Schraubstock löste. Da war dann auch ein Wechsel nötig.

Wir lernen nie aus.....

Gruß
Bernhard


Re: Probleme mit Scheppach TS 4000

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 07:38
von thomas karl
[In Antwort auf #16227]
Hallo allerseits,

Guido Dein Tipp wahr Gold wert. Nicht nur der Aufnahmeflansch hat Spiel, sondern auch die Druckplatte die von der anderen Seite auf das Sägeblatt drückt,
sieht nicht recht viel besser aus.
Ich werde die Bauteile mal aus der Ersatzteilliste heraussuchen und bestellen.

Meine Lager scheinen keinen Schaden davongetragen zu haben. Kein Knackgeräusch oder axiales Spiel.

Jetzt bin ich schon etwas erleichtert.

Auf jeden Fall werde ich berichten, ob das Problem damit gelöst ist oder nicht.

Vielen Dank für die Tipps!

Thomas


Re: Probleme mit Scheppach TS 4000

Verfasst: Di 16. Aug 2005, 09:16
von Oliver

Hallo Thomas,

das von Dir und Guido angesprochene Problem des sich lockernden Blattes durch eine zu stramm eingestellte Motorbremse kenne ich von meiner ts 4000 auch. Du solltest nach erfolgter Instandsetzung der Flansche in jedem Fall die Motorbremse neu justieren, um ein erneutes Lockern und die damit verbundenen Risiken/Schäden zu vermeiden.

Viele Grüße
Oliver


Re: Probleme mit Scheppach TS 4000

Verfasst: Mi 17. Aug 2005, 08:19
von Thomas Karl

Danke für Deinen Tipp Oliver.

die Ersatzteile sind bestellt und müßten bis zum Wochenende eintreffen.

Vielleicht habe ich auch noch Fragen zur Justierung der Motorbremse, zuerst werde ich auf jeden Fall die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen.

Viele Grüsse

Thomas


Re: Probleme mit Scheppach TS 4000

Verfasst: Fr 2. Sep 2005, 16:36
von Thomas Karl

Hallo Allerseits,

nachdem ich letzte Woche das Ersatzteil (Spannflansch für Sägeblatt) für meine Kreissäge aus Unachtsamkeit zerstört hatte , habe ich das selbe Bauteil heute noch einmal bekommen und diesmal richtig eingebaut.
Gespannt habe ich mein neues Ghudo Sägeblatt (heute erst gekauft eingebaut und die Säge eingeschaltet und siehe da ... Hurra Hurra sie läuft wieder genau so ruhig wie früher.
Ich habe mir im Rahmen meiner Überholungsaktion auch eine neue Spannmutter mit bestellt. Die neue Mutter ist fast doppelt so breit wie die alte. Vielleicht hat Scheppach das Problem mit den sich lockernden Sägeblättern erkannt und deshalb die Mutter verbreitert (Mehr Gewindegänge bedeuten ja auch mehr Selbshemmung weil sich ja die Reibfläche vergrößert). Das Befestigungsgewinde wahr locker lang genung für die breitere Mutter. Drei Gewindegänge schauen noch raus.

Die Motorbremse werde ich erst mal so eingestellt lassen. Das Sägeb
latt stoppt nach ca 2 bis 3 Sekunden.

Nochmal herzlichen Dank an alle für die Tipps.

Thomas